Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 381 bis 390 von 757.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Präsident Harald Herrmann umriss in seinem Bericht an die 39 gewählten Mitglieder der Vollversammlung die aktuelle Situation im Handwerk. „Das regionale Handwerk muss sich auf schwierige Monate einrichten“, so Herrmann. „Laut unserer letzten Konjunkturumfrage rechnen doppelt so viele Betriebe wie im Vorjahr mit einer schlechteren wirtschaftlichen Lage. Sorgen bereitet vor allem der beschleunigte [...] Sachverständigenordnung und der Aktualisierung der Überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge im Ausbildungsberuf Augenoptiker/in, Glaser/in und Land- und Baumaschinenmechatroniker/in.

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Erstes Quartal 2022 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Der militärische Konflikt im Osten Europas zwischen [...] /2021 +60,4 +2,3 +29,5 01/2022 +40,9 +18,9 +29,7 Saldo aus positiven und negativen Äußerungen III. Auftragslage Das regionale Handwerk beurteilte die Auftragslage im 1. Quartal 2022 positiver [...] 8,6 (10,0) Angaben in % der Befragten; in (): Vorjahresquartal VI. Beschäftigte In den ersten drei Monaten des laufenden Jahres hat sich der Personalbestand im regionalen Handwerk kaum verän

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    360 Lehrverträge (gesamt) 870 Beschäftigte* 16.913 Eckdaten Kammerbezirk2 Ausbildung im Handwerk – Top Perspektiven für Jugendliche Im Jahr 2024 haben in den Handwerksbetrieben der fünf [...] Mädchen (fast 20 Prozent) und 3.405 Jungen – insgesamt 4.257 Auszubildende in allen vier Lehrjahren – eine qualifizierte und zukunfts- sichere Ausbildung im regionalen Handwerk. Eckdaten Ausbildung [...] Erwerbstätige im Handwerk) fast dreimal so hoch liegt, wie in der übrigen Wirtschaft. 8 Die Handwerksberufe Begriffserläuterung Anlage A, zulassungspflichtige Handwerke Die Meister-, Ingenieur- oder

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    konsequente Weiterführung der Informations- und Imagekampagne handwerks-power.de zur Nachwuchssicherung, die Schülern, Eltern und Lehrern mit großem Erfolg die Chancenvielfalt im Handwerk aufgezeigt hat [...] Wissen darüber, wie ein professionelles Ausbildungsmarketing aussehen kann.“ Die Betriebe stehen deshalb im Fokus der Lehrstellen- und Ausbildungskampagne 2006/07, an der sich auch die Handwerkskammer [...] Nachwuchssicherung zu betreiben. Im persönlichen Kontakt mit den Ausbildern im Betrieb geben eigens geschulte Mitarbeiter der Kammern im Rahmen einer Betriebstour praktische Tipps und Hilfestellungen rund um die

  5. dhz1-2_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    -Dottingen übernom- men wurde. Es folgte die Verlagerung nach Münsingen. Seniorchef Walter Burger war mehr als 30 Jahre Mitglied im Meis- terprüfungsausschuss für das Kfz- Techniker-Handwerk. Juniorchef Oli- ver [...] daran, dass natürlich auch der Ausbildungsbetrieb ein großes Interesse an einer guten Ausbildung habe – schließlich mache sich der Fachkräftemangel ge- rade auch im Handwerk immer mehr bemerkbar. Mit [...] werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen“, führte Herrmann weiter aus. robin riester wurde bei der Abschlussfeier zum Prak- tischen Leistungswettbewerb der Handwerksjugend zum „Lehrling

  6. dhz13_2015.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    aufhalten, wie zum Bei- spiel an Sportplätzen, aber auch an Plakatwänden, auf Bussen sowie auf Bannern einer Online- und Mobile-Kampagne. Fünf Berufe im Fokus Bereits im Januar 2015 stellte das Handwerk auf Kampagnenmotiven fünf Berufe in den Mittel- punkt, darunter Fahrzeuglackierer und Friseur. Ju- gendliche waren aufgerufen, die Welt mit einer Ausbildung im Handwerk zu versüßen, ihr Glanz zu [...] in der Familie, da lag eine solche Ausbil- dung nahe.“ Die Welt war noch nie so unfertig. Gib ihr Profil. Entdecke über 130 Ausbildungsberufe. WWW.HANDWERK.DE WWW.HWK-REUTLINGEN.DE Die

  7. Von Pessimismus keine Spur

    Datum: 13.10.2014

    Relevanz:
     
    7%
     

    finden. Im Gegenteil - die Prognosen fallen ausgesprochen zuversichtlich aus. Einzig das Kfz-Gewerbe und das Bauhauptgewerbe liegen mit ihren Erwartungen unter denen des Vorjahres. Die Gründe dürften zum [...] 61 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb beurteilten die Geschäftslage im dritten Quartal mit der Note „gut“. Vor allem die Nahrungsmittelhandwerker, die Friseure und die Gesundheitsberufe äußerten sich im Vergleich zum Vorjahr deutlich zufriedener. Dies gilt auch für die Zulieferer im gewerblichen Bereich, die sich von den zuletzt

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Mädchen lernen spannende Ausbildungsberufe und Studiengänge kennen, die eben nicht als typisch weiblich gelten, können sich frei von Rollenklischees ausprobieren und erweitern so ihre Möglichkeiten bei der Berufs- und Studienwahl. Ein nützlicher Nebeneffekt: Wer auf den Geschmack kommt und im Anschluss vielleicht ein Praktikum machen möchte, kennt schon mal den Chef oder Ausbilder im Betrieb persönlich. Dass die Chancen gut stehen, zeigen Befragungsergebnisse der vergangenen Jahre. Ein Drittel der Girls'Day-Teilnehmerinnen bewarb sich im Anschluss um einen Praktikumsplatz oder eine Ausbildung. 65

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Dingen für die Zeit nach der Ausbildung. „Es gibt viele attraktive Karrierewege im Handwerk“, fasst Maier zusammen, „der Praxisparcours soll die Jugendlichen auf den Geschmack bringen.“ Der [...] -technische Berufe gewinnen möchte. Wer seine besondere Begabung und Neigung für technische Berufe entdeckt, kann im Anschluss an einem Behauptungs- und Bewerbungstraining für Schülerinnen teilnehmen. In den Werkstätten der Bildungsakademie Tübingen dürfen die Jugendlichen ebenfalls aktiv werden und ein Werkstück selbstständig anfertigen. Insgesamt zwölf Werkstätten, von der Kfz-Werkstatt über den Metallbau bis zur

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    ). Mehr Abiturienten im Handwerk Der Anteil von Jugendlichen mit Abitur und Fachhochschulreife stieg erneut. 18,7 Prozent der Neuverträge (3,1 Prozentpunkte mehr als 2020) gehen auf das Konto von Schulabgängern mit Höherem Bildungsabschluss. Und auch deutlich mehr Jugendliche mit Mittlerem Bildungsabschluss fanden den Weg ins Handwerk. Ihr Anteil ist im Vergleich zum Vorjahr um knapp ein Viertel gestiegen [...] “, erklärt der Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die negative Ausbildungsbilanz und fügt hinzu, dass diese vor allem dem Minus von 14 Prozent im Landkreis Reutlingen zu verdanken sei. „Letztes Jahr hatte