Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 521 bis 530 von 597.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    Der 28-jährige hat schon einige Übung mit Ehrungen. Nach seiner Ausbildung zum Bäcker im elterlichen Betrieb belegte er beim Leistungswettbewerb des Handwerks  2006 auf Innungs-, Kammer-, Landes- und Bundesebene jeweils des ersten Platz. Die zweite Lehre, diesmal zum Konditor, absolvierte er parallel zum Studium der Informationsorientierten Betriebswirtschaftslehre an der Universität Augsburg. Im Anschluss nahm Padeffke das Projekt „Meisterprüfung“ in Angriff. Im Kammerbezirk Reutlingen werden keine Meistervorbereitungskurse für das Bäckerhandwerk mehr angeboten. Er entschied sich, seine Weiterbildung

  2. Manager für die Praxis

    Datum: 12.10.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Der Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Recht, Volkswirtschaft und Personalwirtschaft. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die sechs Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiterin im Handwerk“ zu

  3. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 16.11.2010

    Relevanz:
     
    5%
     
    Manager mit hohem Praxisbezug - Die Betriebswirtinnen und Betriebswirte des Jahrgangs 2010

    Der Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht. „Sie haben sich auf eine sehr umfangreiche Weiterbildung eingelassen“, hob Möhrle hervor. Die Absolventen hätten damit einen weiteren Grundstein für ihren beruflichen Werdegang gelegt. Möhrle ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen: „Wir brauchen Menschen wie Sie in unseren Betrieben.“ Dies trifft auch auf die fünf Absolventinnen des Lehrgangs „Büroleiter/in im Handwerk“ zu

  4. Relevanz:
     
    11%
     

    Im Amt bestätigt wurden Daniel Fehr (Steinmetzmeister aus Baden-Württemberg) als stellvertretender Vorsitzender, Benjamin Heinsen (Zimmerermeister aus Schleswig-Holstein) als Pressesprecher sowie Matthias Rauch (Bäckermeister aus Berlin) als Schatzmeister. Neu in den Vorstand gewählt wurde Antje Krause (Kosmetikerin/Visagistin aus Baden-Württemberg) als weitere stellvertretende Vorsitzende. Sie löst Sascha Polzer ab (Zahntechnikermeister aus Hessen), der aus „Altersgründen“ ausscheidet. Im Bundesvorstand ist bei den Junioren des Handwerks eine Altersgrenze von 40 Jahren vorgeschrieben. Neu

  5. Relevanz:
     
    76%
     

    Dank der starken Konkurrenz im Teilnehmerfeld war das Finale am Stand des Zentralverbandes des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. an Spannung kaum zu überbieten. Den Zweitplatzierten, Georg Hermann und [...] Bäckerhandwerks e. V., das hohe Niveau des spannenden Wettkampfs: „Der Unterschied zum iba-cup Bäcker mit den Besten der Besten des internationalen Bäckerhandwerks war heute marginal. Alle Teams, die am Start waren, hätten ohne Probleme auch gestern mithalten können.“ Die Deutsche Meisterschaft der Bäckermeister, die im 3-Jahres-Takt auf der iba ausgetragen wird, stand 2012 unter dem Motto „Deutsche Brotkultur

  6. Relevanz:
     
    13%
     

    Ausgebildet werden vier Bäckereifachverkäuferinnen, zwei Bürokauffrauen und  drei Konditorinnen. Darüber hinaus wurde eine Stelle für den BA-Studiengang BWL-Handwerk besetzt. Ein Auszubildender für das Bäckerhandwerk konnte nicht gefunden werden, da zum einen das Interesse für diesen Beruf in den letzten Jahren stark zurückgegangen ist und zum anderen keine qualifizierten Bewerber gefunden wurden. Nach der Begrüßung erhielten die Auszubildenden  erste Informationen über das Traditionsunternehmen BeckaBeck, es folgte eine Betriebsbesichtigung. Danach konnte jeder der Auszubildenden seine

  7. Sei ein Super-Könner!

    Datum: 13.08.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    ob du das Zeug zum „Super-Könner“ hast. Erhält dein Video am Ende des vierwöchigen Votings die meisten Klicks, ist dir der Hauptgewinn nicht mehr zu nehmen: Als frischgebackener „Super-Könner“. Hier

  8. Gefahrstoffe im Handwerk

    Datum: 16.08.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Selbst im Lebensmittelhandwerk wird mit Gefahrstoffen umgegangen. In einer Bäckerei kommt neben Reinigungschemikalien auch Natronlauge zum Einsatz, die unseren Brezeln ihren charakteristischen Geschmack verleiht. Die gesetzlichen Verpflichtungen zum Schutz der Mitarbeiter und der Umwelt beim Umgang mit Gefahrstoffen sind in Handwerksbetrieben oft nur unzureichend bekannt und werden erfahrungsgemäß in der Praxis kaum umgesetzt. Immer wieder kommt es durch unsachgemäße Lagerung oder gedankenlose Handhabung von Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen. Im

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    . Ausnahmen gelten für 16- und 17-Jährige, die einen Ferienjob in mehrschichtigen Betrieben oder Bäckereien haben. Urlaub und Vergütung Aushilfskräfte haben Anspruch auf Urlaub. Die Mindeststandards für

  10. Relevanz:
     
    16%
     

    Am 20. Juli 2012 hat das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hierzu Klarheit geschaffen und entschieden, dass bei Lebensmitteln, deren Haltbarkeit abläuft, der Wert nach Ladenschluss regelmäßig 0 Euro betragen soll, so dass keine Umsatzsteuer anfällt. Das BMF will nun mit den Ländern eine gemeinsame Sichtweise in vorgenanntem Sinne abstimmen. Zuvor hatten sich der Zentralverband des Deutschen Bäckerhandwerks e. V. und der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) wegen des Themas an das BMF gewandt. Ein Erfolg für das Deutsche Bäckerhandwerk! Von ihr profitieren nicht zuletzt aber auch die Tafeln und