Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 861 bis 870 von 1513.

  1. Beratungsangebot

    Datum: 17.03.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    zeitlich befristete gewerbliche Schutzrechte für technische Erfindungen, die vor Nachahmung schützen. Sie verbieten, geschützte Erfindungen ohne Erlaubnis des Schutzrechtinhabers zu nutzen. Hierzu zählt zum [...] /Normauslegestellen Normen kaufen Qualitätsmanagement DIN EN 1090 CE-Kennzeichnung Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Arbeitsstättenrecht Brandschutz Positionspapier BWHT ZDH-Umfrage zur Digitalisierung der Geschäftsprozesse im Handwerk Projekt Cloudwerker AHW

  2. Erfolg auf ganzer Linie

    Datum: 30.10.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Bewertungskriterien zählen – abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellenstücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. Gute Platzierungen werden durch die Begabtenförderung im [...] ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifikation: „Mit diesem Zusammenspiel von motivierten Betrieben und solch leistungsbereiten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist mir um die Zukunft unseres Wirtschaftszweigs nicht bange.“ Den erfolgreichen Nachwuchshandwerkern stünden auch in Zeiten von Fachkräftemangel und Nachfolgersuche viele Türen

  3. dhz21_2017.pdf

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebes nach Ergenzingen. Dort bezog das Team eine eigene La- gerhalle mit angeschlossener Aus- stellung. Fünf Mitarbeiter hat der Fachbe- trieb im Jubiläumsjahr. Unterstützt wird der Meister von [...] informationselek troniker/ -innen, schornsteinfeger/-innen Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der [...] Veröf- fentlichung in der Deutschen Handwerks Zeitung in Kraft. amtliche Bekanntmachung Stress und seine beiden Seiten Themenabend der IKK classic in Tübingen Wie Betriebe und Mitarbeiter die

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt beim Umgang mit Gefahrstoffen sind in Handwerksbetrieben allerdings oft nur unzureichend bekannt. Daher ging es Mitte [...] Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen, bei denen im schlimmsten Fall auch Personen zu Schaden kommen. Zugegeben: In Handwerksbetrieben sind die meisten Gefahrstoffe in kleinen Gebinden, wie Spraydosen oder Kanistern, enthalten. Dennoch können auch hiervon Gefahren für Mitarbeiter und Umwelt ausgehen, wenn Gefahrenstoffe freigesetzt werden. Ines Bonnaire

  5. MeisterPower in der Schule

    Datum: 25.10.2017

    Relevanz:
     
    10%
     

    und hierfür die Mitarbeiter optimal ausgelastet werden. Hintergrund für die Entwicklung der Software MeisterPower, war der Wunsch, Jugendliche bei der schwierigen Berufswahl zu unterstützen. Leicht [...] Spielerisch erfahren Schülerinnen und Schüler Zusammenhänge in Betrieben und erhalten Einblicke in Anforderungen und Tätigkeiten von Handwerksberufen. „Wir möchten den Schülern mit MeisterPower ein [...] Jahrgangsstufe 8 und eine sich anschließende Nacherhebung per Online-Fragebogen erfolgte innerhalb von zwei Unterrichtsstunden. Zwei wissenschaftliche Mitarbeiter der Universität Ulm, die für die didaktische

  6. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Rückmeldung über die geleistete Arbeit, die Team- arbeit mit den Kollegen und nicht zuletzt die Möglichkeit zur Teilnah- me an Verbandsmeisterschaften – das sind die Dinge, die mir in mei- nem Beruf so gut [...] das Ganze.“ Wissenslücken in der Betriebswirtschaft geschlossen Zwei Meistertitel sollten eine gute Grundlage für die Aufgaben als Un- ternehmer sein. Thomas Wenzel aus Bad Urach, der [...] selbst ein Urteil bilden“, lautet sein Fazit. Die Ergebnisse seiner Projekt- arbeit werden demnächst im Betrieb umgesetzt. Wenzel fand heraus, dass ein automatisiertes Werkzeugma- nagement rund 15

  7. dhz19_2017.pdf

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Solo-Selbständige sind keine Arbeit- geber im Sinne des Arbeitsgerichtsge- setzes. Daher sind für Rechtsstreitig- keiten um die Berufsbildungsabgabe der Soka-Bau nicht die Arbeitsgerich- te, sondern die Amtsgerichte [...] -reutlingen.de Buchhaltung 4.0 Belege digital bearbeiten, übermitteln und ablegen Rechnungen und Belege im Schuh- karton ist eine Möglichkeit. Deutlich wirtschaftlicher arbeiten Betriebe, die ihre Buchhaltung auf [...] Lagerung von Gefahrstoffen gelten strenge Vorschriften, um den Schutz von Mitarbeitern, Boden und Grundwasser zu gewährleisten. Wer- den die Stoffe außerhalb des eigenen Betriebes bei Kunden oder auf der

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Kunden. „Die positive Rückmeldung über die geleistete Arbeit, die Teamarbeit mit den Kollegen und nicht zuletzt die Möglichkeit zur Teilnahme an Verbandsmeisterschaften – das sind die Dinge, die mir in [...] ihr Ausbilder Schmauder. „Auch in den sozialen Medien ist die Auszubildende aktiv und verbreitet Azubi-News, die nicht selten mehr als eintausend mal angeklickt werden“, so der Friseurmeister. „Beindruckt war ich zudem von ihrem Erfolg bei den Verbandsmeisterschaften, wo sie im Bereich Herren erste Landessiegerin wurde.“ Der Friseurberuf ist bei der Familie Schmauder weit verbreitet. In jedem

  9. dhz18_2017.pdf

    Datum: 18.09.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    elfköpfige Team an. Sechs Gesellen, zwei Meister und eine Auszubildende arbeiten derzeit im Traditionsbetrieb. Zwei Mitarbei- ter kümmern sich um das Büro und das dem Malerbetrieb angegliederte [...] Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg hat auf- grund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 der Handwerksord- nung (HwO) mit Schreiben vom 17. August 2017, Aktenzeichen 42 [...] - desagentur für Arbeit. Die Preisverlei- hung findet am 24. April 2018 in Ber- lin statt. www.inklusionspreis.de 150-jähriges Jubiläum Maler Pfänder feierte in Bad Saulgau Mit dem Wiener Kongress

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    unabhängig davon, ob sie einer Innung angehören. (3) Ausgenommen von der Kostentragungspflicht nach Abs. 2 sind auf Antrag Betriebsinhaber, die Rente wegen Alters beziehen, sofern sie ohne Hilfskräfte arbeiten, nicht ausbilden und im Beitragsjahr nur mit dem Grundbeitrag veranlagt werden. Dies gilt entsprechend für Betriebsinhaber im Nebenerwerb zu ei- ner hauptberuflichen, abhängigen Beschäftigung. Für eine solche Beschäftigung ist der Nachweis eines Teilzeitarbeitsverhältnisses von mindestens 75 % einer auf den Betreffenden anzuwendenden tariflichen Vollarbeitszeit, in Ermangelung einer solchen eine