Suchergebnisse

relevance asc

Zeige Ergebnisse 81 bis 90 von 459.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    Die aktuelle Auflage wurde um die von Österreich im Jahr 2008 in nationales Recht umgesetzte Dienstleistungsrichtlinie ergänzt. Behandelt werden die gewerbe-, arbeits-, und steuerrechtlichen Bestimmungen bei Werklieferungen in Österreich. Besonderer Service: Erforderliche Formulare werden mit der Broschüre mitgeliefert. Der Leitfaden kostet 10 Euro und kann bestellt werden unter Fax 0911/586 856-60 oder info@bh-international.de . Die Exportberatungsstelle Handwerk International Baden-Württemberg unterstützt Handwerksbetriebe bei ihren Auslandsaktivitäten. www

  2. Relevanz:
     
    7%
     
    Das Portal entsendung.ch bietet ausländischen Unternehmen praktische Infos zu den Arbeitsbestimmungen in der Schweiz.

    Das Portal bietet neben kurzen Einführungen in verschiedene Rechtsgebiete, wie zum Beispiel das Entsendegesetz, das Arbeits- und Ausländerrecht, zahlreiche Servicefunktionen. Die Frage, ob für die geplante Tätigkeit eine Bewilligung eingeholt werden muss oder eine Meldung ausreicht, kann schnell per Datenbankabfrage geklärt werden. Gleiches gilt für die allgemein verbindlichen Gesamtarbeitsverträge, die in der Schweiz für einige Branchen gelten. Ein Lohnrechner hilft, die je nach Branche und Kanton unterschiedlichen Löhne zu ermitteln. Kontaktadressen, Checklisten und eine Liste häufig gestellter

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Auslandsreisen und Entsendungen finden Sie hier . Hinweise des Robert Koch-Instituts zu Hygienetipps. Ein Merkblatt der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung BZgA gibt die

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Auf dem Programm steht der Besuch verschiedener Großprojekte, Baustellen und Unternehmen mit Blick auf Nachhaltigkeit und Innovation. Die Teilnehmer gewinnen einen Einblick in den französischen Markt und haben die Möglichkeit, sich über über handwerks- sowie europapolitische Themen auszutauschen. Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus des Landes Baden-Württemberg, und BWHT-Präsident Rainer Reichhold werden die Handwerksdelegation an beiden Tagen begleiten. Frankreich ist einer der wichtigsten Auslandsmärkte für baden-württembergische Handwerksunternehmen

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    hinaus werden auch Beratungen zum betrieblichen Umweltschutz, der Energieeinsparung oder der Erschließung von Auslandsmärkten gefördert. Beratungsangebot der Kammer

  6. Flüchtlinge beschäftigen

    Datum: 09.02.2016

    Relevanz:
     
    7%
     

    Flüchtlinge und Asylbewerber beschäftigen Anerkannte Asylanten mit einer Aufenthaltserlaubnis haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt. Personen mit Aufenthaltsgestattung und Geduldete unterliegen folgenden Regeln: Eine Erwerbstätigkeit darf erstmals nach einem dreimonatigen gestatteten Aufenthalt in Deutschland aufgenommen werden, bedarf der Erlaubnis durch die Ausländerbehörde und der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit. Die Behörde prüft nach zwei Kriterien: ob die Stelle nicht durch einen Deutschen, EU-Staatsbürger oder Ausländer mit unbefristeter Aufenthaltserlaubnis

  7. Trump, Russland und viel mehr

    Datum: 18.01.2017

    Relevanz:
     
    7%
     

    Die Online-Seminare sparen nicht nur Zeit, sondern auch Spritkosten. Vor allem stehen im ersten Halbjahr 2017 spannende Webinare zur Trump-Wahl, dem Brexit und zu Auslandsgeschäften in Russland, Frankreich, Österreich und der Schweiz auf dem Programm. Die Online-Seminare finden einmal im Monat, und zwar mittwochs um 11 Uhr statt. In 30 bis 60 Minuten informieren Sie ausgewählte Außenwirtschafts-Experten über die aktuellsten Themen rund um Export und Auslandsaufträge. Die Teilnahme ist kostenfrei. Sie melden sich einfach an und verfolgen das Webinar dann online entspannt von Ihrem Schreibtisch aus

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Seit dieses Verhalten der ausländischen Behörden bekannt ist, werden neue Zulassungen generell ohne Bindestrich ausgestellt. Bei Umschreibungen erkundigt sich die Zulassungsstelle, welche Art von Schildern angebracht ist und stellt die Papiere entsprechend aus. Wer also ein Euro-Kennzeichen hat und ins Ausland reisen will, sollte seine Zulassungspapiere überprüfen. Die Zulassungsstelle wird – so zumindest bei den Landratsämtern Reutlingen und Tübingen – die Änderung zum Materialpreis (1 Euro) durchführen. Die Deutsche Handwerks Zeitung hat das Thema jetzt auch aufgegriffen. Update: Das

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Auslandspraktikum nachgewiesen und • eine Dokumentation des Auslandsaufenthalts vorgelegt hat. Umfang und Inhalt der Dokumentation legt der Prüfungsausschuss fest. (2) Abweichend von Absatz 1 kann zur Prüfung [...] Vorschriften des Waren- und Dienstleistungsverkehrs • Produkt- und Herstellungsnormen • Anbahnung von Auslandskontakten • Präsentation des eigenen Unternehmens im Ausland • Durchführung von Auslandsgeschäften • „EU-adäquate“ Internetauftritte 2. Interkulturelle Kompetenzen: • Begegnungen im Ausland • Verhaltensoptionen und berufsspezifische Problemstellungen • Ausbildungsanforderungen des

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Wer über einen ausländischen Berufsabschluss verfügt, hat seit dem 1. April 2012 einen Anspruch darauf, diese Qualifikationen auf Gleichwertigkeit mit einem deutschen Beruf hin überprüfen zu lassen [...] ,6 Prozent der Auszubildenden sind Ausländer, 28 Prozent haben einen Migrationshintergrund. Was das Handwerk von der Politik im Bereich Ausbildung erwarte, wollte Öney wissen. Als vorrangige Aufgaben nannte [...] richtigen Weg. Um Eltern ausländischer Jugendlicher zu erreichen, empfahl Ministerin Öney, Migrantenvereine stärker einzubinden. Allerdings dürfte es für viele Handwerker in Zukunft schwieriger werden