Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 531 bis 540 von 596.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    Nahrungsmittelbetriebe melden weniger Neuverträge als im Vorjahr. 104 angehende Schreiner begannen 2011 eine Ausbildung, rund zehn Prozent weniger als im Vorjahr (2010: 119). Ähnlich sieht es bei den Bäckern, Konditoren

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    „Eine Investition in Können und Wissen bringt immer noch die besten und sichersten Zinsen“, gratulierte Manfred Wildmann, Vorsitzender der Prüfungskommission, den frisch gebackenen Jungmeistern. Er appellierte an die Nachwuchskräfte, auch künftig am Ball zu bleiben und sich die „technische Neugier“ zu erhalten. Baden-Württemberg sei das einzige Bundesland, das eine einheitliche Prüfung vorsieht. „Dies unterstreicht den hohen Qualitätsanspruch an die angehenden Meister und das hohe Ansehen der Absolventen“, betonte Wildmann. Die Absolventen hatten sich berufsbegleitend an der Bildungsakademie Reutlingen und

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    Feedback der Anwender ist wichtig für uns, erläuterte Marketingleiter Werner Habisreitinger. Die Kooperation mit der Bildungsakademie versteht er als Teil der Entwicklungsarbeit. „Wir finden in Tübingen

  4. Relevanz:
     
    12%
     

    Die Bäckerei beschäftigt 240 Mitarbeiter und betreibt insgesamt 18 Filialen überwiegend im Kreis Tübingen. Gebacken wird am Stammsitz in Mössingen, wo rund 70 Mitarbeiter tätig sind. In der Backstube [...] Bäckereibetrieb in Mössingen aufmerksam machen. Das Ausbildungs-Spektrum reicht vom Bäcker und Konditor über Fachverkäufer bis hin zu kaufmännischen Berufen. Speziell für Lehrer und Eltern werden Backstuben-Führungen angeboten. Auch die Begleitung von Schülerfirmen gehört zum Konzept, dabei will insbesondere Dominic Padeffke, Diplom-Kaufmann sowie Bäckerei- und Konditor-Geselle, den Schüler-Unternehmern zur Seite stehen

  5. Manager mit hohem Praxisbezug

    Datum: 06.03.2012

    Relevanz:
     
    7%
     

    Der berufsbegleitende Lehrgang vermittelt in rund 500 Unterrichtseinheiten fundierte Kenntnisse in den Bereichen Betriebswirtschaft, Unternehmensführung und Recht. "Sie haben sich auf eine anspruchsvolle Weiterbildung neben ihrer Berufstätigkeit eingelassen", hob Nosch hervor. Nosch ermunterte die frisch gebackenen Betriebswirte, Verantwortung als Führungskraft oder als Unternehmer zu übernehmen. Die Mühen könnten sich für so manchen Absolventen mehrfach auszahlen: Wer anschließend ein Studium beginnt, erhält die Weiterbildung auf das Grundstudium angerechnet. Die Bildungsakademie Sigmaringen

  6. Eiskalt sparen

    Datum: 18.08.2011

    Relevanz:
     
    16%
     

    Metzger, Bäcker und Konditoren verbrauchen für Prozesskälte überdurchschnittlich viel Strom. Was häufig daran liegt, dass die Anlagen zur Kälteerzeugung ineffizient arbeiten. Experten schätzen, dass rund ein Drittel der Energiekosten durch eine fachgerechte Sanierung eingespart werden könnten. An diesem Punkt setzt das Landesprogramm „STARKE Bäcker/Konditoren und Metzger“ an. Das [...] . Faltblatt "STARKE Bäcker/Konditoren und Metzger" Ansprechpartner ist Dr. Gerd Kleiber, Telefon 07121 2412-143, E-Mail .

  7. Relevanz:
     
    8%
     

    Angesichts der Strompreisentwicklung sollte das Thema Energieeffizienz im Betrieb ein Selbstläufer sein. Wie sieht es in Metzgereien und Bäckereien aus? Nach einer aktuellen Erhebung ist der [...] die werden oftmals übersehen. In vielen Fleischereien und Bäckereien sind noch sehr alte Kühlanlagen in Betrieb, die vergleichsweise viel Energie benötigen. Solange die Anlage läuft, spielen die Kosten [...] Baden-Württemberg unterstützt Betriebe bei der Sanierung ihrer Kälteanlagen. Das Programm "STARKE Bäcker/Konditoren und Metzger" besteht aus geförderten Energieberatungen und Investitionszuschüssen. Weitere

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    Allerdings müsse dies in einem Rahmen geschehen, der für die betroffenen Unternehmen – also im Wesentlichen die Nahrungsmittelhandwerke wie Bäcker, Konditoren oder Metzger – nicht existenzgefährdend sei. Hier gehe es letztendlich um die Berücksichtigung legitimer Schutzinteressen der Wirtschaft. Der Bundestag hatte am 2. Dezember 2011 die Novelle des VIG verabschiedet. Die Beschlussfassung im Plenum des Bundesrates ist für den 10. Februar 2012 vorgesehen. Nach Informationen der Handwerkskammer Reutlingen soll allerdings nun von den beratenden Ausschüssen des Bundesrates die Anrufung des

  9. Relevanz:
     
    7%
     

    Karl Wagner, Leiter der Meisterprüfungsabteilung, gratulierte den Absolventen, elf Jungmeistern und vier Jungmeisterinnen: „Sie haben Unternehmergeist bewiesen, Durchsetzungsvermögen und Leistungswillen gezeigt.“ Die Meisterausbildung bereite den qualifizierten Nachwuchs im Handwerk unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Wagner appellierte an die frischgebackenen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die Meisterprüfung kann in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer abgelegt werden. Prüfungsschwerpunkte waren die

  10. Gesund und fit am Arbeitsplatz

    Datum: 28.11.2011

    Relevanz:
     
    9%
     

    . Die DAK präsentierte sich mit einem Gesundheitscheck. Wer wollte, konnte seinen Blutdruck, Blutzucker und Cholesterinwert ermitteln lassen. Eine Saftbar, Snacks der Reutlinger Bio-Vollkornbäckerei