Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 771 bis 780 von 1521.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    „MeisterPOWER ist ein anwendungsorientiertes Angebot zur Berufsorientierung“, so Michaela Lundt, Projektbetreuerin der Handwerkskammer Reutlingen. „Konkret geht es um ein Online-Spiel mit [...] Image durch fristgerechte Auftragsbearbeitung verbessert wird und dass Aufträge angenommen und hierfür die Mitarbeiter optimal ausgelastet werden.“ Hintergrund für die Entwicklung der Software MeisterPOWER, war der Wunsch, Jugendliche bei der schwierigen Berufswahl zu unterstützen. Jährlicher Wettbewerb Im Schuljahr 2018/2019 wurde unter der Schirmherrschaft von Kultusministerin Dr. Susanne

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Wertschätzung hinweisen, die diese verdient.“ Zulassungsfreie Handwerke Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert widmete sich dem Thema „Rückführung von zulassungsfreien Gewerken in die Meisterpflicht“. Hintergrund: Am 1. Januar 2004, dem Tag des Inkrafttretens der damaligen HwO-Novelle, entfiel für 53 Gewerke die Meisterpflicht. Noch sei nicht klar, welche Gewerbe künftig wieder den Befähigungsnachweis [...] vornehmlich die Meisterbetriebe, aber eben nicht nur.“ Die Vorlage des Gesetzentwurfes zur HwO-Novelle wird in der Sommerpause erwartet. Mit einem Inkrafttreten wird zum 1. Januar 2020 gerechnet. Fachkräfte

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Kennen gelernt haben sich Zimmerermeister Martin Speiser und Sascha Hess schon vor Jahren, als der Betrieb mit Unterstützung zahlreicher ehrenamtlicher Helfer einen Anbau des Bürgerhauses Eckenweiler realisierte, den heutigen Jugendraum. Der damals 13-Jährige packte mit an und hinterließ einen guten Eindruck. „Sein Interesse für das Material Holz, seine Motivation und Ausdauer sind uns gleich aufgefallen [...] Gesellenprüfungen abschließt, zu schätzen. „Man erlernt praktische Fertigkeiten, die man im Leben gebrauchen kann und die einen weiterbringen.“ Und er freut sich, dass die Ergebnisse seiner Arbeit sichtbar sind. „Am

  4. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Die Voraussetzungen für eine stabile Konjunkturlage sind gegeben. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Bei einer moderaten Inflati- onsrate und Fachkräftemangel sind Realeinkommenszuwächse [...] Befragte (10,0 Prozent) neue Mitarbeiter ein, bei jedem 13. Betrieb (7,5 Prozent) nahm die Zahl der Beschäftigten ab. Tabelle 7: Entwicklung der Beschäftigten Handwerkskammer Region [...] gleich 66,6 (67,4) 66,4 (67,7) weniger 11,9 (11,4) 12,5 (10,5) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Die meisten Investitionswilligen im Kammergebiet möchten in den

  5. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    . Die Voraussetzungen für eine stabile Konjunkturlage sind gegeben. Der Arbeitsmarkt entwickelt sich weiter positiv. Bei einer moderaten Inflati- onsrate und Fachkräftemangel sind Realeinkommenszuwächse [...] Befragte (10,0 Prozent) neue Mitarbeiter ein, bei jedem 13. Betrieb (7,5 Prozent) nahm die Zahl der Beschäftigten ab. Tabelle 7: Entwicklung der Beschäftigten Handwerkskammer Region [...] gleich 66,6 (67,4) 66,4 (67,7) weniger 11,9 (11,4) 12,5 (10,5) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal Die meisten Investitionswilligen im Kammergebiet möchten in den

