Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 451 bis 460 von 2876.

  1. dhz2023_13-14.pdf

    Datum: 02.08.2023

    Relevanz:
     
    4%
     

    Beruf und Zukunftsperspektiven im Handwerk vorstellen. Aktuell sind 136 Junior-Ausbil- dungsbotschafter aktiv. Sie alle ste- cken in einer Ausbildung in ver- schiedenen Handwerksberufen. 80 Senior [...] : Handwerkskammer Mehr Jugendliche beginnen Ausbildung im Handwerk Halbjahresbilanz der Handwerkskammer fällt positiv aus Immer mehr Jugendliche ergreifen die Chance, die eine Ausbildung im Handwerk bietet [...] und im Zollern albkreis 123 unbesetzte Aus- bildungsplätze. KURZ UND BÜNDIG Krankenstand im Handwerk hoch Der Krankenstand im deutschen Handwerk erreichte im Jahr 2022 einen neuen Höchststand

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    unserer Zeit parat hat. Im Gegenteil, sie plädiert für einen Austritt aus der EU, obwohl der europäische Binnenmarkt das Fundament unserer wirtschaftlichen Stärke darstellt.“ Mehr Jugendliche im Handwerk Hauptgeschäftsführer Eisert zeigte sich anschließend in seinem Bericht sehr erfreut über die diesjährige Ausbildungsbilanz: „Immer mehr Jugendliche beginnen eine Ausbildung im Handwerk. Vielfältige zukunftssichere [...] -Corona-Zeiten anknüpfen, berichtete Eisert. „Im Bezirk der Handwerkskammer Reutlingen suchen noch 500 Betriebe Auszubildende für das Ausbildungsjahr 2023. Der Bedarf nach gut ausgebildeten Handwerkerinnen und Handwerkern

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Zweites Quartal 2023 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Die Energiepreiskrise hat Deutschland in eine [...] : Entwicklung der Betriebsauslastung V. Umsatzsituation Das regionale Handwerk verzeichnete im 2. Quartal 2023 per Saldo steigende Umsätze. Die Entwicklung bewegte sich im saisonal üblichen [...] auch mehr Betriebe einen Umsatzrückgang im Vergleich zum Vorjahr (vgl. Tab. 5). Tabelle 5: Entwicklung der Umsätze Handwerkskammer Reutlingen Handwerk Baden-Württemberg gestiegen gesunken

  4. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Metallblasinstrumentenmacher-Handwerk (Teile I

  5. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Tischler-Handwerk (Teile I und II

  6. Rechtsgrundlagen

    Datum: 01.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Feinwerkmechaniker-Handwerk (Teile I und II

  7. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Straßenbauer-Handwerk (Teile I und II

  8. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Metallbauer-Handwerk (Teile I und II

  9. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterverordnung im Friseur-Handwerk (Teile I und II

  10. Rechtsgrundlagen

    Datum: 02.04.2019

    Relevanz:
     
    2%
     

    Rechtsgrundlagen der Meisterprüfung Die Durchführung der Meisterprüfungen ist auf Grundlage bundesweit einheitlicher Verordnungen und Gesetze geregelt. Hier finden sich unter anderem Ausführungen zu den Meisterprüfungsausschüssen, den Zulassungsvoraussetzungen zur Meisterprüfung, zur Befreiung von Prüfungsteilen und nähere Bestimmungen zur Durchführung der einzelnen Prüfungsteile. Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) Meisterprüfungsverfahrensverordnung (MPVerfVO) Meisterprüfungsverordnung im Gebäudereiniger-Handwerk (Teile I und II