Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 321 bis 330 von 757.

  1. Relevanz:
     
    8%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2014/2015 Das Handwerk in der Region2 Wirtschaftliche Entwicklung im Handwerk Das Handwerk war gut in das Jahr 2014 gestartet. Aufgrund der milden Witterung waren die [...] besser als im Vorjahr. Im Sommer befand sich das regionale Handwerk im Stimmungshoch. Mehr als die Hälfte der befragten Unternehmen arbeiteten unter Volldampf. Jeder siebte Betrieb ging über seine [...] Wochen. Die gute konjunkturelle Lage führte zu neuen Arbeitsplätzen im Handwerk. Überdurchschnittlich hoch war der Bedarf der Bau- und Ausbaubetriebe. Aber auch die Gesundheitshandwerker meldeten

  2. dhz12_2014.pdf

    Datum: 03.01.2019

    Relevanz:
     
    8%
     

    Dramatische Auswirkungen des Verbraucherrechts für das Handwerk Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen, warnt die Handwerksbetriebe im Kammerbezirk eindringlich vor den [...] Verbindung setzen. Ansprechpartnerin: Brigitte Rilling, Tel. 07121/2412-175 Kunden und Partner im Ausland Kooperationsbörse auf der AMB Handwerk International Baden-Würt- temberg bietet Ausstellern und [...] International Baden-Württemberg, Tel. 0711/1657-241, E-Mail: gh@handwerk- international.de Erfolgreich im Auslandsgeschäft Global Connect Award 2014 Im Rahmen der Fachmesse Global Connect vom 4. bis 5

  3. Relevanz:
     
    8%
     

    Reutlingen werden rund 4.330 Auszubildende in einem breiten Spektrum von Berufen unterrichtet – angefangen bei Elektronikern oder Feinwerkmechanikern bis hin zu Kfz-Mechatronikern, Maler- und Lackierern sowie [...] vor allem kleine und mittlere sowie hoch spezialisierte Betriebe, die nicht alle Ausbildungsinhalte im eigenen Betrieb vermitteln können, und leisten einen Beitrag zur qualitativ hochwertigen Ausbildung [...] Hoffmeister-Kraut. Präsident Harald Herrmann ergänzte, dass die überbetrieblichen Ausbildungszentren des Handwerks außerordentlich wichtig für den Wirtschaftsstandort Deutschland und den damit verbundenen

  4. Relevanz:
     
    8%
     

    Spektrum der Themen ist breit gefächert. Es kommen Frauen in Männerberufen zu Wort (Zimmerin, Stuckateurin), Handwerker in eher seltenen Gewerken (Küfer, Buchbinder) und traditionelle Gewerke, die individuelle und einzigartige Produkte herstellen (Ofenbauer, Orthopädieschuhmacher, Zimmerer). Vorgestellt werden aber auch hochtechnisierte Handwerker (Schneidwerkzeugmechaniker, Energietechniker, Umweltsimulatoren), ein Flüchtling, der eine Ausbildung zum Kfz-Mechatroniker macht und zwei Maurerlehrlinge (eine Frau und ein Mann), die in einem dualen Studium den Gesellenbrief und als Bauingenieur den

  5. Relevanz:
     
    8%
     

    Arbeitskreise „Unternehmerfrauen im Handwerk“ und in einer kammerbezirksweiten Organisation die „Betriebswirte des Handwerksim Einklang mit den Handwerksorganisationen für die speziellen Interessen ihrer [...] viele Betriebe vorsichtig sein und zunächst die Kapazitäten auslasten, die sie haben. Das Handwerk kann auf politischer Eben einige Erfolge im Jahr 2006 vorweisen. Am offensichtlichsten hat sich der [...] Arbeitsplatzabgabe ver- hindert. Diese Fakten beweisen, dass die Organisationen des Hand- werks sehr wohl etwas bewegen können und dass Lobbyarbeit sich lohnt. Das Handwerk in der Region2 Positiver Trend im Jahr

