Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1251 bis 1260 von 2873.

  1. Relevanz:
     
    7%
     

    regionalen Handwerkswirtschaft versteht sich als modernes Dienstleistungszentrum des Handwerks, als Einrichtung, die die Interessen der angeschlossenen Unternehmen und der im Handwerk Beschäftigten wahrnimmt [...] Hilfestellungen zu entwickeln und im Interesse des Handwerks zu reagieren. Sie steht dabei in Kontakt mit Bund, Ländern und Kommunen, Wissenschaft und Forschung, mit anderen Wirtschaftsorganisationen und [...] Informationen zur Handwerkskammer Die Selbstverwaltungsorganisation des Handwerks Die Handwerkskammer ist eine Körperschaft des

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Deutschen Handwerks Unterstützung zu erhalten. Teilnehmen kann, wer die Gesellen- oder Abschlussprüfung im Winter 2018/2019 oder im Sommer 2019 abgelegt hat, die Prüfung mindestens mit der Note 2,4 gemeistert hat und zum Zeitpunkt der Prüfung nicht älter als 27 Jahre alt sind. Die Junghandwerker und Junghandwerkerinnen treten im September 2019 gegen die Besten ihres Gewerks zunächst im Bezirk der [...] findet eine weitere Ausscheidung statt. Beim Wettbewerb „Die gute Form - Handwerker gestalten" dreht sich alles um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der

  3. Relevanz:
     
    7%
     

    regionalen Auftakt der „Strategieoffensive Handwerk 2025“ deutlich. Für dieses werden vom Land 4,4 Millionen Euro an Fördermitteln zur Verfügung gestellt. „Wir wollen Handwerksbetriebe mit Informations- und [...] Bewerbungen sei insgesamt höher. Für Christoph Unger, Geschäftsführer eines Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnikbetriebs in Rottenburg, stehen die Kunden im Mittelpunkt. „Wir orientieren uns an ihren Wünschen [...] Kommunikation zwischen Kunde und Servicetechnik erleichtert. „Das spart den Kunden Zeit und Kosten, ist schnell und bindet Kunden. Ich sehe in der Digitalisierung eine Chance für das Handwerk.“ Seinen Kunden

  4. dhz2019_14.pdf

    Datum: 25.07.2019

    Relevanz:
     
    5%
     

    . September 2019 Büroleiter/-in im Handwerk Büropraxis ii 18. September sachverständigen-seminar Power für den umsatz/werbung 26. September 2019 Information und Anmeldung: Margit Buck, Tel. 07121/2412-322, E [...] Krankenkassen-Umfrage mit fast 3.500 Teilnehmern wurde der Arbeit im Hörakustiker-Handwerk eine ho- he Qualität attestiert. Rund 90 Pro- zent der Befragten sagten, dass sie mit der Hörgeräteversorgung „sehr [...] Müller, Betriebsberatung, Tel. 07121/ 2412-131, E-Mail: carolyn.mueller@ hwk-reutlingen.de Thomas, SchuhmacherHANDWERK.DE Wenn der Beruf mehr als nur ein Job sein soll, n- dest du ihn im

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    eines der besten Konjunkturjahre im Handwerk seit mehr als 20 Jahren war. Laut jüngster Umfrage hat die Auftragsentwicklung im Kammerbezirk zum Jahresbeginn 2019 etwas an Dynamik eingebüßt, jedoch sind [...] : „Wir sind daher stolz auf unsere Auszeichnung ‚Lehrling des Monats’ mit der wir 12mal im Jahr der Öffentlichkeit den Vorbildcharakter einer engagierten Berufsausbildung im Handwerk zeigen und auf die [...] gegründet haben, nicht in Frage stellen. Diese Betriebe gehören uns an. Wir haben nach der Handwerksordnung die Interessen des gesamten Handwerks zu vertreten – das sind im Bereich der Selbstständigen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Typische Fragen, die Unternehmer umtreiben, lauten: Welche Maßnahmen sind für den Einstieg sinnvoll? Welche Werkzeuge sind auf dem Markt verfügbar? Welchen Schulungsbedarf gibt es im Betrieb? In der kostenfreien Sprechstunde beantworten Experten des Kompetenzzentrums Fragen zu Werkzeugen, Software, Arbeitsabläufen und Qualifizierung. Die Beratung ist anbieterneutral und kostenfrei. Die Experten sind jeweils dienstags, von 17 bis 19 Uhr unter der Nummer 02151 5155-88 erreichbar. Kompetenzzentrum Digitales Handwerk – Themenbereich Bauen Ansprechpartner ist Daniel Seeger

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    Unternehmen über besonders geschulte Kräfte und ist als Fachbetrieb Dämmtechnik, Holzbau, Ausbau & Modernisierung zertifiziert. Nach der Weiterbildung zum Restaurator im Handwerk können auch anspruchsvolle [...] andere geschaffen werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen.“ www.sus-zimmerei.de [...] ein ökologischer und vielseitig einsetzbarer Werkstoff, der nahezu unbegrenzte Möglichkeiten bietet“, schwärmt Hess. Auch die handwerkliche Seite seines Berufs weiß der Auszubildende, der zurzeit seine

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    alle Branchen hinweg auf nunmehr 11 Prozent (Vorjahr: 14 Prozent). Vier von zehn Handwerkern konnten ihre Einnahmen steigern, bei den Bauhandwerkern gelang dies knapp 60 Prozent der Befragten. Im [...] fällt der Ausblick im regionalen Handwerk etwas weniger optimistisch aus. Allein die Ausbaubetriebe äußerten sich zuversichtlicher zu den Aussichten, alle anderen Gruppen liegen unter den Vorjahreswerten [...] Herrmann. Die stabile Konjunktur basiere auf dem privaten Konsum und einer anhaltend starken Bautätigkeit, so Herrmann. 40 Prozent des Umsatzes der Baufirmen entfielen auf den Wohnungsbau. Im Vorjahr lag

  9. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2019 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die deutsche Konjunktur hat in der zweiten [...] zu erwarten, die den Konsum beleben. Anderseits haben sich die Geschäftserwartungen im Handwerk zuletzt abgekühlt. Die Betriebe sind insgesamt vorsichtiger in ihren Einschätzungen geworden [...] Abbildung 4: Entwicklung der Betriebsauslastung V. Umsatzsituation Die Umsatzentwicklung im regionalen Handwerk hat in den letzten Monaten deutlich an Dynamik gewonnen. Über Umsatzzuwächse freuten

  10. konjunkturbericht_2-2019.pdf

    Datum: 10.07.2019

    Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2019 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die deutsche Konjunktur hat in der zweiten [...] zu erwarten, die den Konsum beleben. Anderseits haben sich die Geschäftserwartungen im Handwerk zuletzt abgekühlt. Die Betriebe sind insgesamt vorsichtiger in ihren Einschätzungen geworden [...] Abbildung 4: Entwicklung der Betriebsauslastung V. Umsatzsituation Die Umsatzentwicklung im regionalen Handwerk hat in den letzten Monaten deutlich an Dynamik gewonnen. Über Umsatzzuwächse freuten