Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 534.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Schreiner/in (Tischler/in)" TSO1/24 Oberflächenveredelung I Zeitgemäße farblose Oberflächensysteme auswählen Lacksysteme für den Innen- und Außenbereich kennen, insb. für den Innenbereich Gefahrstoffe kennen und Schutzmaßnahmen (insb. PSA) anwenden, insb. zum Gesundheits- und Umweltschutz Vor- und Nachteile unterschiedlicher Lösemittel kennen, insb. Wasser und andere Lösemittel Lacksysteme unter Berücksichtigung des Einsatzbereiches und der Oberflächenmaterialien auswählen

  2. dhz2025_18.pdf

    Datum: 25.09.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    in diesem Jahr gehört der Beruf des Elektronikers/der Elektronikerin zu den beliebtesten Ausbildungsberufen im regionalen Handwerk. Foto: AMH/ZVEH 132 junge Menschen ohne Schul- abschluss starten

  3. Formulare & Downloads

    Datum: 21.05.2015

    Relevanz:
     
    5%
     

    Einstiegsqualifizierung in einen Ausbildungsberuf Vereinbarung über den Besuch einer einjährigen gewerblich-ttechnischen Berufsfachschule Aufhebungsvertrag Hinweis: Die Muster sind

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Maler- und Lackierer/in" MB1/04 Gestalten einer Fassade Planen und bearbeiten von Kundenaufträgen Arbeitsablauf und Materialbedarf planen Grundlagen (Bauphysik, EnEV, Energiepass) WDV-Systeme Aufbau und Charakteristik der einzelnen Systeme WDV-Systeme Detaillösungen, Detailausführungen Bearbeiten und kleben von Dämmstoffen Fassadengestaltung mit WDVS Oberflächen mit Putztechniken herstellen und gestalten Oberflächen mit Beschichtungssystemen gestalten Fachgespräch

  5. Zulassung zur Meisterprüfung

    Datum: 25.03.2019

    Relevanz:
     
    12%
     

    Zulassungsfreie Handwerke und handwerksähnliche Gewerbe Sie werden zur Meisterprüfung zugelassen, wenn Sie einen Gesellenabschluss oder eine Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Elektroniker/in" ETE 1/04 Errichten und Prüfen von Antriebssystemen Arbeitsabläufe planen Aufbau, Installation und Funktionsweise von Antriebssystemen anhand einer Wendeschützschaltung mit Stern-Dreieckanlauf Vermittlung von fachbezogenen Vorschriften Prüfen von elektrischen Anlagen, Erstellen von Prüfprotokollen Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: ab dem 2. Lehrjahr Ort: Bildungsakadademie Tübingen, Raum 093 (Elektrotechnik) Referent: Max Brückner

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Fahrzeuglackierer/in" G-MF/07 Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes Abschnitte A-D Dekorative Oberflächen gestalten Abschnitt G Einsatz von digitalen Medien Abschnitt PA Durchführung praktischer Arbeiten Abschnitte SIM und AP Umsetzung einer Simulation und Arbeitsprobe mit Fachgespräch Abschnitte ST-DT Analoge und digitale Kompetenztests Zeitpunkt: Im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 0.07 (Lackiertechnik FLW) Referent

  8. Amtliche Bekanntmachungen

    Datum: 04.09.2015

    Relevanz:
     
    4%
     

    Bäcker-Handwerk und der Fachverkäufer im Lebensmittelhandwerk - Bäckerei Überbetrieblichen Ausbildung im Ausbildungsberuf zum/zur Karosserie- und Fahrzeugbau-Mechaniker/in Ausbildung

  9. Relevanz:
     
    4%
     

    anerkannten Ausbildungsberufs 300,00 – 1.400,00 Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand 3.5.6 Zurückweisung eines Antrags nach 3.5.5 150,00 Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 ·

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    anerkannten Ausbildungsberufs 300,00 – 1.400,00 Abrechnung nach tatsächlichem Aufwand 3.5.6 Zurückweisung eines Antrags nach 3.5.5 150,00 Handwerkskammer Reutlingen · Hindenburgstraße 58 ·