Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2761 bis 2770 von 2869.

  1. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Folge sein könnte. Zwar sei Deutschland immer noch Exportweltmeister, Deutschland sei zugleich aber auch ein Meister im Export von Arbeitsplätzen. Deshalb müssten die Arbeitskosten gesenkt werden - wenn [...] politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend [...] jedoch noch weit reichendere Aspekte: Die Zurückhaltung der Menschen beim Konsum - der unter anderem auch dem Handwerk direkt zu gute kommen würde - hänge mit der allgemeinen Ungewissheit zusammen, was auf

  2. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    11%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob in seiner Rede die Bedeutung guter handwerklicher Qualität hervor, die sowohl in der Ausbildung als auch bei den Produkten und Dienstleistungen von Handwerkern eine zentrale Rolle spiele. Gute Qualität sei notwendig, um am Markt bestehen zu können - allerdings habe Qualität ihren Preis. Das sage sich jedoch oft leichter, als es sich [...] . Wenn ein Wirtschaftsbereich wie das Handwerk nicht oder nur negativ in Medien auftauche, dann werde das der Realität von mehr als 860.000 Handwerksbetrieben in Deutschland nicht gerecht - auch vor dem

  3. Schwarzarbeitsbekämpfung

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ein Hinweis auf die Aufbewahrungspflicht des Kunden auf der Rechnung des Handwerkers ist dringend anzuraten: Der nicht gewerbliche Kunde ist nämlich durch das Schwarzarbeitsbekämpfungsgesetz verpflichtet, die Rechnung, einen Zahlungsbeleg oder eine andere beweiskräftige Unterlage zwei Jahre lang aufzubewahren. Der leistende Handwerker muss die Rechnung sogar zehn Jahre lang aufbewahren. Nach dem neuen § 26 a Umsatzsteuergesetz drohen bei Verstößen gegen diese Bestimmungen Geldbußen bis zu 5000 Euro. Ansprechpartner zum Thema bei der Handwerkskammer Reutlingen sind Hermann Rempfer und Katharina

  4. Schwer kalkulierbare Zukunft

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    unter den 12 000 Betrieben im Kammerbezirk. Nahezu die Hälfte der Metall- und Elektrobetriebe meldet eine gute Geschäftslage, die sich im kommenden Quartal auf diesem Niveau einpendeln wird. Konkret [...] , woran sich auch im laufenden Quartal nichts Wesentliches ändern soll. Saisonal bedingt ist die vergleichsweise gute Einschätzung der Geschäftslage im Ausbau- und Bauhilfsgewerbe, die in ihren Grundzügen der des Vorjahres entspricht. Auch für das laufende Quartal wird keine wesentliche Veränderung erwartet. Anders sieht es jedoch im Bauhauptgewerbe aus. Die Geschäftslage wird von Handwerksbetrieb zu

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    "Unser Ziel ist es auch, über die Nachwuchswerbekampagne des baden - württembergischen Handwerks künftig verstärkt mit den Realschulen im Land zusammen zu arbeiten, um mehr Realschulabgänger für eine Ausbildung im Handwerk zu gewinnen," so Möhrle. Dazu müssten aber auch die Lehrer mehr noch als bisher die Komplexität der meisten Handwerksberufe und die damit verbundenen Anforderungen an Auszubildende zur [...] Handwerks (ZDH), wonach mehr als ein Drittel der befragten Handwerksbetriebe mit den Leistungen ihres Hauptinstitutes nicht zufrieden seien. Ein weiteres Thema im Zusammenhang mit Liquiditätsfragen war die

  6. Sechs Wege zum Traumberuf

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    auch für Eltern und Lehrer werden mit dem knapp gehaltenen Wegweiser viele Fragen beantwortet. Die Publikation kann im Internet herunter geladen werden (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung). Weitere Informationen gibt es auch unter www.handwerks-power.de oder telefonisch bei der Handwerkskammer Reutlingen, Telefon 07121/24 12-261.

  7. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen stellte bei dieser Orientierungsveranstaltung unter anderem Materialien der Nachwuchswerbekampagne des baden-württembergischen Handwerks zur Verfügung. Neben diesem Informationsmaterial haben Lehrer inzwischen die Möglichkeit, sich selbst über einen Passwort geschützten Bereich der Internetseite www.handwerks-power.de Materialien über ein ‚Online-Lehrerzimmer' zu beschaffen. Außerdem wurde die Lehrstellen- und Praktikumsbörse der Kammer vorgestellt (www.hwk-reutlingen.de/ausbildung), die in Kürze wieder vollständig aktualisiert wird. Die Handwerkskammer schreibt zurzeit zum

  8. Generationenwechsel

    Datum: 12.10.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    (Reutlingen), der weiterhin handwerkliche Interessen im Gemeinderat der Stadt Reutlingen wahrnehme. Nicht weniger bedeutsam seien allerdings die Aufgaben eines Kreishandwerksmeisters, eines Obermeisters oder der [...] Diese Entwicklung führe nicht nur zu einer Zäsur in den Kammergremien, sondern sicherlich auch im ehrenamtlichen Engagement eines jeden Einzelnen, das sich in der Regel nicht nur auf die Arbeit [...] (Pfullingen), Wolfgang Schmid (Tübingen), Otfried Stumpp (Albstadt) und auf Arbeitsnehmerseite dem langjährigen Vizepräsidenten Martin Fuchs (Reutlingen), der das Reutlinger Handwerk auch in den

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Berater der Handwerkskammer Reutlingen, gehört zu einem Autoren-Team das jetzt die 5. Auflage der Broschüre „Selbständig im Handwerk - Der Wegweiser zum Erfolg“ heraus- gebracht hat. Die Broschüre wurde

  10. Wahl der ständigen Gremien

    Datum: 11.10.2006

    Relevanz:
     
    1%
     

    zu hören". Nach § 24 der Satzung der Handwerkskammer Reutlingen besteht der Berufs-bildungsausschuss der Handwerkskammer Reutlingen aus sechs selbständigen Handwerkern, sechs Arbeitnehmervertretern