Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 91 bis 100 von 1503.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab 2.Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL5D-04 / KBH Design- und Effektlackierung eines Fahrzeuges, Fahrzeugteiles oder Objektes 1 Arbeitswoche [...] Arbeitswoche Stand Dezember 2024 Seite 2 von 15 Die -GUTE FORM- der Unterrichtung: „Es ist keine Schande, nichts zu wissen, wohl aber, nichts lernen zu [...] auch projektorientierte Umsetzung Unter einem Projekt in der Aus- oder Weiterbildung versteht man ein größeres, fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den

  2. Relevanz:
     
    44%
     

    Tachografenpflicht & Co. – was gilt für Handwerker? Ohne Transporter und Lastkraftwagen geht es in vielen Handwerksbetrieben nicht. Umso wichtiger ist es zu wissen, ab wann die gesetzlichen Pflichten für [...] . Werden Fahrzeuge über 7,5 t eingesetzt, muss der Tachograf – ob elektronisch oder manuell verwendet werden. Wichtig: Bei einer solchen Fahrt muss der Fahrer die Dokumentation seiner Arbeiten der [...] mehr als 7,5 t). Wenn jeder seine Fahrzeit sowie Pausen und Arbeitszeiten mit dem jeweiligen Lkw auf der Fahrerkarte (oder auf Diagrammscheibe) aufzeichnet und nachträgt, brauche ich dann noch

  3. Stipendien für Restauratoren

    Datum: 21.08.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    Der fach- und sachgerechte Umgang mit denkmalgeschützen Bauten erfordert besondere Fertigkeiten und Kenntnisse, die angesichts der rasanten Veränderungen im modernen Baugeschehen oft weder in der beruflichen Ausbildung noch in den Meisterlehrgängen vermittelt werden oder sogar gänzlich verlorenzugehen drohen. Durch das bundesweite Stipendienprogramm zur beruflichen Weiterbildung zur Geprüften [...] die Chance geben, dieses besondere Arbeitsfeld in der Denkmalpflege zu erschließen und ihnen berufsbegleitend die Kompetenzen im Umgang mit historischen Materialien und Techniken sowie die Kenntnisse

  4. dhz2024_23.pdf

    Datum: 05.12.2024

    Relevanz:
     
    7%
     

    zehn Jahren überwiegend über positive wirt- schaftliche Entwicklungen berich- ten zu können“, sagte Herrmann. Als Meilensteine nannte er die Ein- führung von Meister- und Grün- dungsprämie im Land und die in langen Diskussionen durchgesetzte Rückvermeisterung zahlreicher Gewerke. Auf Kammerebene zähl- ten hierzu die Baumaßnahmen an der Bildungsakademie Tübingen und die energetische Modernisie- rung des Kammergebäudes in Reut- lingen. Die Kammer verfüge nun über eine modern ausgestattete Aus- und Weiterbildungsstätte. Herr- mann betonte, dass sämtliche Inves- titionen ohne Beitragserhöhung

  5. dhz2024_23.pdf

    Datum: 05.12.2024

    Relevanz:
     
    7%
     

    zehn Jahren überwiegend über positive wirt- schaftliche Entwicklungen berich- ten zu können“, sagte Herrmann. Als Meilensteine nannte er die Ein- führung von Meister- und Grün- dungsprämie im Land und die in langen Diskussionen durchgesetzte Rückvermeisterung zahlreicher Gewerke. Auf Kammerebene zähl- ten hierzu die Baumaßnahmen an der Bildungsakademie Tübingen und die energetische Modernisie- rung des Kammergebäudes in Reut- lingen. Die Kammer verfüge nun über eine modern ausgestattete Aus- und Weiterbildungsstätte. Herr- mann betonte, dass sämtliche Inves- titionen ohne Beitragserhöhung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    werden können – bis hin zum Abbruch. Allerdings lassen sich die meisten Probleme lösen und schwelende Konflikte entschärfen, wenn sie frühzeitig gemeinsam behandelt werden. Ausbildungsbegleiter [...] Ausbildungsbegleitung der Handwerkskammer Reutlingen wird durch das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Rahmen des Programms „Erfolgreich ausgebildet – Ausbildungsqualität sichern

  7. Mentorinnen-Netzwerk

    Datum: 21.06.2023

    Relevanz:
     
    3%
     

    Nachwuchstalente. Berufserfahrene Personen begleiten dabei eine meist jüngere, weniger erfahrene Person über einen festgelegten Zeitraum und beraten zu Fragen rund um Berufseinstieg, Karriere und Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Gleichzeitig gewähren sie einen praxisnahen Einblick in ihren Arbeitsalltag und berichten von ihrem eigenen Werdegang. Kernstück des Mentorinnen-Netzwerks für Frauen im gewerblich-technischen Handwerk ist die direkte Beziehung zwischen einer Mentorin (Meisterin, Führungskraft oder Unternehmerin) und einer zu unterstützenden Mentee in der Ausbildung über einen Zeitraum von rund sechs Monaten

  8. Die Gutachter

    Datum: 02.11.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Thermodynamik und Wärmeübertragung an der Hochschule Reutlingen, leitet das Forschungsinstituts der Hochschule (RRI) und die Arbeitsgruppe für dezentrale Energietechnik beim Umweltministerium Baden-Württemberg [...] kennt sich im Hörsaal und in der Werkstatt aus: Meister im Gas- und Wasserinstallateur-Handwerk und im Zentralheizungs- und Lüftungsbauer-Handwerk, Bauingenieur, Professor an der Hochschule Esslingen, Vorsitzender des Meisterprüfungsausschusses im Installateur- und Heizungsbauer-Handwerk der Handwerkskammer Reutlingen

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Ab 2. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL6-04 / KBH Gestaltung eines mobilen Werbeträgers 1 Arbeitswoche Stand November 2024 [...] ://www.gesetze-im-internet.de/fzglackausbv/FzgLackAusbV.pdf Photo: Pixabay Ab 2. Ausbildungsjahr / Fahrzeuglackierer ÜBA / FL6-04 / KBH Gestaltung eines mobilen Werbeträgers 1 Arbeitswoche Stand November 2024 [...] Weiterbildung versteht man ein größeres, fächerübergreifendes und zeitlich begrenztes Arbeitsvorhaben, das von den Auszubildenden / Teilnehmern selbstständig gelöst wird. Die Projektarbeit besteht aus einem

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Ergebnisse der Teilnehmenden nicht nur ein persönlicher Erfolg, sondern auch eine Bestätigung für die exzellente Ausbildungsarbeit in den Werkstätten und Unternehmen.“ Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk [...] gewürdigt. Über die Deutsche Meisterschaft im Handwerk Die Deutsche Meisterschaft im Handwerk wird seit 1951 durchgeführt und ist mit mehr als 3.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmern in 130 Berufen der [...] müssen sie im praktischen Teil der Gesellenprüfung die Note gut oder besser erreicht haben. Insgesamt nehmen jährlich bis zu 3.000 Junghandwerkerinnen und Junghandwerker an der Deutschen Meisterschaft im