Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 141 bis 150 von 151.

  1. Von starken Frauen...

    Datum: 17.08.2011

    Relevanz:
     
    12%
     

    Arbeitsumfeld können immer mehr Frauen für das Handwerk begeistern. Hinzu kommt, dass moderne Werkzeuge und automatisierte Maschinen die handwerklichen Arbeitsabläufe verändert haben. Mangelnde Körperkraft [...] Zukunft Chefin im Handwerk 13. Oktober 2011, 14:00 bis 18:00 Uhr Gründerinnenworkshop: Frauen gehen in Führung 13. Oktober 2011 ab 19:00 Uhr Lesung: Susa Bobke »Männer sind anders. Autos auch

  2. Umwelttechnik in der Türkei

    Datum: 04.03.2011

    Relevanz:
     
    24%
     

    . bis 11. Mai 2011 nach Istanbul, Kocaeli, und Bursa, dem Zentrum für Automobilbau, Maschinen- und Anlagenbau, der Eisen- und Stahlindustrie, der Textil- und Bekleidungsindustrie sowie der Elektrotechnik

  3. Ohne Grenzen geht es nicht

    Datum: 20.07.2011

    Relevanz:
     
    12%
     

    eine autoritäre Erziehung sei. Er hatte kleine Handzettel vorbereitet, die klar machten, dass es darum geht, in freundlicher Festigkeit den kindlichen Launen Grenzen zu setzen. Beim anschließenden

  4. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 09.10.2006

    Relevanz:
     
    32%
     

    -Meister aus Pfronstetten bei Autohaus Bruckelt GmbH, Burladingen Franz Stadler, Kraftfahrer aus Burladingen-Killer bei Eugen Schetter GmbH & Co. KG, Maurer- und Betonbaubetrieb, Hechingen-Stein Josef Stengel [...] Albert Günter OHG, Bauunternehmung, Baiersbronn 40 Jahre Karl Hajdu, Kfz-Mechaniker aus Baiersbronn bei Autohaus Möhrle GmbH, Freudenstadt Friedrich Heinzelmann, Kfz-Mechaniker aus Alpirsbach bei Autohaus Karl Jautz, Inh. Michael Trein, Alpirsbach Robert Hofer, Stuckateur aus Freudenstadt-Dietersweiler bei Hermann Haier + Rolf Haier GbR, Stuckateur- und Gerüstbaubetrieb, Freudenstadt Bruno

  5. Relevanz:
     
    12%
     

    Diese Fortbildung bildete den Abschluss einer Praktikumsphase, die von der Handwerkskammer Reutlingen, der IHK, dem Staatlichen Schulamt Reutlingen und dem Landratsamt Reutlingen organisiert wird. Zuvor hatten die Pädagogen in verschiedenen Betrieben der Region konkrete Einblicke in die betriebliche Zusammenarbeit erhalten. Die Erfahrungen - vom Brot backen bis hin zur Arbeit in Autohäusern - wurden im Rahmen einer Tagung in der Handwerkskammer Reutlingen ausgewertet. Übereinstimmend berichteten die beteiligten Lehrerinnen und Lehrer, dass die Praktika für sie äußerst hilfreich und jedem zu

  6. Mitarbeiterjubiläen

    Datum: 10.10.2006

    Relevanz:
     
    20%
     

    Lüftungsbaumeister aus Besenfeld bei Girrbach Haustechnik GmbH, Seewald Erwin Dölker, Landmaschinenmechanikermeister aus Böffingen bei Autohaus Friedrich Barth GmbH & Co. KG, Schopfloch 25 Jahre Thomas Dölker, Zimmerer aus Freudenstadt bei Adolf Lieb + Sohn, Zimmererbetrieb, Freudenstadt Werner Züfle, geprüfter Serviceberater aus Baiersbronn bei Autohaus Finkbeiner GmbH & Co. KG, Baiersbronn Sabine Weber, Kfm-Angestellte aus Dornstetten bei Autohaus Möhrle GmbH, Freudenstadt 10 Jahre Semir Souhail, Kfz-Mechaniker aus Alpirsbach bei Autohaus Finkbeiner GmbH & Co. KG, Baiersbronn Vladimir Luzius, Monteur Küchen und

  7. Investitionen in die Zukunft

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    Automobilen. Da gilt es Schritt zu halten mit den aktuellen Messgeräten. Für die überbetriebliche Ausbildung aber auch für hochwertige Fortbildungen - wie zum Beispiel den Kfz-Servicetechniker oder auch für AU

  8. Relevanz:
     
    12%
     

    elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes Fräsen und Drehen oder CAD. Besonders beliebt bei Mädchen waren Themen wie das

  9. Mehr Frauen ins Handwerk

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    10%
     

    dafür in erster Linie fehlende weibliche Vorbilder und die geschlechterspezifische Erziehung verantwortlich: „Jungen wird gezeigt, wie man einen Autoreifen wechselt, Mädchen dagegen nicht.“ Mit dem

  10. Relevanz:
     
    10%
     

    Im Unterschied zum Vorjahr wurden die Klassen gezielt durch die Werkstätten begleitet; im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler Gelegenheit, sich individuell über die unterschiedlichen Berufe zu informieren. „Dass der Andrang so groß ist, ist verständlich,“ meint Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. „Nirgends in der Region gibt es an einem einzigen Ort ein solch umfassendes Informationsangebot über Ausbildungsberufe.“ Informiert wurde im BTZ über elektronische Steuerungen und Automatisierungstechnik, moderne Diagnosemethoden in der Kfz-Technik, computergesteuertes