  6. Azubi-Speed-Dating online

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    8%
     

    Für Bewerber Ausbildungsberufe im Handwerk Gut vorbereitet ins Vorstellungsgespräch: Infos und Checklisten für Bewerber Lehrstellenbörse [...] Angebote ab dem 15. Januar einstellen. Gelistet sind Ausbildungsplätze im Handwerk für die Jahre 2021 und 2022 . Die Plattform bietet die Möglichkeit, direkt und zeitsparend Kontakt mit einem [...] Und so funktioniert es Online-Portal aufrufen Speed-Dating-Portal Angebot sichten Du kannst deine Suche nach Ausbildungsberufen, Betrieben und Orten

  7. dhz2023_08.pdf

    Datum: 04.05.2023

    Relevanz:
     
    8%
     

    Jahr D ie Stimmung des regionalen Handwerks hat sich zu Jah­ resbeginn aufgehellt. Knapp 60 Prozent der Betriebe waren mit den Geschäften im ersten Quartal zufrieden. Auch die Aussich­ ten werden [...] tatsächlich für das Handwerk. In Zeiten des Lehr­ lings­ und Fachkräftemangels ein wichtiges Standbein in der berufli­ chen Orientierung. Berufsorientierungsprogramm BOP: Im Klassenverbund nahmen [...] Schnittstelle zwischen Kunst und Handwerk Ausstellung „Onboarding“ ab 7. Mai in der Kulturwerkstatt BT24 im Alten Lager in Münsingen Anlass zu diesem Projekt ist das 25­jährige Jubiläum der Stiftung Anton

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    Zahlen · Daten · Fakten 2017/2018 Das Handwerk in der Region2 Aufschwung im Handwerk setzt sich fort Das Jahr 2017 hat die optimistischen Erwartungen der Handwerks­ betriebe in der Region voll [...] Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und Starter-Center Die Mitarbeiter der Handwerksrolle bzw [...] Techniken in Ihrem Betrieb oder wollen Sie selbst etwas Neues entwickeln? Sie haben Fragen zu neuen Techniken im Handwerk, Schutzrechten und Förderprogrammen und suchen Kontakte zu Hochschulen und Partnern

  9. Relevanz:
     
    8%
     

    Konsum zur Verfügung. Das Handwerk in der Region2 Handwerker im Land sind guten Mutes Die Handwerker im Land sind guten Mutes ins Jahr 2013 gestartet – auch wenn das exzellente Ergebnis 2011 im Jahr [...] . Ausbildung Sie wollen unseren Lehrvertragsservice nutzen? Sie wollen spe zielle Informationen über die Ausbildung im Handwerk? Sie haben Probleme mit Ihrem Auszubildenden? Handwerksrolle und Starter-Center [...] Adresse. Service für das Handwerk4 Das Beratungsangebot der Handwerkskammer Den eingetragenen Mitgliedsbetrieben sowie Existenzgrün dern im Hand werk stehen eine Fülle von Serviceleistungen zur Verfügung

  10. Relevanz:
     
    8%
     

    ,58 Prozent), der Landkreis Reutlingen hingegen wartet bei 1.276 Lehrstellen mit einem Minus von 2,60 Prozent auf. (34 Lehrstellen weniger als im Jahr zuvor). Solche Schwankungen seien im Handwerk keineswegs [...] die Straße gehen und ins Handwerk“, so Nowottny weiter. Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und Fachhochschulreife ist in diesem Jahr im Landkreis Tübingen erstmals von 102 auf 87 gesunken, im Landkreis Reutlingen hingegen von 85 aus 94 gestiegen. Deutlich mehr Jugendliche mit Mittlerem Bildungsabschluss fanden den Weg ins Handwerk. Im Landkreis Tübingen begannen 17 Jugendliche mehr eine Ausbildung