Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 101 bis 110 von 757.

  1. Relevanz:
     
    23%
     

    Handwerksbetrieb sucht in den nächsten fünf Jahren einen Nachfolger, sieben Prozent der Handwerker werden ihren Betrieb schließen“, so Herrmann. Rund 3.700 Betriebe im Kammerbezirk seien betroffen. Herrmann [...] „In den meisterpflichtigen Handwerken beträgt der Rückgang etwas mehr als ein Prozent“, berichtet Kammerpräsident Harald Herrmann. 8.385 Unternehmen in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen [...] standen 477 Löschungen im Berichtsjahr gegenüber. Anders fällt die Entwicklung bei den Vollhandwerkern ohne Meisterpflicht (Anlage B 1 der Handwerksordnung) aus. Rund 3,2 Prozent beträgt der Zuwachs in

  2. Relevanz:
     
    23%
     

    Bewerbungstraining für Schülerinnen und Schüler der Klasse 8 der St.-Wolfgang-Schule im Jugendhaus Ariba teil. Die Jugendlichen absolvierten von der Berufsberatung bis hin zum Vorstellungsgespräch verschiedene Stationen. Wie im richtigen Leben. Berger übernahm die Rolle des Firmenchefs und scheute sich nicht, unbequeme Wahrheiten auszusprechen: „Mit einer Vier in Mathe sollte man sich nicht auf den Ausbildungsberuf [...] sechs Unternehmen aus Handel und Industrie. Dass das Handwerk auch Schulabgängern mit mittlerer Reife einiges zu bieten, davon ist Albrecht überzeugt: „Ich wünsche mir, dass Schüler auf den Geschmack

  3. Relevanz:
     
    22%
     

    geändert. Änderung der Teilnahme an den Überbetrieblichen Ausbildungslehrgängen im Augenoptikerhandwerk Ausbildungsberuf Ausbildungs- jahr / Lehr- gang Dauer in Wochen [...] Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge im Augenoptikerhandwerk Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss am 17. Juli 2019 als zuständige Stelle nach [...] überbetriebli- chen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durch- führung der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) im Augenoptikerhandwerk

  4. Relevanz:
     
    22%
     

    Foto: andreaobzerova/Adobe Stock Prüfungen im Handwerk Um eine Ausbildung erfolgreich abzuschließen gilt es verschiedene Prüfungen zu absolvieren. Je nach Ausbildungsberuf gibt es unterschiedlich benannte und unterschiedlich gewichtete Prüfungen. Aktuell finden sich „Berufe mit Zwischenprüfung“ und Berufe mit einer „gestreckten Prüfung“. Welche Prüfungsform in welchem Ausbildungsberuf abgelegt werden muss, ist in den jeweiligen Ausbildungsordnungen geregelt. Die Zwischenprüfung findet etwa nach der Hälfte der Ausbildungszeit statt und dient

  5. Relevanz:
     
    22%
     

    Im Vergleich zum Vorjahr verzeichneten die Betriebe in den Sommermonaten eine anziehende Nachfrage. Jedes vierte Unternehmen meldete mehr Bestellungen und Auftragseingänge. Rund 60 Prozent zeigten sich mit der Geschäftslage rundum zufrieden, während der Anteil der Betriebe, die über schlechte Geschäfte klagten, nochmals zurückging (6,1 Prozent; Vorjahr: 7,6 Prozent). Im zurückliegenden Quartal lag die Stimmung der Betriebe auf dem Niveau des Vorjahres. Besonders positiv hat sich das Kfz-Handwerk entwickelt. Die Hälfte der Autohäuser und Werkstätten bewertete die aktuelle Geschäftslage als gut

  6. Relevanz:
     
    22%
     

    Ausbildungsberufen werben. Vier junge Handwerkerinnen und Handwerker sind im Rahmen der Kampagne des Handwerks für einen Monat als „Botschafter“ in TV-Spots sowie auf Motiven im Internet, auf Infoscreens und auf [...] sie stammen aus den Berufen Orthopädietechniker, Kfz-Mechatroniker, Konditor und Klempner, zu berichten, die im Rahmen der Kampagne zu sehen sind. Sie eint, dass sie ihre persönliche Berufung gefunden [...] von der Sichtbarkeit der bundesweiten Kampagne, die einen hohen Wiedererkennungswert hat. Ein wechselndes Sortiment an Werbeartikeln im Handwerks-Design ergänzt das Angebot: von Briefmarken über

  7. Relevanz:
     
    22%
     

    beigetragen. Nahezu alle Branchen bewerten ihre Lage besser als vor einem Jahr. Besonders deutlich fällt der Stimmungsaufschwung im Kfz-Gewerbe, im Nahrungsmittelhandwerk und im Gesundheitsbereich aus. Die Spitzenplätze im Branchenvergleich nehmen weiterhin die  Bau- und Ausbaubetriebe ein. Niedrige Zinsen, das Hagelunwetter vom vergangenen Sommer und eine hohe Nachfrage nach energetischen Modernisierungen sorgen [...] Knapp 62 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2014 mit der Note „gut“. Nur

  8. Relevanz:
     
    22%
     

    „gut“. Gegenüber dem Vorjahresquartal hat sich die Auftragslage im Handwerk merklich entspannt. Knapp 17 Prozent der Betriebe erhielten im ersten Quartal mehr Aufträge. Gleichzeitig ist die Zahl derjenigen, die Rückgänge verbuchen mussten, auf rund 41 Prozent zurückgegangen. Im Vorjahresquartal meldete nur jeder zehnte Betrieb steigende Auftragseingänge, fast jeder zweite hingegen Einbußen. Die leichte [...] zurückblicken konnten, liefen die Geschäfte bei den Elektro- und Metallbetrieben, die für den gewerblichen Bedarf produzieren, im Kfz-Gewerbe und im Gesundheitshandwerk keineswegs zufriedenstellend. Bei den

  9. Ohne Mathe geht es nicht

    Datum: 28.06.2010

    Relevanz:
     
    22%
     
    Ausbildungsmeister Armin Renner führte die Jugendlichen durch die Lackierwerkstatt der Bildungsakademie Tübingen.

    Mehr als 100 Ausbildungsberufe gibt es im Handwerk, zehn davon wurden in den Werkstätten der Bildungsakademie vorgestellt. Zehn Jugendliche, sechs Mädchen und vier Jungen, begannen ihre Besuchstour im Friseursalon. Worauf es in diesem Beruf ankommt, erläuterte Friseurmeisterin Maria Kandili-Bierbaum: „Kreativität und Sinn für Schönheit sind wichtig, Mathematik und Chemie sind es genauso [...] seinen Ausbildungsberuf hat noch nicht gefunden. Mario will sich deshalb weiter umschauen und noch weitere Berufe kennen lernen. „Im Sommer mache ich ein Praktikum bei einem Raumausstatter.“ Stefan Maier

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Warmluftkanäle planen, um so die abgegebene Wärme voll auszunutzen. Ahnung von Wärmelehre und handwerkliches Geschick Was musst du für den Beruf des Ofen- und Luftheizungsbauers mitbringen? Du benötigst Kenntnisse in der Wärmelehre ebenso wie Geschick im Umgang mit keramischen und metallischen Werkstoffen. Und dein Rat ist selbstverständlich überall dort gefragt, wo erhöhte Wohnqualität einziehen [...] Luftheizungsbausystemen Montieren von Mess-, Steuerungs-, Regelungs- und Sicherheitseinrichtungen von Ofen und Luftheizungsbausystemen Prüfen und Messen Aufbauen und Instand halten von handwerklich und