Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 61 bis 70 von 534.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Feinwerkmechaniker/in" G-MET/12 Grundlagen der Metallbearbeitung Anhand einer Projektarbeit (Anfertigen eines Werkstücks nach Vorgabe) werden grundlegende Arbeitstechniken wie Messen, Anreißen, Schneiden, Sägen, Bohren, Gewindeschneiden, Fügen und Formen unter Berücksichtigung der Unfallverhütungsvorschriften erlernt. Dauer: 1 Woche Zeitpunkt: im 1. Lehrjahr Ort: Bildungsakademie Tübingen, Raum B 1

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Metallbauer/in" G-FUE/04 Fügen und Umformen (Metallschutzgasschweißen - MAG-St) Fügen Bauteile und Baugruppen heften sowie Bleche und Profile aus Stahl bis zu einer Dicke vom 5 mm durch Schmelzschweißen in verschiedenen Schweißpositionen fügen, einschließlich Nahtart unter Berücksichtigung der Werkstoffe und der Werkstücke festlegen Schweißeinrichtungen, Zusatz- und Hilfsstoffe auswählen Einstellwerte festlegen Werkstücke und Fugen zum Schweißen vorbereiten

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    ÜBA-Lehrgänge für den Ausbildungsberuf "Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in" KFM1/05 Karosserie-Instandhaltungstechnik I, MAG- und RP-Schweißen Einführung in das Schutzgas (MAG)-Schweißen und das Widerstands-Punkt-Schweißen in Theorie und Praxis unter Berücksichtigung der UVV und der Kfz-Herstellerspezifischen Reparaturrichtlinien. Es werden unterschiedliche Nahtarten und Verbindungstechniken in den geforderten Schweißpositionen erlernt. Dauer: 1

  4. Ausbildungsbotschafter

    Datum: 13.01.2021

    Relevanz:
     
    7%
     

    Foto: andreaobzerova/Adobe Stock Berufsorientierung auf Augenhöhe Die landesweite Initiative "Ausbildungsbotschafter" will Jugendliche für eine duale Ausbildung begeistern. Auszubildende besuchen Schulklassen, berichten von ihren Erfahrungen und beantworten die Fragen der Schüler und Lehrer. Mehr als 320 anerkannte Ausbildungsberufe gibt es, davon allein 130 im Handwerk. Wie soll man sich da den Überblick verschaffen? Welche Ausbildung könnte für mich in Frage kommen? Und überhaupt, wie

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    mehr Jugendliche und auch ihre Eltern die vielfältigen Chancen und sicheren Zukunftsperspektiven einer handwerklichen Ausbildung erkennen.“ Die beliebtesten Ausbildungsberufe blieben stabil

  6. dhz2025_06.pdf

    Datum: 13.03.2025

    Relevanz:
     
    3%
     

    die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. Die Kampagne, die im aufge [...] Ausbildung im Handwerk genau richtig. Die digitalen Informations- und Orientierungsangebote unter www.handwerk.de zeigen, welcher Ausbildungsberuf im Handwerk am besten zu euren Talenten, Fähigkei- ten

  7. Wir können alles, was kommt.

    Datum: 07.03.2025

    Relevanz:
     
    8%
     

    Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im

  8. Zuversicht als Markenkern

    Datum: 03.03.2025

    Relevanz:
     
    9%
     

    Anfang März lief die neueste Staffel der Imagekampagne an, in deren Kern es darum geht, Zuversicht als begründete Haltung zu vermitteln. Unter dem Motto „Wir können alles, was kommt.“ zeigt sich das Handwerk als eine starke Gemeinschaft, die auch in aufgewühlten Zeiten die Herausforderungen der Zukunft in die Hand nimmt – mit Können, Vielfalt und Innovation. Zudem soll die Kampagne bei jungen Menschen in der beruflichen Orientierungsphase und deren Umfeld Begeisterung für die mehr als 130 Ausbildungsberufe im Handwerk wecken. Die Kampagne, die im aufgefrischten Handwerksdesign daherkommt, wird

  9. dhz2025_03.pdf

    Datum: 30.01.2025

    Relevanz:
     
    2%
     

    die Imagekampagne angeht, die ich wirklich für gelungen halte“, sagt die Auszubildende. „Und es war eine echt tolle Erfahrung, auch mal mit anderen Azubis zu reden und neue Ausbildungsberufe

  10. Berufsvalidierung

    Datum: 27.01.2025

    Relevanz:
     
    8%
     

    Ausbildungsberufs. Das Validierungsverfahren als Baustein in der Fachkräftegewinnung Menschen ohne Berufsabschluss in ihrem [...] Kompetenzen bewertet und bescheinigt, die unabhängig von einer formalen Berufsausbildung in einem anerkannten Ausbildungsberuf (Referenzberuf) erworben wurden, und somit mit einer solchen formalen Ausbildung [...] . Was ist ein Referenzberuf? Der Referenzberuf ist der duale Ausbildungsberuf, in dem die berufliche Handlungskompetenz festgestellt werden soll