Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 701.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    begleiten“ unterstützt Auszubildende und Betriebe, schwierige Situationen im Betrieb, an der Berufsschule und auch außerhalb zu meistern – und soll dazu beitragen, dass mehr Jugendliche ihren Berufsabschluss

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    wurden am 19. Juni durch den Wahlleiter bekanntgegeben. Die Vollversammlung entscheidet über das Budget der Handwerkskammer und die Höhe des Mitgliedsbeitrags. Im Bereich Berufliche Bildung und im

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Schwächen der Standardlösung im Klaren sein: Das Online-Tool hilft, Zeit zu sparen. Den eigenen Beitrag kann es nicht ersetzen. Deshalb sollten die Entwürfe immer sorgfältig geprüft werden, ob sie dem

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Nachhaltigkeit kann sich dabei sowohl auf die planerischen Vorüberlegungen etwa zu Materialauswahl und -herkunft als auch auf Produktionsverfahren und Herstellungsqualität beziehen. Auf eine überzeugende Argumentation kommt es an, die eine Auseinandersetzung mit Nachhaltigkeitsthemen erkennen lässt. Mögliche Themen sind beispielsweise der schonenende Umgang mit Ressourcen (Materialeinsatz, Recycling), die Umweltverträglichkeit, Energiebilanzen und die Langlebigkeit der Produkte, aber auch soziale Aspekte, wie etwa die Verantwortung bei Zulieferbetrieben. Die drei besten Beiträge werden prämiert

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    es Existenzgründer, die mit innovativen Ideen zur positiven wirtschaftlichen Entwicklung in Baden-Württemberg beitragen. Und bisherige Erfahrungen zeigen: Je informierter und besser vorbereitet

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Der Flyer erläutert in knapper Form, welche Handwerksunternehmer der Versicherungspflicht in der gesetzlichen Rentenversicherung unterliegen, unter welchen Voraussetzungen eine Befreiung möglich ist und in welcher Höhe Beiträge zu entrichten sind. Flyer "Rentenversicherungspflicht für selbstständige Handwerker" (Stand: April 2013) - Muster

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Künftig werde man nach dem Einschalten des Handys auf dem Startbildschirm des Smartphones direkt mit den neusten Bildern und Beiträgen der Freunde versorgt. Ein Kommentator der Meldung entwickelt daraufhin eine Zukunftsvision (in der für heise.de üblichen lockeren Sprache): "(…) Mit dem Phablet in der Tasche unterwegs in der Stadt, die Freundin im Arm (die hat idealerweise auch ein Phablet). Sagen wir mal, wir sind auf der Frankfurter Zeil oder irgendeiner x-beliebigen Einkaufsmeile. Wir schlendern an den Geschäften vorbei, Freundin bleibt einen Augenblick länger beim Görtz stehen -

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    für Unternehmen. Die Höhe des zu entrichtenden Rundfunkbeitrags knüpft dabei grundsätzlich an der Anzahl der Beschäftigten pro Betriebsstätte an. Ein weiteres Kriterium ist die Zahl der auf den Betrieb zugelassenen Kraftfahrzeuge. Was auf den ersten Blick noch recht einfach aussieht, wirft spätestens dann Fragen auf, wenn es um die Meldung der Unternehmensdaten an den neuen Beitragsservice  (früher: GEZ) geht: Was ist eine Betriebsstätte im Sinne des Rundfunkbeitrags? Wer zählt zu den Beschäftigten, wer nicht? Geht jedes Fahrzeug in die Beitragsberechnung mit ein? Der ZDH hat eine Orientierungshilfe

  9. Beiträge zur Handwerkskammer

    Datum: 01.03.2013

    Relevanz:
     
    22%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen geht sparsam und wirtschaftlich mit den Beiträgen der Betriebe um. Das sollen die beiden Grafiken verdeutlichen, die dieser Meldung beigefügt sind. Dargestellt sind die [...] gewählten Organ –, die den Wirtschaftsplan 2013 mit einem Volumen in Höhe von 13.288.300 Euro im Erfolgsplan und 2.309.300 Euro im Finanzplan in ihrer Sitzung am 29. November 2012 genehmigt hat. Der Beitrag [...] auch von dem umfangreichen kostenlosen Beratungs- und Dienstleistungsangebot. Durch die Beiträge ist die wirtschaftliche Weiterentwicklung und Förderung des Handwerks im Bezirk der Handwerkskammer

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Der Wirtschaftsplan der Handwerkskammer Reutlingen beläuft sich auf rund 13 Millionen Euro. „Sämtliche Aufwendungen können vollständig aus Beiträgen, Entgelten, Gebühren und Rücklagen finanziert werden,“ freut sich Präsident Joachim Möhrle. Dringende Investitionen Dabei sind für das Jahr 2013 große Investitionen geplant: Nachdem das Internat in Tübingen aufgrund von strengen [...] . dem Gewinn aus Gewerbebetrieb. Der Höchstbetrag des Zusatzbeitrages – auch bei gleichzeitiger Beitragspflicht zur Industrie- und Handelskammer (IHK) – beträgt 1.500 Euro. Der Freibetrag für