Suchergebnisse

changed desc

Zeige Ergebnisse 981 bis 990 von 1515.

  1. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    . iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum zum Zeitpunkt der Meisterfeier Bestandene Meisterprüfungen 2013 bis 2016 Quelle: Handwerkskammer Reutlingen gesamt davon Frauen 2013 2014 2015 2016 34 5 66 34 9 68 28 1 46 30 4 52 HaNdwerk iN zaHleN „Ihnen stehen alle Türen offen“ Handwerkskammer ehrte 304 Meisterinnen und Meister Am 12. November stand die Stadthalle Reutlin-gen ganz im Zeichen des Handwerks. Die Handwerkskammer Reutlingen ehrte die 304 Handwerkerinnen und Handwerker (Vorjahr: 295), die in den vergangenen Monaten ihre Meisterprü- fung

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    (minus 8,7 Prozent) deutlich unter den Vorjahreswerten. Sigmaringen und Zollernalb Im Bezirk der Arbeitsagentur Balingen wurden insgesamt 758 neue Ausbildungs-verträge geschlossen (2015: 765 [...] ,3 Prozent). Reutlingen und Tübingen Die Bilanz im Bezirk der Arbeitsagentur Reutlingen: insgesamt wurden 1.122 Lehrverträge geschlossen (2015: 1.136). Während der Landkreis Tübingen ein Plus von 0,7 Prozent (437 Neuverträge) verzeichnet, bleiben die Ausbildungsbetriebe im Landkreis Reutlingen, die die meisten Ausbildungsplätze im Kammerbezirk stellen, unter dem Vorjahreswert (685 Neuverträge, minus 2

  3. dhz21_2016.pdf

    Datum: 08.11.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Meisterprüfungsprojekte im Metallbauer-Handwerk in der Bil- dungsakademie Tübingen statt. Ge- zeigt werden die Arbeiten von neun Absolventen. Fachleute, Kollegen und die interessierte Öffentlichkeit sind herzlich zur Ausstellung eingela- den, um sich die Arbeiten von den Jungmeistern vorführen zu lassen. Die Veranstaltung in der Raichberg- straße 87-89 beginnt um 10 Uhr. Ihr gutes Beispiel Preis für gesellschaftlich [...] Planun- terlagen werden vom 17. Oktober 2016 bis einschließlich 17. November 2016 beim Bürgermeisteramt Eutingen im Gäu öffentlich ausgelegt. Verwaltungsgemeinschaft Horb am Neckar Änderung des

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die [...] Ihre Mitarbeiter sich regelmäßig weiterbilden und gut qualifiziert sind. Durch regelmäßige Mitarbeitergespräche erreichen Sie eine höhere Motivation und eine gefestigte Mitarbeiterstruktur. ■ [...] Betriebes auswirken können. Auch Pensionszusagen ohne entsprechende Rückdeckung können den Unternehmenswert mindern. Hinweis: Mit der Ermittlung eines Unternehmenswertes nach dem AWH-Standard wird kein

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    nicht nur von Ihnen bzw. einem leitenden Mitarbeiter vorgenommen werden können, son- dern „auf mehrere Schultern“ verteilt werden. ■ Branchenkonjunktur: Informieren Sie sich rechtzeitig über die [...] Ihre Mitarbeiter sich regelmäßig weiterbilden und gut qualifiziert sind. Durch regelmäßige Mitarbeitergespräche erreichen Sie eine höhere Motivation und eine gefestigte Mitarbeiterstruktur. ■ [...] Betriebes auswirken können. Auch Pensionszusagen ohne entsprechende Rückdeckung können den Unternehmenswert mindern. Hinweis: Mit der Ermittlung eines Unternehmenswertes nach dem AWH-Standard wird kein

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Kapitel 11 Elf Tipps zur erfolgreichen Betriebsübergabe ■ 1. Planen Sie Ihre Betriebsübergabe rechtzeitig, ohne Zeitdruck und mit klar formulierten Zie- len. Kalkulieren Sie dabei eine [...] vorne. ■ 2. Halten Sie die technische Ausstattung auf dem neuesten Stand, achten Sie auf die Quali- tät und das Know-how Ihrer Mitarbeiter und passen Sie permanent Ihre Produktpalette an. Bereiten [...] Nachfolger auch an Ihre derzeitigen und früheren Mit- arbeiter. Vielleicht ist sogar ein potentieller Übernehmer darunter zu finden. ■ 4. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Nachfolgers darauf, dass er nicht

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Kapitel 11 Elf Tipps zur erfolgreichen Betriebsübergabe ■ 1. Planen Sie Ihre Betriebsübergabe rechtzeitig, ohne Zeitdruck und mit klar formulierten Zie- len. Kalkulieren Sie dabei eine [...] vorne. ■ 2. Halten Sie die technische Ausstattung auf dem neuesten Stand, achten Sie auf die Quali- tät und das Know-how Ihrer Mitarbeiter und passen Sie permanent Ihre Produktpalette an. Bereiten [...] Nachfolger auch an Ihre derzeitigen und früheren Mit- arbeiter. Vielleicht ist sogar ein potentieller Übernehmer darunter zu finden. ■ 4. Achten Sie bei der Auswahl Ihres Nachfolgers darauf, dass er nicht

  8. dhz20_2016.pdf

    Datum: 25.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auffassungsgabe, ihr Ver- ständnis für Arbeitsabläufe und ihre Selbststän- digkeit. Ihre Aufgaben meistere sie mit Umsicht und handwerklichem Geschick, so Reusch. Auch mit ihren Leistungen an der Berufsschule und [...] Handwerk. Die Teilnehmer lernen in England, Irland und Polen andere Produkte und Sor- timente kennen und arbeiten in ei- nem fremden Betrieb. Die erste Wo- che im Gastland ist für einen Sprach- kurs [...] , die in den nächsten zwei Jahren neue Geschäftsmodelle rund um das intelligente und ver- netzte Haus erproben wollen. „Hammer 4.0“ heißt das vom Mi- nisterium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau

  9. Ein „Motor“ aus Schwaben

    Datum: 05.10.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    Tübingen. Kurz nach dem Abschluss seiner Meisterprüfung im Metzger-Handwerk im Jahr 1954 brach er seine Zelte ab und wanderte nach Kanada aus. Der Neubeginn in einem fremden Land sei alles andere als [...] Anerkennung fand. Denn Kanada blieb nicht die einzige Station des Metzgermeisters in Nordamerika. Kilian ging nach Michigan, wanderte also ein zweites Mal aus. Von dort ging es weiter nach Kalifornien, wo er zuletzt als Meat Cutter in einem Supermarkt arbeitete. Dass mit Kilian ein echter Schaffer am Werk war, der nicht nur sein Handwerk beherrschte, sondern auch schwäbische Arbeitstugenden mitbrachte, blieb

  10. Smart Home & Living

    Datum: 10.08.2016

    Relevanz:
     
    2%
     

    befassen, stärker kooperieren“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau, am 14. Juli 2016 bei der Übergabe der Förderbescheide im Neuen Schloss. „Gerade die