Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 121 bis 130 von 757.

  1. Relevanz:
     
    21%
     

    Geschäftslage im ersten Quartal 2011 mit der Note „gut“, und zwar 53,1 Prozent, eine leichte Steigerung gegenüber dem Vorquartal. Deutlich mehr, nämlich 61,8 Prozent der befragten Handwerker, gehen optimistisch [...] Erwartungen der Handwerker im Reutlinger Kammerbezirk auf dem Vorkrisenniveau vom Frühjahr 2007. Rund 95 Prozent der befragten Unternehmen rechnen mit einer stabilen oder höheren Nachfrage. Bereits im [...] Handwerk.  Jeder zweite Betrieb (53,9 Prozent) schaffte im ersten Quartal 2011 neue Maschinen und Werkzeuge an, etwas mehr (58,2 Prozent) wollen dies in den kommenden drei Monaten tun. Auch die

  2. Relevanz:
     
    21%
     

    und unser Lebensgefühl vermitteln. Dafür suchen wir regelmäßig Protagonistinnen und Protagonisten, die uns als Botschafter des Handwerks unterstützen und mit Veröffentlichungen im Rahmen der Imagekampagne einverstanden sind – in Social Media, aber ggf. auch auf Plakaten oder sogar im Fernsehen. Du gehörst zu den Handwerkerinnen und Handwerkern, bei denen smarte Technologien und Digitalisierung an [...] Handwerkskammer) und sehr gerne Links zu deiner Website oder deinen Social-Media-Profilen, wenn du welche hast. Was ist Dein Beruf? Du arbeitest in einem der über 130 Ausbildungsberufe des Handwerks. Sag uns

  3. Relevanz:
     
    21%
     

    Perspektiven: Mit einer Ausbildung im Handwerk können sich junge Menschen in ganz verschiedenen Berufen ihren Arbeitsplatz sichern und zum nachhaltigen Umweltschutz beitragen. Bei vielen Handwerksberufen ist [...] möchte, sollte einen Blick auf die Lehrstellenbörse der Handwerkskammer Reutlingen werfen. Dort bekommen Interessierte einen Überblick über mehr als 100 handwerkliche Ausbildungsberufe. Wer einen Job mit [...] Handwerker aus dem klassischen Bau- und Ausbaubereich wie Maler, Lackierer, Maurer oder Zimmermänner nutzen innovative Lösungen und Materialien, um Energie einzusparen und die Umwelt zu schonen. Zum 1

  4. Relevanz:
     
    21%
     

    sind die Auftragsbücher der Betriebe nach wie vor  ordentlich gefüllt, allerdings meldete nur noch jeder fünfte Betrieb ein Plus bei Bestellungen im vierten Quartal 2012.  Jeder vierte Betrieb verzeichnete Rückgänge. Dennoch starten die Handwerker zuversichtlich in das Jahr 2013. Rund 22 Prozent erwarten steigende Auftragszahlen – vier Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr. Die Auslastung ist im [...] Knapp die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewertete die wirtschaftliche Situation im vierten Quartal 2012 mit der Note

  5. Handwerker sind guter Stimmung

    Datum: 11.04.2013

    Relevanz:
     
    21%
     

    . Besonders hoch sind die Erwartungen im Kfz-Handwerk. Knapp 80 Prozent der befragten Autohäuser und Werkstätten setzen auf eine Frühjahrsbelebung. Demgegenüber haben andere Branchen ihre Erwartungen [...] Mehr als die Hälfte der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilte die Geschäftslage im ersten Quartal  2013 mit der Note „gut“. [...] , der positive und negative Bewertungen in einer Kennzahl zusammenfasst, mit 44,1 Punkten nahezu auf dem Vorjahresniveau. Im ersten Quartal 2012 war mit 44,5 Punkten der bislang höchste Stand für ein

