Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2331 bis 2340 von 2877.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    „Man muss sich langsam fragen, wie ernst es den Verantwortlichen mit der Energiewende tatsächlich ist“, so Eisert weiter. Er forderte die Politik auf, diese Hängepartie endlich zu beenden. Wenn Reden und Handeln in einem solchen Missverhältnis stünden, dann wecke dies kein Vertrauen – weder beim sanierungswilligen Gebäudeeigentümer noch bei der Wirtschaft.  Die Verunsicherung habe schon im [...] Bauten zu sanieren, rücke so in unerreichbare Ferne. Die vor knapp einem Jahr als gemeinsame Aufgabe verstandene Energiewende drohe im Parteienstreit aufgerieben zu werden. „Wir stehen vor einem

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Girls‘ Day ist Deutschlands größte Berufsorientierungsinitiative: Schülerinnen ab Klasse 5 informieren sich über technische und naturwissenschaftliche Berufe, schauen sich in Werkstätten, auf Baustellen oder in Forschungslaboren um. Viele Handwerksbetriebe engagieren sich bereits seit Jahren. Und dies mit gutem Grund:der Aktionstag einen bietet einen idealen Rahmen, Mädchen auf die Ausbildungsberufe im Handwerk aufmerksam zu machen. Wer sich am Aktionstag beteiligen möchte, kann seine Veranstaltung ab sofort online anmelden unter www.girls-day.de . Tübinger Koordinierungsstelle bringt

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    , Besprechungstische, Ausstellungsvitrinen und die erforderliche technische Infrastruktur. Ebenfalls im Angebot ist ein Dolmetscherservice. Der Gemeinschaftsstand „Handwerk Baden-Württemberg“ befindet sich in der [...] Die AMB zählt zu den wichtigsten Messeterminen der metallverarbeitenden Industrie und ihrer Zulieferer. Im Jahr 2010 präsentierten sich 1346 Aussteller auf der Landesmesse. Jeder vierte Aussteller kam aus dem Ausland. 86.000 Besucher aus über 80 Ländern wurden gezählt. Ein wichtiges Entscheidungskriterium für Aussteller: Das Publikum misst der AMB eine Ausnahmestellung bei. Nach Angaben des

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Ausstellung eröffnet einen Einblick in die Zukunft des Metallbauerhandwerks. Ideenreichtum, kreatives Gestalten und handwerkliche Meisterschaft spiegeln sich in den Stücken wider. Unterschiedliche Materialien in Kombination mit der breiten Vielfalt des Werkstoffes Metall hatten die Meisteranwärter zu den unterschiedlichsten Türen, Öfen und Grills komponiert. Die Konstruktionen aus Stahl, Edelstahl oder Aluminium sind in den vergangenen Wochen als Prüfungsarbeiten entstanden. Die Ausstellung in der Raichbergstraße 87, 72072 Tübingen, kann von 10 bis 14 Uhr besichtigt werden. Der Eintritt ist

  5. Ihre Expertise ist gefragt

    Datum: 31.01.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    Fingerspitzengefühl im Umgang mit den Konfliktparteien. Die Voraussetzungen für die Bestellung als Sachverständiger: Sie sind selbstständiger Handwerker und verfügen aufgrund ihrer mehrjährigen Praxis über die [...] beträgt 30 Jahre, das Höchstalter 62 Jahre. Die Bestellung erfolgt für den Zeitraum von fünf Jahren. Die Handwerkskammer Reutlingen sucht Interessenten, die als Sachverständige im gesamten Kammerbezirk oder in einzelnen Landkreisen tätig werden wollen, in  folgenden Handwerken. Gesamter Kammerbezirk: Bodenleger, Feinwerkmechanik, Friseur, Maurer und Betonbauer, Raumausstatter, Steinmetz

  6. Mädchen schaffen das

    Datum: 13.12.2011

    Relevanz:
     
