Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2751 bis 2760 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    , behandelten am zweiten Seminartag Sylvia Weinhold und Walter Schanz, Betriebsberater der Handwerks-kammer Reutlingen. Wohin steuere ich mein Unternehmen? Wo liegen die Chancen der Zukunft? Welche Strate-gie ist für mich die richtige? Theoretische Hintergründe und die Vermittlung des richtigen Handwerkszeugs für die Umsetzung im Betrieb bildeten die Grundlagen für die weitere Ent-wicklung von Visionen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit dieser Einschätzung liegt das regionale Handwerk ganz im Trend des vom Ifo Institut im Juni 2004 herausgegebenen Geschäftsklimaindexes. Dieser Index war als Beleg dafür herangezogen worden, dass [...] Arbeitslosigkeit die Lage im Handwerk in der Region stabil ist. Auch in diesem Quartal fällt die Beschäftigungsbilanz im Wesentlichen ausgeglichen aus: sieben Prozent der Betriebe haben Mitarbeiter eingestellt [...] wird von den Handwerksbetrieben bestätigt: In die Zukunft blicken die Handwerksunternehmer insgesamt optimistischer als im Vorjahreszeitraum. Im Kammerbezirk meldet lediglich jeder zwanzigste Betrieb

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Seit 1999 bekleidet er das ranghöchste Amt im Handwerk der Region und ist nun bis ins Jahr 2009 an die Spitze der Kammer gewählt. Möhrle zeigte sich in seiner Begrüßungsrede erfreut darüber, dass [...] das die besten Zahlen auf dem Ausbildungsmarkt für das Handwerk im Kammerbezirk seit 2001", so Möhrle. "Wir haben den Ausbildungspakt erfüllt, und die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen haben sich ausgezahlt." Die Handwerkskammer Reutlingen werde darüber hinaus auch weiterhin die Nachwuchskampagne des baden - württembergischen Handwerks mit begleitenden Aktivitäten unterstützen, so Möhrle

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Die Sieger nehmen nun am Landeswettbewerb in Stuttgart teil; im November treten die Landessieger schließlich beim Bundeswettbewerb in Berlin an. Den erfolgreichen Teilnehmern winkt eine Förderung im [...] Handwerks wieder: Angefangen beim Buchbinder, über den Drechsler oder Holzbildhauer, den Metallbauer bis hin zum Zweiradmechaniker. In den vergangen Wochen hatten sich die Besten unter den guten [...] Wettbewerb: Herausgefunden werden soll der oder die beste baden-württembergische Junghandwerker/in. Die Chancen für die Handwerkerinnen und Handwerker aus dem Kammerbezirk für die nächsten Stufen des

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Wolfdieter Klotz hatte das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk seit Anfang der 80-er Jahre im Kammerbezirk wesentlich mit geprägt.Er war verantwortlich für die Rahmenlehrpläne und die Kursleiter, und jeder Prüfling besuchte in den letzten Jahrzehnten einen von ihm verantworteten Kurs. Wilhelm Schmid war seit 1983 als Arbeitnehmervertreter im Meisterprüfungsausschuss. Wichtigste Aufgabe für ihn sei es gewesen, so Schmid, das "Niveau und das Ansehen des Handwerks zu steigern". Hauptgeschäftsführer Roland Haaß jedenfalls dankte den Beiden in einer kurzen Rede dafür, dass sie sich für die

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Martin Fuchs, so Hackert, sei kein Schwarzseher, sondern er sei ein Mensch, der für das Handwerk mit Mut und Optimismus in die Bresche springe. Martin Fuchs sei seit vielen Jahren ein engagierter und sachkundiger Vertreter der Arbeitnehmer in der Arbeitsgemeinschaft der baden-württembergischen Handwerkskammern. Wo immer er in den Gremien der Handwerksorganisationen mitgearbeitet habe, hätte Martin Fuchs es [...] Zielstrebigkeit." Das Handwerk in Baden-Württemberg verdanke ihm wichtige Impulse. Fuchs habe sich immer konsequent für die Interessen der Arbeitnehmer eingesetzt, dabei aber nie das Gesamtinteresse des Handwerks

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    neue Ausbildungsverhältnisse abgeschlossen werden. Für das Handwerk im Kammerbezirk komme hinzu, dass bereits in den vergangenen Jahren bei weitem nicht alle freien Lehrstellen besetzt werden konnten - sei es, weil die Bewerber den Anforderungen nicht genügt hatten oder weil sich Jugendliche nicht für eine Ausbildung im Handwerk interessierten. Deshalb, so Möhrle, habe das baden-württembergische Handwerk eine Nachwuchswerbekampagne ins Leben gerufen, die über drei Jahre hinweg mit einem Einsatz von über drei Millionen Euro Jugendliche über die mehr als 100 Ausbildungsberufe im Handwerk informieren

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    . Das entspricht einer Steigerung von 11,1 Prozent. Informationen im Internet: www.hwk-reutlingen.de/ausbildung www.handwerks-power.de * Bild am Sonntag (BamS) [...] war der Startschuss für die Einwerbung neuer, weiterer Lehrstellen, wie sie die Wirtschaft im Ausbildungspakt zugesagt hatte. Die Handwerkskammer Reutlingen beteiligt sich damit an einer unter anderem vom Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) initiierten bundesweiten Aktion "Lehrstellen 2004" gemeinsam mit einer Sonntagszeitung, in der die Lehrstellen am 18. Juli 2004 veröffentlicht werden

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    mit Informationen an Schüler, Eltern, Betriebe und Lehrer auf die Chancenvielfalt im Handwerk aufmerksam machen und über Ausbildungs- und Aufstiegschancen informieren. Finanziert wird die Kampagne von den acht Kammern sowie aus Mitteln des Landes Baden-Württemberg und des Europäischen Sozialfonds. Informationen gibt es im Internet unter www.handwerk-power.de. [...] "Die Aktivitäten der Handwerkskammer Reutlingen im Rahmen des Ausbildungspaktes haben sich ausgezahlt", sagte Präsident Joachim Möhrle zu den jetzt bekannt gegebenen Zahlen. "Dafür ist den Betrieben

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    Plätzen gibt es dazu im Internet; darüber hinaus ist hier die Initiative der Jugendlichen selbst gefragt. Checklisten, die helfen, den Kontakt zum Unternehmen richtig aufzubauen und ein Gespräch vorzubereiten, sind hilfreich und ebenfalls im Internet verfügbar. Für Abgänger aus Hauptschule, Realschule und Gymnasium hält die Plattform www.handwerks-power.de viele interessante Informationen und [...] Haupt- und Realschüler steht beispielsweise der Weg über das Handwerk zu einem späteren Studium offen. Auch für Abiturienten Abiturienten, die es nach der Handwerksausbildung in den Hörsaal zieht