Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 1514.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    : sonstige liquide Mittel müssen grundsätzlich nicht eingesetzt werden, um von der Soforthilfe des Landes zu profitieren“, so Wirtschafts- und Arbeitsministerium Dr. Nicole Hofmeister-Kraut. Konkret muss der [...] Mieten, Pacht, Leasingaufwendungen) zu zahlen (Liquiditätsengpass). „Dies gilt rückwirkend für alle Anträge seit dem Start unserer Soforthilfe“, stellte Hoffmeister-Kraut klar. Anträge, die bereits in [...] der Unternehmen ausgerichtet ist. In diesen schweren Zeiten ist das ein klares Signal der Landesregierung an die Unternehmen: Wir stehen zu Euch, wir lassen Euch nicht im Stich“, betonte Hoffmeister-Kraut.

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    , liegen dabei Traditionsbetriebe besonders am Herzen: „Das traditionelle Handwerk zu bewahren und mit neuen Ideen in die Zukunft zu führen, ist der Kern dieses Fernseh-Projekts. Denn die meisten [...] Marke „Manomama“ stellen ihre 150 Mitarbeiter Tragetaschen für den Einzelhandel und eine eigene Mode-Kollektion her. 2019 brachte sie „Urbandoo“ auf den Markt, einen Atemschal mit wechselbarem FFP

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Ratenzahlungen können entsprechend angepasst werden. Bei Kurzarbeit endet die Stundung, sobald die Erstattung der Bundesagentur für Arbeit beim Arbeitgeber eingegangen ist. Voraussetzung ist, dass die ohne die Stundung zu erwartenden Härten plausibel dargelegt werden. Eine Erklärung des Arbeitgebers zu den erlittenen Umsatzeinbußen und der Hinweis, die Wirtschaftshilfe bereits beantragt zu haben

  4. dhz2020_22.pdf

    Datum: 19.11.2020

    Relevanz:
     
    3%
     

    waren im September 2020 unter den bei der IKK classic versicherten Arbeitnehmern 10,5 Prozent mindestens einen Tag krankheitsbedingt arbeitsunfähig (AU). Die AU-Quote, also der Anteil der [...] entspricht 0,53 Prozent der in die- sem Jahr verzeichneten Arbeitsun- fähigkeitsbescheinigungen. Die Zahl der Krankmeldungen wegen Muskel- und Skeletterkrankungen ist zurückgegangen. Foto: Robert Kneschke [...] , Prüfungs- und Sachverstän- digenwesen der Handwerkskammer Reutlingen, stolz. „Durch das corona- bedingt eingeschränkte Beratungs- angebot in den Arbeitsagenturen, den Wegfall von Ausbildungsmessen und den

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    Ablauf in der Regel anzunehmen ist, dass eine weitere Aufbewahrung nicht mehr er- forderlich ist. Diese ergeben sich meistens aus Verjährungsfristen, nach deren Ablauf ein Vor- gang nicht mehr [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe [...] Auftragsverarbeitung dar, die den Abschluss ei- nes entsprechenden datenschutzrechtlichen Ver- arbeitungsvertrags erfordert. Weitere Informatio- nen, Hinweise und Muster zur Auftragsdatenver- arbeitung finden Sie im

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Ablauf in der Regel anzunehmen ist, dass eine weitere Aufbewahrung nicht mehr er- forderlich ist. Diese ergeben sich meistens aus Verjährungsfristen, nach deren Ablauf ein Vor- gang nicht mehr [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe [...] Auftragsverarbeitung dar, die den Abschluss ei- nes entsprechenden datenschutzrechtlichen Ver- arbeitungsvertrags erfordert. Weitere Informatio- nen, Hinweise und Muster zur Auftragsdatenver- arbeitung finden Sie im

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Ablauf in der Regel anzunehmen ist, dass eine weitere Aufbewahrung nicht mehr er- forderlich ist. Diese ergeben sich meistens aus Verjährungsfristen, nach deren Ablauf ein Vor- gang nicht mehr [...] Rechnungen oder Daten die Arbeitnehmer betreffen (z.B. Arbeitsverträge). Siehe für eine Übersicht der gesetzlichen Aufbe- wahrungspflichten die Anlage. Während des gesetzlich vorgeschriebenen Aufbe [...] Auftragsverarbeitung dar, die den Abschluss ei- nes entsprechenden datenschutzrechtlichen Ver- arbeitungsvertrags erfordert. Weitere Informatio- nen, Hinweise und Muster zur Auftragsdatenver- arbeitung finden Sie im

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    Immobilien, auch nach der Größe des Kun- denstamms. Gerade im Handwerk sind langfristi- ge Kundenbindungen üblich. Käufer eines Hand- werksbetriebs beabsichtigen meist, bestehende Kundenbeziehungen [...] . Dies gilt auch für die Daten der Beschäftigten. So dürfen Informationen etwa über die Mitarbeiter- und Altersstruktur im Vorfeld der Betriebsüber- nahme nur mit Einwilligung der Beschäftigten [...] Sachwerte vom Verkäufer auf den Käufer über. Das gilt auch für Kundendaten. Hierbei findet die DSGVO Anwen- dung. Kundendaten dürfen hiernach ohne Einwilli- gung des Kunden übertragen werden (Art. 6 Abs

  9. Relevanz:
     
    5%
     

    Immobilien, auch nach der Größe des Kun- denstamms. Gerade im Handwerk sind langfristi- ge Kundenbindungen üblich. Käufer eines Hand- werksbetriebs beabsichtigen meist, bestehende Kundenbeziehungen [...] . Dies gilt auch für die Daten der Beschäftigten. So dürfen Informationen etwa über die Mitarbeiter- und Altersstruktur im Vorfeld der Betriebsüber- nahme nur mit Einwilligung der Beschäftigten [...] Sachwerte vom Verkäufer auf den Käufer über. Das gilt auch für Kundendaten. Hierbei findet die DSGVO Anwen- dung. Kundendaten dürfen hiernach ohne Einwilli- gung des Kunden übertragen werden (Art. 6 Abs

  10. Relevanz:
     
    5%
     

    Immobilien, auch nach der Größe des Kun- denstamms. Gerade im Handwerk sind langfristi- ge Kundenbindungen üblich. Käufer eines Hand- werksbetriebs beabsichtigen meist, bestehende Kundenbeziehungen [...] . Dies gilt auch für die Daten der Beschäftigten. So dürfen Informationen etwa über die Mitarbeiter- und Altersstruktur im Vorfeld der Betriebsüber- nahme nur mit Einwilligung der Beschäftigten [...] Sachwerte vom Verkäufer auf den Käufer über. Das gilt auch für Kundendaten. Hierbei findet die DSGVO Anwen- dung. Kundendaten dürfen hiernach ohne Einwilli- gung des Kunden übertragen werden (Art. 6 Abs