  6. dhz2019_12.pdf

    Datum: 02.07.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    12/1, 72458 Albstadt, Tel. 07431/9375-0 www.hwk-reutlingen.de/beratung Gefahrstoffe und Arbeitsschutz Workshop in Tübingen Jeder Betrieb muss Gefährdungen am Arbeitsplatz ermitteln und geeig- nete Schutzmaßnahmen festlegen. Sind Gefahrstoffe im Spiel, kommen auf Arbeitgeber erweiterte arbeits- schutzrechtliche Pflichten zu. Im ers- ten Teil unseres Workshops am 25. Juli 2019 erhalten [...] 2019, 16 Uhr Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Restaurator im Handwerk Stiftung Denkmalschutz vergibt Stipendien Die Deutsche Stiftung Denkmal- schutz vergibt zehn Stipendien an Handwerker

  7. Relevanz:
     
    13%
     

    der zehn Stunden sogar 20 Stunden vergütet werden müssen, ohne dass entsprechende Arbeitszeit geleistet wurde. Besondere sozialversicherungsrechtliche Konsequenzen kann dies insbesondere bei den [...] Die „Arbeit auf Abruf“ – so der rechtliche Begriff für eine flexible Ausgestaltung der Arbeitszeit – ist eine in § 12 Teilzeit- und Befristungsgesetz geregelte besondere Art der Arbeit, die von einigen Grundsätzen des Arbeitsrechts und besonders vertraglich vereinbart werden muss. Auch geringfügig Beschäftigte – zum Beispiel Minijobber, sofern vertraglich vereinbart – fallen unter die Abrufarbeit

  8. dhz2019_11.pdf

    Datum: 12.06.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Malermeisterbetrieb Griesbach aus Baden- Baden gewinnt Video-Wettbewerb der Initiative Ausbildungsbotschafter. Seite 9 REGIONAL Ausg. 11 | 14. Juni [...] Flugha- fengesellschaft und die Landesbank Baden-Württemberg. Richard Scha- de übernimmt als IT-Systembetreuer ein vielfältiges Aufgabengebiet, ver- waltet Serversysteme und Arbeits- platzrechner, wartet [...] . Anmelden unter www.hwk-reutlingen.de/infostream Aktuell. Regional. Kostenlos. richard schade. Foto: Handwerks kammer das teilhabegesetz unterstützt Lang- zeitarbeitslose beim Wiedereinstieg in den

  9. dhz2019_10.pdf

    Datum: 31.05.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Malerbetrieb Geiselhart eine Werbekampagne und begann, auch an sich selbst zu arbeiten Wir machen die Meister HandwerkskaMMer reutlingen Ausg. 10 | 31. Mai 2019 | 71. Jahrgang8 Deutsche Handwerks Zeitung [...] im Hand- werk kennt sich Schmid bestens aus: Sein Vater war selbstständiger Schreinermeister. !! kontakt: Sie erreichen Peter Schmid per Tel. 07571/7477-50 und E-Mail: peter [...] nochmals Informati- onen zum Beruf vermittelt werden, die jeder Ju- gendliche bei Bedarf auf den Internetseiten der Arbeitsagentur oder der Handwerkskammer fin- det, sondern ein zeitgemäßes und

  10. dhz2019_9.pdf

    Datum: 16.05.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Einer von ihnen ist rolf Himmelsbach mit seiner Bauunternehmung. Der Meister im Straßen- und Tiefbau hat derzeit drei Mitarbeiter und sagt im Rückblick: „Es gab wohl wie in jedem Betrieb Hö- hen und [...] Nachfolger oder Bewerber gefunden. Fünf Mitarbeiter beschäftigt im Augenblick irmin Zettl. Der Maurermeister ist ebenfalls seit 25 Jahren selbstständig am Start. In dieser Zeit hat er in seinem [...] Gehaltsliste und arbeiten in der Krauchenwieser Garage getreu dem Firmenslogan: „Einfach – kann jeder!“ „Geht nicht, gibt’s nicht“ für wolfgang neubur- ger und sein zehnköpfiges Team. Der Meister im