Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 2811 bis 2820 von 2869.

  1. Relevanz:
     
    18%
     

    „Diese Zahl ist allerdings erst ein Zwischenergebnis“, meint Dr. Joachim Eisert, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Reutlingen. Allerdings gebe auch die weiterhin positive konjunkturelle Entwick

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit 43 Prozent beurteilt ein Großteil der befragten Handwerker ihre aktuelle Geschäftslage positiv, während nicht einmal jedes fünfte Unternehmen die Situation negativ bewertet. Im Vergleich zum [...] Handwerksbetriebe im Kammerbezirk allerdings ausgesprochen optimistisch: Der Erwartungsindex legt kräftig zu und steigt auf außergewöhnliche 60,2 Punkte. Allerdings verzeichnet das Handwerk im Vergleich zum [...] Viertel der Unternehmen plant in den kommenden Monaten höhere Investitionen, im Vorquartal betrug dieser Anteil lediglich zwölf Prozent. Insgesamt steigerte sich der Anteil investitionswilliger Handwerker

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit 1. April 2007 leitet Stefan Maier die Bildungsakademien im Kammerbezirk. Für Handwerk und Bildung macht er sich jedoch schon viel länger stark: Seit 2004 leitet der gebürtige Stuttgarter die Bildungsakademie in Tübingen, für das Handwerk ist er bereits seit 1995 tätig. Nach einer Ausbildung zum Bankkaufmann und dem Studium der Betriebswirtschaft begann Maier als Betriebsberater für die Handwerkskammer [...] wie „Zurück in den Friseurberuf“ und liefern so einen wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung im Handwerk.

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    ihm im Jahr 2001 das Bundesverdienstkreuz am Bande verliehen. Ein besseres Aushängeschild als Haaß hätte sich das Handwerk in der Region nicht wünschen können, sagte Handwerkskammer-Präsident Joachim [...] Interessen des Handwerks entschieden vertreten werden.“ Eisert, 1958 in Geislingen/Steige geboren, übernahm nach Jurastudium und Promotion an der Universität Tübingen im Jahr 1991 die Leitung der Abteilung [...] Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) sowie weitere Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Politik und Verwaltung. Fast auf den Tag genau 20 Jahre lang hat Roland Haaß die Geschäfte der Handwerkskammer

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    Im Gegenteil. Rund 80 Prozent der deutschen Betriebe sind als Personengesellschaft organisiert. Mit der so genannten Thesaurierungsrücklage will die Regierungskoalition nun einen Anreiz zum Verbleib von Kapital im Unternehmen schaffen, um so die Eigenkapitalausstattung der Personenunternehmen zu stärken. Gerade sie werden allerdings nur in geringem Unfang von Steuerentlastungen durch diese [...] wirtschaftlich harten Jahren käme also eine zusätzliche Belastung zur bereits bezahlten Einkommenssteuer auf die mittelständischen Betriebe zu. Für das Handwerk sei deswegen eine Nachbesserung unerlässlich, so

  6. Relevanz:
     
    9%
     

    Bevor die Richtlinie umgesetzt werden könne, so Eisert, müsse der Bund noch technische Vorgaben für die Nachrüstung von Nutzfahrzeugen erlassen. Vor allen Dingen müsse gewährleistet sein, dass für alle betroffenen Fahrzeuge eine realistische Möglichkeit zur Nachrüstung innerhalb der neuen Fristen gegeben sei. Da dies insbesondere für den Nutzfahrzeugbereich kaum möglich sei, werde auch ein Aufschub der Fahrverbote nicht alle Probleme lösen können. Eisert: „Es wird auch weiterhin notwendig sein, für bestimmte Fahrzeugtypen Übergangsregelungen vorzusehen. Um das weitere Vorgehen mit den im

  7. Weiterbildung im Handwerk

    Datum: 15.03.2007

    Relevanz:
     
    18%
     

    Managementassistent/in (HWK) und Technische/r Fachwirt/in (HWK) jeweils vom 17. April 2007 bis zum 6. Juni 2007 (Vollzeitunterricht) Für die folgenden Vorbereitungskurse auf die Meisterprüfung sind

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Diesen 6-seitigen Flyer können Handwerksbetriebe im Rahmen Ihrer Kundenpflege als aktives Marketing-Instrument einsetzen. Ein Muster des Faltblatts sowie eine Bestellmöglichkeit (Preis 15,25 Euro pro 100 Stück) finden Sie im Internet unter http://shop.marketinghandwerk.de/ .

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Zum ersten Mal wurde die Prüfung nach der neuen Prüfungsordnung abgelegt, die die Anfertigung eines Meisterprüfungsprojektes vorsieht. Von den Prüflingen wird gefordert, eine gestalterische Lösung für die Neugestaltung oder Instandsetzung eines Gebäudes oder eines Gebäudeteils zu entwerfen, die gesamte Ausführung zu planen, die Leistung zu kalkulieren, schließlich die Arbeiten durchzuführen sowie eine Dokumentation zu erstellen. Darüber hinaus muss im Rahmen der Prüfung ein Fachgespräch mit einem fiktiven ‚Kunden’ geführt werden. Im fachtheoretischen Teil sind schriftlich die Handlungsfelder

  10. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    ausgeführt, dass sich das Geschäftsklima im Jahr 2006 wie seit Jahren nicht mehr verbessert habe. Auch weiterhin gingen die Betriebe von einer positiven Erwartungshaltung aus. Allerdings sei zu befürchten, dass sich die Mehrwertsteuererhöhung gerade für das Handwerk zu einer schmerzhaften Konjunkturbremse entwickeln könne. Möhrle: „Dies bestärkt uns in unserer Forderung nach einer weiteren Verbesserung der steuerlichen Absetzbarkeit von Handwerkerleistungen, um wenigstens im Handwerk, das von der Steueranpassung ganz besonders betroffen ist, die Nachteile - also die Konkurrenz durch Schwarzarbeit - in Grenzen zu