Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 581 bis 590 von 1514.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Großplakaten sowie Bussen zu sehen. Ergänzend bieten Mini-Dokus auf YouTube einen tieferen Einblick in den Arbeitsalltag der Handwerker. Auch in diesem Jahr erschwert Corona die Maßnahmen zur Berufsorientierung [...] Herausforderungen im Bereich Klimaschutz, Energie, Mobilität und Demografie zu meistern. Schulabgängern, aber auch Quereinsteigern bieten sich hier interessante Perspektiven. Davon wissen auch die vier Botschafter,

  2. dhz2021_01.pdf

    Datum: 12.05.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    Reutlingen, bei Metzgerei Oskar Zeeb GmbH in Reutlingen 20 Jahre ț Nick Dorow, Metzgermeister aus St. Johann-Bleichstetten, bei Metz- gerei Allmendinger in Sonnenbühl ț Milan Skeledzija, Vorarbeiter aus [...] waren. Und weil ohne Meisterfeier auch keine Fotos von den stolzen Jung- meisterinnen und -meistern vorlie- gen, haben wir alle um Bilder mit Meisterbrief gebeten, die auf den sozialen Kanälen der [...] , Diakonie und dem Minis- terium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, wird in drei Grö- ßenkategorien vergeben. Bewer- bungsschluss ist der 31. März 2021. www.lea-mittelstandspreis.de AMTLICHE BEK

  3. dhz2020_24.pdf.pdf

    Datum: 17.12.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    aufgrund der Coro- na-Pandemie vor hohe zeitliche und oftmals auch orga- nisatorische Herausforderungen. Sie haben diese Auf- gabe in Ihrem Prüferehrenamt in bewundernswerter Weise gemeistert. Ohne Ihre [...] überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA-Umlage) sowie der Berufszuschläge für das Jahr 2021. Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat auf- grund von § 106 Abs. 2 i.V.m. § 106 Abs. 1 Nr. 5 und § 113 [...] bescheinigung der Arbeitsunfä- higkeit für weitere sieben Kalen- dertage telefonisch ausstellen. Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat seine Sonderregelung zur Feststellung der Arbeitsunfä- higkeit um

  4. dhz2020_23.pdf

    Datum: 03.12.2020

    Relevanz:
     
    4%
     

    , in der Backstube oder wo immer Sie Ihr Handwerk aus­ üben. Achten Sie bitte darauf, dass auch Ihre Mitarbeiter, wo und wenn immer möglich, Masken tragen, sich die Hände desinfizieren und [...] Hauptgeschäftsführer Fotos: Handwerkskammer Reutlingen BESTMEISTER Die Besten ihres Fachs ț Ralf Ebinger aus Kusterdingen (Zimmerer-Handwerk) ț Paul Vodermaier aus Raubling (Straßenbauer-Handwerk) ț Andreas [...] -Handwerk) Aufgeführt sind die Absolventen, die ei- ner Veröffentlichung ihrer Daten zuge- stimmt haben JAHRGANGSBESTE Mit einer Eins vor dem Komma In diesem Jahr haben fünf Jung- meisterinnen und Jungmeister ihre

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Ernährungsberaterin für die Fachverkäuferin genauso wie der Meistertitel für den Bäckergesellen. Berger geht mit gutem Beispiel voran. Insgesamt sieben Mitarbeiter mit Meisterbrief beschäftigt das Unternehmen, vier [...] dem Reutlinger Traditionsbetrieb eine Premiere: „Wir arbeiten erstmals mit einem Handwerksbetrieb zusammen“, sagt der Schulleiter der Wilhelm-Hauff-Realschule. Die Schule unterhält bereits Kontakte zur [...] kommen und Handwerksberufe lernen.“ Anforderungen benennen Hubertus Berger hat seinen ersten offiziellen Einsatz bereits hinter sich. Der Bäcker- und Konditorenmeister nahm an einem dreitätigen

  6. Relevanz:
     
    34%
     

    Erst letzte Woche haben die baden-württembergischen Grünen ein handwerkspolitisches Papier verabschiedet, das unter der Federführung von Martin Grath – seit 1983 Bio-Meisterbäcker aus Heidenheim – [...] Meisterprämie ist ein wichtiger Schritt in Richtung Gleichwertigkeit von akademischer und beruflicher Bildung.“ Zwar würden die 1.500 Euro die Kosten einer Meisterausbildung nicht annähernd decken, seien aber ein Anreiz, um junge Menschen frühzeitig für das Handwerk zu begeistern, so Herrmann. Martin Grath war es wichtig zu betonen, dass der Titel „Meister“ wieder zu einem Markenzeichen und Werbebotschafter für

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Für die Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist das Kunsthandwerk ein „unverwechselbarer Teil unseres kulturellen Lebens, in dem wirtschaftliche und künstlerische Tätigkeiten zusammenkommen.“ Sie freue sich auch in diesem Jahr auf viele Bewerberinnen und Bewerber und ist gespannt auf ihre Arbeiten, so die Ministerin. Mut zum Experiment Eingereicht werden können selbst [...] 35 Jahren vergeben. Informationen zum Wettbewerb und Teilnahme: Am Wettbewerb, dessen Bewerbungsschluss am 15. März 2020 ist, können sich professionell arbeitende Kunsthandwerkerinnen und

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    ist das nicht der erste Schlag, den sie einstecken müssten. Nicht nur die Abschaffung der Meisterpflicht in diesem Handwerk vor 16 Jahren hat den Wettbewerb unendlich verzerrt, sondern auch die [...] heutzutage schon in den Einwohnermeldeämtern aufgestellt sind, ganz zu schweigen.“ Käme dieses Gesetz, so Eisert weiter, bedeutete es das Aus für viele Fotostudios und Fotohändler. Arbeitsplätze würden [...] Haltung zu diesem Gesetzentwurf ein und bittet die handwerklichen Dachverbände um Mithilfe bei seiner Verhinderung. Die Handwerkskammer Reutlingen fordert, dass die bei ihr registrierten Meisterfotografen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Dass sich die Tübinger Verwaltung für ein sauberes Stadtbild einsetze, sei im Interesse der Betriebe, betonte IHK-Vizepräsident Dr. Hans-Ernst Maute vor rund 230 Gästen. In Richtung Oberbürgermeister Boris Palmer appellierte er dennoch: "Unternehmen sollten nicht mit Sonderabgaben belastet werden, für Müll sind alle zuständig." Der Oberbürgermeister warb hinsichtlich der Verpackungssteuer um [...] ." Damit meinte er auch, dass die Firmen in den Tübinger Umweltschutz-Plan eingebunden werden. Der Energieverbrauch der Stadt soll bis 2030 ohne CO2-Belastung erfolgen. Aus Sicht Mautes gehöre nachhaltiges

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Schutzstandards des Wirtschafts- und des Sozialministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus und die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards für das Friseurhandwerk der BGW gewöhnen, aber es gebietet [...] Mindestabstand, die Steuerung des Zutritts zur Vermeidung von Warteschlangen, das Desinfizieren von Händen und Salonstühlen, das Tragen eines Mund-Nasen-Schutzes für Mitarbeiter und Kunden, die Desinfektion von Arbeitsmaterialien nach jedem Gebrauch, die einmalige Verwendung von Handtüchern und Umhängen und die Dokumentierung der Kunden. Zudem darf es keinen Wartebereich mit Zeitschriften und Getränken geben und keine