Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 533.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Stand: April 2022 1. Leistungen der ÜBA In vielen Branchen müssen sich Handwerksbetriebe immer mehr spezialisieren. Deshalb wird ein Ausbildungsberuf von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich vermittelt und nicht mehr alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah ausgebildet. Die überbetrieblichen Lehrgänge ergänzen die betriebsspezifische Ausbildung quasi „als verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Ausbildung. 2. Freistellungspflicht Der Ausbilder ist verpflichtet, den Lehrling zum Lehrgang

  2. Relevanz:
     
    8%
     

    Stand: April 2022 1. Leistungen der ÜBA In vielen Branchen müssen sich Handwerksbetriebe immer mehr spezialisieren. Deshalb wird ein Ausbildungsberuf von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich vermittelt und nicht mehr alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah ausgebildet. Die überbetrieblichen Lehrgänge ergänzen die betriebsspezifische Ausbildung quasi „als verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Ausbildung. 2. Freistellungspflicht Der Ausbilder ist verpflichtet, den Lehrling zum Lehrgang

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Stand: April 2022 1. Leistungen der ÜBA In vielen Branchen müssen sich Handwerksbetriebe immer mehr spezialisieren. Deshalb wird ein Ausbildungsberuf von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich vermittelt und nicht mehr alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah ausgebildet. Die überbetrieblichen Lehrgänge ergänzen die betriebsspezifische Ausbildung quasi „als verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Ausbildung. 2. Freistellungspflicht Der Ausbilder ist verpflichtet, den Lehrling zum Lehrgang

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Stand: April 2022 1. Leistungen der ÜBA In vielen Branchen müssen sich Handwerksbetriebe immer mehr spezialisieren. Deshalb wird ein Ausbildungsberuf von Betrieb zu Betrieb recht unterschiedlich vermittelt und nicht mehr alle im Berufsbild geforderten Kenntnisse und Fertigkeiten praxisnah ausgebildet. Die überbetrieblichen Lehrgänge ergänzen die betriebsspezifische Ausbildung quasi „als verlängerte Werkbank“ und ermöglichen so auch kleineren und spezialisierten Unternehmen die Ausbildung. 2. Freistellungspflicht Der Ausbilder ist verpflichtet, den Lehrling zum Lehrgang

  5. Einstiegsqualifizierung

    Datum: 30.10.2015

    Relevanz:
     
    13%
     

    Einstiegsqualifizierung Infos für Betriebe Die Einstiegsqualifizierung (EQ) schafft Perspektiven. Denn Jugendlichen unter 25 Jahren, die keine Lehrstelle gefunden haben, gibt sie die Möglichkeit, einen Ausbildungsberuf, einen Betrieb und die Praxis kennen zu lernen. Bis zu zwölf Monate lang. Deshalb ist die EQ für viele Teilnehmer ein Türöffner zur [...] Die Einstiegsqualifizierung wird zwischen Betrieb und Jugendlichen vertraglich geregelt. Inhalte und Tätigkeiten orientieren sich an denen der Ausbildungsberufe. Die Handwerksorganisation hat mehr

  6. ÜBA-Lehrgänge

    Datum: 31.08.2015

    Relevanz:
     
    19%
     

    ÜBA-Lehrgänge Die Handwerkskammer führt die überbetriebliche Ausbildungslehrgänge in 17 Ausbildungsberufen durch. Die Kurse finden an der Bildungsakademie Tübingen, in einigen Berufen auch bei unseren Partnern statt. Welche Lehrgänge zu den jeweiligen Ausbildungsberufen angeboten werden, erfahren Sie in unserer Kursübersicht. Anlagenmechaniker/in für SHK-Technik Kaufmann/-frau für Büromanagement Elektroniker/in Fachverkäufer/in im Lebensmittelhandwerk - Fleischerei Fachverkäufer/in im

  7. Relevanz:
     
    6%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Schreiner/in (Tischler/in)" G-TSM1A/99 Einführung in das Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen Arbeiten an Sägemaschinen Arbeiten an Tisch- und Formatkreissägemaschinen Arbeiten an Bandsägemaschinen Arbeiten an Handkreissägemaschinen Arbeiten an Handstichsägemschinen Arbeiten an Hobelmaschinen Arbeiten an Abrichthobelmaschinen Arbeiten an Dickenhobelmaschinen Arbeiten an Handhobelmaschinen Arbeiten mit Handoberfräsmaschinen Arbeiten mit

  8. dhz2022_09.pdf

    Datum: 11.05.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    .HANDWERK.DE Entdecke über 130 Ausbildungsberufe. Mission Innovation. Ist das noch Handwerk? WWW.HANDWERK.DE Entdecke über 130 Ausbildungsberufe.

  9. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden hat. b. Abweichend von Ziffer 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen erworben hat, die einer Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf

  10. SPS_Fachkraft_HWK_RT.pdf

    Datum: 25.04.2022

    Relevanz:
     
    8%
     

    in einem anerkannten Ausbildungsberuf die Gesellen- bzw. Abschlussprüfung bestanden hat. b. Abweichend von Ziffer 1 kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Kenntnisse und Fertigkeiten sowie Erfahrungen erworben hat, die einer Gesellenprüfung oder Abschlussprüfung in einem anerkannten Ausbildungsberuf