Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1421 bis 1430 von 2873.

  1. Gesellen auf der Walz

    Datum: 23.02.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Der 26-jährige Mike Hanker aus Schleswig und der 24-jährige Nico Paetzold aus Frankfurt am Main tippeln bereits seit einigen Jahren, um ihre Erfahrungen und ihr Wissen um das eigene Handwerk zu [...] es sie verschlagen. Natürlich nicht zu Fuß. Ist das Geld für den Flug oder die Überfahrt selbst verdient, ist das Reisen per Schiff oder im Flugzeug nicht ausdrücklich verboten. Verpönt hingegen sind Handys. Mal kurz zuhause anrufen und die Familie wissen lassen, wo man ist und wie es einem geht, ist nur im Notfall gestattet; Postkarten und Briefe hingegen sind erlaubt. Selbstverständlich gehen die

  2. Relevanz:
     
    5%
     

    Veröffentlicht werden unter anderem wieder mehrere hundert freie Lehrstellen, Beiträge zu aktuellen Handwerksthemen sowie Informationen für Verbraucher.Die Beilage mit dem Titel „Das Handwerk in der Region“ erscheint am Freitag, 9. März 2018. Die Ansprechpartner für Anzeigenpreise sind: Sibylle Pilarczyk Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage Telefon: 07071 934195 Ottmar Biesinger Südwest Presse Neckar-Chronik Telefon: 07451 900913 Dorothee Gulde Metzinger-Uracher Volksblatt Telefon: 07123 6988311 Wolfgang Kurz Reutlinger Nachrichten Telefon: 07121 930231 Lilli

  3. Relevanz:
     
    11%
     

    hervorragenden Einvernehmen zusammen. Sowohl Stadt als auch Landkreis hätten in ihrer Politik bislang stets auch die Belange des Handwerks der Region im Auge gehabt. Für die Handwerkskammer, so Herrmann, sei [...] „Unser Vorstand hat diese Position nach Gewichtung und Würdigung der Gesichtspunkte, die für das Handwerk bedeutend sind, erst in seiner letzten Sitzung kürzlich bekräftigt“, erklärt Harald Herrmann [...] Schwarzarbeit durch die zuständigen Stellen. „Unsere neutrale Haltung würde allerdings ihre Grenze dort finden, wo sie unserem gesetzlichen Auftrag – nämlich die Interessen des Handwerks zu fördern – zuwider

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Ansporn für andere geschaffen werden könnte, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen.“ Hauptgeschäftsführer Eisert freute sich bei der Ehrung in der Neuhausener Bäckerei Winter, Theresa Rausch [...] , stellvertretender Landesinnungsmeister und stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender bei der Bäko und ein „Urgestein“ im Bäckerhandwerk. Zwei Betriebe, eine Auszubildende Theresa Rausch darf sich glücklich schätzen, neben der Bäckerei Winter zudem noch im Marzipan Atelier von Dorte Schetter ihre Ausbildung zu vervollkommnen. Zwei Betriebe, eine Auszubildende? Dank des Verbundausbildungsvertrags geht das: die

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    für unsere Meistervorbereitung im Elektrotechniker-Handwerk in Sigmaringen und Tübingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ [...] Honorarlehrkräfte für das Elektrotechniker-Handwerk Weitere Informationen über uns finden Sie auf www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Foto: Maria Schmid Bitte senden Sie uns Ihre qualifizierten Bewerbungsunterlagen zu. Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis für das Elektrotechniker-Handwerk Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen bieten ihren Kunden ein umfassendes praxisorientiertes

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    für unsere Meistervorbereitung im Metallbauer-Handwerk in Tübingen. Ihre Aufgaben ■ Vermittlung von Praxis und Theorie in Meister- und Weiterbildungskursen Ihr Profil ■ Meisterprüfung im [...] Weitere Informationen über uns finden Sie auf www.hwk-reutlingen.de/weiterbildung Honorarlehrkräfte für das Metallbauer-Handwerk Foto: Merle Busch Bitte senden Sie uns Ihre qualifizierten Bewerbungsunterlagen zu. Dozentinnen und Dozenten auf Honorarbasis für das Metallbauer-Handwerk Die Bildungsakademien der Handwerkskammer Reutlingen bieten ihren Kunden ein umfassendes praxisorientiertes

  7. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    - wicklungen in den Berufen filmisch aufbereitet und entsprechende Lernformate entwickelt 10. Förderung einer Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor“ zur Digitalisierung im Ge- bäude); modellhafte [...] Stand 10. August 2017 Dialog und Perspektive Handwerk 2025 - 20 Maßnahmen Personaloffensive Handwerk 2025 1. Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, das für [...] sensibilisieren und aufzuschließen für die Themen Personalentwicklung, Wissensmanage- ment, Nachfolge und Nachwuchsgewinnung Strategieoffensive Handwerk 2025 5. Förderung einer Stabs-/Geschäftsstelle

  8. Relevanz:
     
    6%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten [...] Handwerk in Baden Württemberg" im Rahmen des Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" dar. Die aufgeführten Handlungsfelder sollen Rahmen und Impuls für die Betriebe und die Handwerksorganisationen sein, sich optimal für die Zukunft aufzustellen und es auch der Wirtschafts- und Handwerkspolitik ermöglichen, mit den richtigen Maßnahmen und Werkzeugen das Handwerk im Land auf diesem Weg

  9. handwerk2025-massnahmen.pdf

    Datum: 21.02.2018

    Relevanz:
     
    5%
     

    - wicklungen in den Berufen filmisch aufbereitet und entsprechende Lernformate entwickelt 10. Förderung einer Lernfabrik 4.0 für das Handwerk („Multilabor“ zur Digitalisierung im Ge- bäude); modellhafte [...] Stand 10. August 2017 Dialog und Perspektive Handwerk 2025 - 20 Maßnahmen Personaloffensive Handwerk 2025 1. Einrichtung einer digitalen Informations- und Wissensplattform, das für [...] sensibilisieren und aufzuschließen für die Themen Personalentwicklung, Wissensmanage- ment, Nachfolge und Nachwuchsgewinnung Strategieoffensive Handwerk 2025 5. Förderung einer Stabs-/Geschäftsstelle

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    Württemberg“, die zentrale Daten über das Handwerk des Landes auswertet und sie in einen bundesweiten Vergleichsrahmen stellt, wurden bereits im Oktober 2016 veröffentlicht. Die Ergebnisse des zweiten [...] Handwerk in Baden Württemberg" im Rahmen des Projekts "Dialog und Perspektive Handwerk 2025" dar. Die aufgeführten Handlungsfelder sollen Rahmen und Impuls für die Betriebe und die Handwerksorganisationen sein, sich optimal für die Zukunft aufzustellen und es auch der Wirtschafts- und Handwerkspolitik ermöglichen, mit den richtigen Maßnahmen und Werkzeugen das Handwerk im Land auf diesem Weg