Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1461 bis 1470 von 2873.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    nicht anzuwenden sind. Sie profitieren von einer Ausnahme im Gefahrgutrecht. Allerdings gilt das nur, wenn die Ladung ordnungsgemäß gesichert ist. Hier sind sich Polizei und Handwerker nicht immer einig [...] Oktober in der Handwerkskammer Reutlingen für interessierte Handwerker rund um das Thema Lagerung und Transport von Gefahrstoffen. Immer wieder kommt es durch unsachgemäße Lagerung oder Transport von Gefahrstoffen zu Bränden, Explosionen, Boden- und Gewässerverunreinigungen, bei denen im schlimmsten Fall auch Personen zu Schaden kommen. Zugegeben: In Handwerksbetrieben sind die meisten Gefahrstoffe in

  2. Relevanz:
     
    11%
     

    H Anmeldung Die Online-Seminare finden im Rahmen des Projekts „Digitallotse Handwerk BW“ des Baden-Württembergischen Handwerkstages statt. www.digitallotse-bw.de Die Webinare sind anschließend auf

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Starter-Centers der Handwerkskammer Reutlingen in die neuen Räume hat bereits begonnen. Dieser Schritt war notwendig geworden, weil die Räumlichkeiten im Jugendstilhaus der ehemaligen Handwerkskammer für [...] Sigmaringen und die Signal Iduna mit ihren Geschäftsstellen im Donauhaus vertreten sein. In dem Bildungszentrum werden unter anderem Vorbereitungskurse auf Meisterprüfungen sowie weitere Fortbildungen angeboten. Darüber hinaus bietet das Gebäude 18 Übernachtungsmöglichkeiten im Hotelstandard für die Teilnehmer von Weiterbildungskursen der Bauwirtschaft. www.bildungsakademie-sig.de www

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Faltblatt „Rentenversicherungspflicht für selbständige Handwerker" (Stand: Oktober 2017) Beratungsangebot für Selbständige, Gesellen und Auszubildende Sie haben Fragen zur gesetzlichen Rente? Die Handwerkskammer Reutlingen bietet einmal im Monat gemeinsam mit der Deutschen Rentenversicherung Baden-Württemberg kostenlose Einzelberatungen für

  5. beste_ihres_handwerks17.pdf

    Datum: 23.10.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Kücükönel aus 72805 Lichtenstein (Friseur-Handwerk) Philipp König aus 88299 Leutkirch im Allgäu (Raumausstatter-Handwerk) Hinweis Aufgeführt sind nur die Absolventen, die einer [...] Die besten Meisterinnen und Meister ihres Handwerks 2017 Mario Müller aus 72768 Reutlingen (Zimmerer-Handwerk) Timo Lehnert aus 89129 Langenau (Straßenbauer-Handwerk) Timo Heise aus 72138 Kirchentellinsfurt (Maler- und Lackierer-Handwerk) Florian Radünz aus 72469 Meßstetten (Metallbauer-Handwerk) Thomas Wüstrich aus 88639 Wald (Feinwerkmechaniker-Handwerk) Hannes

  6. Information und Emotion

    Datum: 20.10.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Filme zeichnen sich dadurch aus, dass in ihnen nicht einfach nur Informationen vermittelt werden, sondern dass „echte“ Handwerker von sich und ihrer Leidenschaft für ihren Beruf erzählen [...] Reutlingen von W&W ModernMedia aus Pfullingen. Im vergangenen Jahr wurde bereits ein Film der Handwerkskammer Reutlingen über den Messerschmied Janosch Vecernjes mit dem 3. Preis in der Kategorie [...] Reutlingen ist Sylvia Weinhold, Telefon: 07121 2412-133, E-Mail: sylvia.weinhold@hwk-reutlingen.de ; Informationen im Internet: Thema Unternehmensnachfolge: www

  7. Relevanz:
     
    7%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die [...] . Faltblatt für Auszubildende Be Europe ist ein Projekt des Baden-Württembergischen Handwerkstags. Ansprechpartnerin ist Elena Neu, Telefon 0711 263709-162, E-Mail: eneu@handwerk

  8. Handwerk first

    Datum: 16.10.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Handwerkskammer Reutlingen unter den 606 Abiturienten, die aktuell im Handwerk der Region ausgebildet werden. Rund 22 Prozent (134 [...] . „Das Ergebnis zeigt die Durchlässigkeit der dualen Ausbildung und macht deutlich, dass eine Ausbildung im Handwerk gerade für Abiturienten zahlreiche Möglichkeiten offenhält“, meint Harald Herrmann [...] Theorie und Praxis genannt; aber auch ein handwerklicher familiärer Hintergrund – bis hin zu einer möglichen Betriebsübernahme – kann Grund für eine Ausbildung im Handwerk sein. Weitere Gründe sind der

  9. dhz20_2017.pdf

    Datum: 19.12.2017

    Relevanz:
     
    1%
     

    Deutsche Handwerks Zeitung Baden-Württemberg Melanie Peraus, Auszubildende im Schreinerhandwerk, spricht im Interview über ihr Praktikum in Irland. Seite 9 REGIONAL Johannes Eitel ist [...] Möglichkeiten einer Ausbildung im Handwerk Die Faszination an Materialien wie zum Bei-spiel Holz oder Lebensmittel, ein allgemeines Interesse an Technik oder die kreativen Möglich- keiten – das sind die Hauptgründe für Abiturien- ten, eine Ausbildung im Handwerk zu beginnen. Das ist das Ergebnis einer Umfrage der Hand- werkskammer Reutlingen unter den 606 Abituri- enten, die aktuell im Handwerk der Region

  10. Handwerk weiter optimistisch

    Datum: 04.10.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    78,9 Prozent der befragten Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb rechnen mit einer positiven Geschäftsentwicklung auch im kommenden Quartal. Für die kommenden Wochen rechnet das regionale Handwerk mit Auftragssteigerungen. 30,8 Prozent glauben, dass sich ihre Auftragsbücher stärker füllen werden (Vorjahr: 26,2 Prozent). Das Geschäftsklima [...] Dienstleistungsbranche, deren Lageindex um 16,4 Zähler zulegte auf plus 58,1 Punkte. Die Zunahmen der anderen Branchen liegen im einstelligen Bereich. Die gute Entwicklung führt zu einer stärkeren Nachfrage nach