Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 151 bis 156 von 156.

  1. dhz22_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bouß, Udo Steinort impressum Positiver Trend hält an 2014-22-444-reu Quelle: Handwerkskammer Reutlingen 2010 Neu abgeschlossene Ausbildungsverträge zum 31. Oktober 2011 2012 2013 2014 2.093 2 [...] abhängig vom Ausbildungsberuf – die Qualität des Gesellen- stücks bzw. der erstellten Arbeitsprobe oder das Gesellenprüfungsergebnis. „Das ist ein großartiger Erfolg der Auszubilden- den“, meint Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Ei- sert. Er bedankte sich aber auch ausdrücklich bei den Betrieben und deren Ausbildern für die Zeit und das Engagement in Sachen Mitarbeiterqualifi- kation: „Mit diesem

  2. dhz24_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Büromanagement) – Stand: März 2014 Das Wirtschaftsministerium Baden-Würt- temberg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 10 HwO mit Schreiben vom 24. November 2014, Aktenzeichen 8-4233.62/48, den Be- schluss der Vollversammlung vom 10. Juli 2014 zur Durchführung der überbetriebli- chen Ausbildungslehrgänge (ÜBA) für den Handwerkskammerbereich Reutlingen (Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement) – Stand: März 2014, genehmigt. Dieser Beschluss wurde mit Datum vom 5. Dezember 2014 ausgefertigt und von Präsident und Hauptgeschäftsführer unter- schrieben. Die Regelung zur Durchführung der

  3. dhz23_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg Das Handwerk wirbt in Brüssel für den Meisterbrief: Die duale Ausbildung kann Vorbild für alle sein. Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 5. Dezember 2014 | 66. Jahrgang 7 [...] Redaktion: Alfred Bouß, Udo Steinort impressum ausbildungsbilanz nach Branchen neuverträge zum 31. Oktober 2014 Bau und Ausbau 510 +14,6 % Elektro und Metall 758 +1,9 % Holz 114 –0,9 % Bekleidung 25 +78,6 % Nahrung 93 –17,7 % Gesundheit 243 +6,1 % Glas, Papier, Keramik 50 –13,8 % kaufmännische Berufe 222 –3,1 % Sonstige 37 –7,5 % Ausbildung nach HwO § 42m 35 –27,1 % gesamt 2.087 +2,5 %

  4. dhz18_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    repräsentieren auf den Bildern die breite Palette der über 130 handwerklichen Ausbildungsberufe. Sie rufen junge Menschen dazu auf, ihre Zukunft im wahrsten Sinne des Wortes in die Hand zu neh- men: „Die Welt [...] Ausbildung wecken. Goldschmiede-Meis- terin Elisa Zeller, deren Hände auf dem Motiv „Die Welt war noch nie so unfertig. Veredle sie.“ zu se- hen sind, fiel die Entscheidung für ihr Handwerk leicht: „Schon in [...] Ausbildung zum Fleischer entschieden, weil sich herausgestellt hat, dass dieser Beruf einfach perfekt zu mir passt. Außerdem haben wir hier ein tolles Team, von dem ich viel lernen kann“, erklärt der 20

  5. dhz05_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    4%
     

    - winnt. Ausgehend vom persönlichen Leistungs- und Neigungsprofil kann frühzeitig mit verschiedenen Arbeitge- Aus Bürokaufleuten werden Büromanager Neue Ausbildungsordnung gibt Betrieben und Auszubildenden mehr Spielraum Aus drei Berufen wird einer: Zum 1. Au- gust 2014 löst der Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Büromanagement die bisherigen Berufsausbildungen für Büro- und [...] zukünftig ein- facher werden, die individuellen Schwerpunkte der ausbildenden Be- triebe in den Ausbildungsverlauf zu in- tegrieren. Zwei schwerpunkte wählbar Hierfür stehen insgesamt zehn Wahl-

  6. Relevanz:
     
    75%
     

    Im Büro sind Allrounder gefragt, die sich in der Bürokommunikation genau so auskennen wie in Buchhaltung, Einkauf und Kalkulation. Eine Ausbildung war bislang in drei Berufen möglich: Bürokaufmann/-frau, Kaufmann/-frau für Bürokommunikation und Fachangestellte/r für Bürokommunikation. Die Neuordnung verfolgt mehrere Ziele. Die bislang getrennten Ausbildungswege werden in einem modernisierten Berufsbild zusammengefasst und eine branchenübergreifende Ausbildungsgrundlage in Industrie, Handel, Handwerk und Behörden geschaffen. Zugleich soll es zukünftig einfacher werden, die individuellen Schwerpunkte der