    1%
     

    Reutlingen ist Kooperationspartner der Girls‘ Day Akademie. „Wir wollen informieren und deutlich machen, dass Mädchen im Handwerk viele Berufe mit Zukunftschancen offenstehen“, sagt Clemens Riegler, Leiter der [...] nicht in Frage“, steht für Jasmin fest. „Im Kindergarten hat es mir besser gefallen“, pflichtet Jessica, die bereits zwei Praktika absolviert hat, bei. Berufe kennen lernen Die beiden Achtklässlerinnen nehmen an der Girls' Day Akademie Tübingen teil. Das Projekt unter dem Motto „Zukunft jetzt!“ wurde von der Stadt Tübingen im Jahr 2009 gestartet, um Hauptschülerinnen ein Jahr lang bei der

  7. Krise? Welche Krise?

    Datum: 26.01.2012

    Relevanz:
     
    2%
     

    sich die Handwerker überaus optimistisch. Mehr als 56 Prozent der Befragten erwarten ein gutes erstes Quartal, rund acht Prozent rechnen mit einer schlechteren Geschäftsentwicklung. Während der Anteil der Pessimisten nahezu unverändert blieb, haben die Optimisten im Vergleich zum Vorjahr (50,1 Prozent) deutlich zugelegt. Betriebe gut ausgelastet Die Auftragslage hat sich auf einem hohen Niveau stabilisiert. Die große Mehrheit der Befragten (74,7 Prozent) erwartet, dass sich daran in nächster Zeit auch nichts ändern wird. Im Vergleich zum Vorjahr konnten vor allem die Ausbauhandwerker und

  8. Neue App für Handwerker

    Datum: 17.01.2012

    Relevanz:
     
    9%
     

    einer Fotoaufnahme-Funktion zur Beweissicherung. Handwerker sollen so rechtliche Gefahrenquellen im Baualltag vermeiden können. Die neue App ist im iTunes Store über den Suchbegriff „Bedenkenanmeldung“ [...] Damit sollen Handwerker auf einfache Weise ihrer Pflicht nachkommen können, Bedenken gegen die vorgesehene Art der Ausführung, gegen die Güte der vom Auftraggeber gelieferten Stoffe oder Bauteile oder gegen die Leistungen anderer Unternehmer schriftlich und unverzüglich mitzuteilen. Baustellengerecht auf wenige Eingaben reduziert, liegt die Bedenkenanmeldung im Handumdrehen allen am Bau

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Leistungswillen gezeigt.“ Die Meisterausbildung bereite den qualifizierten Nachwuchs im Handwerk unmittelbar und umfassend auf die Selbständigkeit vor. Wagner appellierte an die frischgebackenen Meister, ihrer Vorbildfunktion als Führungskraft oder im eigenen Unternehmen gerecht zu werden. Die Meisterprüfung kann in den Fachrichtungen Maler und Fahrzeuglackierer abgelegt werden. Prüfungsschwerpunkte waren die Handlungsfelder Auftragsabwicklung, Betriebsführung und Betriebsorganisation sowie Technik und Gestaltung. Im praktischen Teil galt es, ein Meisterprüfungsprojekt, das einem Kundenauftrag entspricht, abzuwickeln

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Handwerksberufe am besten zu ihnen passt. Ausgezeichnetes Handwerk Mit ihren Ideen räumte die Imagekampagne bereits im ersten Jahr namhafte Preise ab. Auch 2011 konnte sie wieder glänzen und wurde vom Art [...] 13.000 Plakate, zahlreiche Anzeigen, rund 130 Presseinformationen, der aufmerksamkeitsstarke Werbespot und die Kampagnenwebsite handwerk.de – die Imagekampagne des Handwerks war auch 2011 auf Deutschlands Straßen und Plätzen, in Zeitung, Fernsehen und Internet und in den handwerklichen Betrieben präsent. Allein 23 Millionen Menschen konnten den TV-Spot sehen, weitere 45 Millionen wurden durch