Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 571 bis 580 von 596.

  1. Erfolgreicher Abschluss

    Datum: 09.08.2006

    Relevanz:
     
    7%
     

    Die Teilnehmer, von denen der überwiegende Teil bereits einen Meisterbrief vorweisen konnte, hatten sich in über 500 Unterrichtsstunden die Grundlagen moderner Unternehmensführung angeeignet. Möhrle hob hervor, dass die Betriebswirte in der Lage sein müssten, sowohl ihr handwerkliches und technisches Wissen aber auch ihre Managementqualitäten so einzusetzen, dass Sie von ihren Mitarbeitern wie auch von den Kunden verstanden werden. Insgesamt sei festzustellen, dass der beruflichen Weiterbildung eine ständig wachsende Bedeutung zukomme. Deshalb gelte nicht nur für die frischgebackenen

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Mehr als jeder zweite Betrieb fühlt sich von den Preissteigerungen der vergangenen Jahre stark betroffen (57,9 Prozent). In den energieintensiven Bereichen, wie beispielsweise bei den Bäckern, Fleischern und Konditoren mit ihren Öfen und Kühlanlagen, sind es sogar 91,8 Prozent. Ihnen folgt das Kfz-Gewerbe mit 73,4 Prozent. Diese Betriebe sind durch die hohen Energiepreise doppelt belastet: über die eigenen Kosten und über sinkende Umsätze. Energiepreise gefährden konjunkturelle Entwicklung Die Chancen, die gestiegenen Kosten an den Endverbraucher weiter zu geben, werden gering eingeschätzt. 45

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    jedem Fall sehen lassen und zeigten, was der Nachwuchs im Handwerk leistet. Am Ende viel Beifall für die angehenden Friseure und ihre Trainerin Diana Rauscher aus Kusterdingen, selbst frischgebackene [...] Bildungsakademie Tübingen. In den Werkstätten konnten sich die Besucher von der Vielfalt der Handwerksberufe überzeugen. Ein Publikumsmagnet waren die Meisterstücke der frischgebackenen Metallbaumeister, die an

  4. Relevanz:
     
    7%
     

    Die frisch gebackenen Meisterinnen im Damen- und Herrenschneider-Handwerk (Maßschneider-Handwerk) haben sich auf vielen Feldern weitergebildet. Traditionelles Handwerk gehört ebenso dazu wie moderne Entwurfstechniken. Denn bei Grundschnitten und Modellkonstruktionen wird in den Schneiderateliers von heute auch moderne CAD-Software eingesetzt. Die Meisterinnen mussten sich zahlreichen Prüfungen unterziehen: Neben ihrem Meisterprüfungsprojekt mit Fachgespräch – welches einem Kundenauftrag entspricht – mussten sie auch eine Situationsaufgabe lösen, welche vom Maßnehmen bis zur Erstellung eines Damen- oder

  5. Relevanz:
     
    7%
     

    Im Rahmen des fachpraktischen Teils der Meisterprüfung mussten die 20 frisch gebackenen Straßenbaumeister ein Projekt vollständig planen. Beispielsweise eine Straßenkreuzung umbauen oder eine Sport- und Spielanlage mit Zufahrt und Parkplätzen einschließlich der Entwässerungsanlagen. Je nach Aufgabe wurden Radien, Längs- und Querprofile oder Deckenhöhen bestimmt, Erdmassen berechnet und eine Leistungsbeschreibung durchgeführt. Der Stoff der fachpraktischen Ausbildung behandelt zu 80 Prozent den Straßenbau in seinen verschiedenen Ausprägungen. Rund ein Fünftel der Ausbildung entfällt auf Pflasterarbeiten

  6. Neue Kfz-Technikermeister

    Datum: 13.03.2008

    Relevanz:
     
    7%
     

    "Eine Meisterprüfung ist kein Spaziergang. Man muss hart arbeiten, um das Ziel zu erreichen", sagte Manfred Wildmann, der Vorsitzende der Prüfungskommission anlässlich der Zeugnisausgabe. Die Zustimmung der frisch gebackenen Handwerksmeister war ihm dabei sicher. 25 Kfz-Techniker haben in diesem Jahr erfolgreich den Meisterkurs an der Bildungsakademie Tübingen oder der Gewerbeschule Metzingen absolviert. Die Meisterausbildung schaffe nach wie eine solide Basis, kontinuierliche und systematische Fortbildung sei aber für heutige Meister Pflicht, so Wildmann: "Das Grundwissen reicht zwar für den

  7. Ein Einfamilienhaus planen

    Datum: 25.02.2008

    Relevanz:
     
    7%
     

    Weiterbildungsmaßnahme hatten so die Möglichkeit, an den eigenen Computern und mit der eigenen Software die gestellten Aufgaben zu lösen. Messerschmid machte den frischgebackenen Meistern klar, dass sie mit dem Abschluss

  8. Relevanz:
     
    15%
     

    Gebühren: Metzger und Bäcker müssten ihren Kunden künftig deutlich machen, dass sie für die Entsorgung des Einpackpapiers weiterhin Hausmüllgebühren zahlen müssen – und zusätzlich für die Lizenzgebühren an einen Entsorger über den Produktpreis zur Kasse gebeten werden. Es sei schlicht unsinnig, Bäcker und Metzger für die Entsorgung Lizenzgebühren zahlen zu lassen, so Eisert. „Warum sollen die Handwerker [...] an den Lizenzgebühren übernommen werden. Die Bäcker verwiesen auf Analysen, wonach Verkaufsverpackungen loser Lebensmittel maximal zu 30 Prozent der Wiederverwertung zugeführt werden. Sinnig wäre

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Waren es im vergangenen Jahr noch insgesamt 266 neue Meisterinnen und Meister, konnte Möhrle bei der diesjährigen Meisterfeier 44 Frauen und 232 Männer zur bestandenen Meisterprüfung gratulieren. Mö

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    fünf Handwerker, die Möhrle und Eisert auf ihrer Rundreise durch den Kreis besuchten. Erste Station: die Fleischerei Knoll OHG in Meßkirch. Von dort aus ging es weiter in die Meßkircher Bäckerei Hermann