  6. Relevanz:
     
    21%
     

    die Stimmung im Bau- und Ausbaugewerbe und bei den gewerblichen Zulieferern. Zwei Drittel der befragten Betriebe bewerteten die Geschäftslage im vierten Quartal 2016 mit der Note gut. Der Anteil derer, die sich unzufrieden äußerten, ging im Vergleich zum Vorjahr von 6,6 Prozent auf nunmehr 5,0 Prozent zurück. Der Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen, der Lagebeurteilungen und Erwartungen zusammenfasst, konnte sich im Jahresverlauf von plus 55,9 Punkte auf 61,3 Punkte verbessern. Trotz allgemeiner Zuversicht stellen sich die Betriebe auf ein etwas langsameres Wachstumstempo ein. Wie im Vorjahr

  7. Relevanz:
     
    21%
     
    Konjunkturindikator der Handwerkskammer Reutlingen

    Lagebeurteilungen, als auch mit ihren Erwartungen im positiven Bereich, so Eisert. Vor allem die handwerklichen Zulieferer der Industrie, das Kfz-Gewerbe und die Nahrungsmittelhandwerke konnten in den vergangenen [...] „gut“. Die Erwartungen fallen sogar noch etwas besser aus: 55,6 Prozent der Handwerker rechnen mit einem erfolgreichen Herbst. Gleichzeitig ist der Anteil der Skeptiker in den vergangenen zwölf Monaten deutlich zurückgegangen: 5,9 Prozent der befragten Handwerker erwarten für das vierte Quartal eine schlechtere Geschäftslage. Im Vorjahresquartal teilte noch jeder fünfte Betrieb (19,3 Prozent) diese

  8. Relevanz:
     
    21%
     

    Handwerker konnte im vierten Quartal 2010 höhere Einnahmen erzielen, 70 Prozent der Betriebe gehen zurzeit von einem stabilen Umsatzniveau aus. Ein anderer Indikator zeigt, dass die Betriebe in die Konjunkturentwicklung vertrauen: Knapp die Hälfte (48,8 Prozent) will in den nächsten Monaten in neue Maschinen und Werkzeuge investieren. Zukunftsaufgabe Fachkräftesicherung „Der Aufschwung ist im Handwerk [...] Fachkräftemangel wieder stärker in den Blickpunkt. „Auch im Handwerk sind unbesetzte Ausbildungsplätze und Facharbeiterstellen längst keine Seltenheit mehr“, betonte Eisert. Zum Ende des vergangenen Jahres

  9. Relevanz:
     
    21%
     

    Reutlinger Jugendfeuerwehr auf die Beine gestellt hat. Um ein Zeichen gegen den Nachwuchsmangel im Handwerk zu setzen, sollen junge Menschen die Chance bekommen, herausfinden, ob ihre berufliche Erfüllung im [...] Herbst-Samstagen im Jahr, ihr handwerkliches Geschick in Technik-Workshops auszuprobieren. „Auf diese Weise können wir unsere Stärken bündeln und insbesondere bei der Nachwuchssuche und in der Ausbildung [...] durften am Samstag 15 Jugendliche in den Workshops Elektrotechnik und Kfz-Technik in Teamarbeit einfache handwerkliche Tätigkeiten ausprobieren. In den Räumen der Bildungsakademie Tübingen, die zur

  10. Relevanz:
     
    21%
     

    Servicestelle der Kammer. Die Mehrheit der Interessenten kam aus Griechenland und der Türkei und will im Kfz-Handwerk, in der Elektrobranche oder im Friseur-Handwerk tätig werden. 31 Anträge wurden gestellt. In [...] Abschlüsse erfordere. Das deutsche Berufsbildungssystem kenne allein im Elektrobereich acht verschiedene Ausbildungsberufe in Handwerk und Industrie. Zudem sei das Prüfverfahren mit zahlreichen praktischen [...] können.“ Für ausländische Arbeitskräfte werde es einfacher, den erlernten Beruf in Deutschland auszuüben. Damit sei das Anerkennungsgesetz ein Baustein, um den Fachkräftebedarf im Handwerk zu decken.