Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 601 bis 610 von 701.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    An die Adresse von Finanz- und Wirtschaftsminister Dr. Nils Schmid – dem Festredner des Neujahrsempfangs – gerichtet führte Möhrle vor über 700 geladenen Gästen aus Politik und Wirtschaft weiter aus, dass der Beitrag des beruflichen Bildungswesens im politischen Handeln nicht ausreichend gewürdigt werde. „Wenn Kinder von Akademiker-Eltern, die einen Handwerksberuf erlernen, als Bildungsabsteiger kategorisiert werden,  dann ist das  diskriminierend und zeugt von einer inakzeptablen Voreingenommenheit gegenüber der Erziehungs- und Bildungsbedeutsamkeit der beruflichen Bildung.“ Möhrle dankte Minister

  2. Die neue Rundfunkabgabe

    Datum: 07.01.2013

    Relevanz:
     
    3%
     

    Betriebsstätte freigestellt, bis acht Beschäftigte ist nur ein Drittelbetrag zu entrichten und Auszubildende und Minijobber gehen nicht in die Beitragsberechnung ein. Aber auch für kleinere Unternehmen gilt: Wer [...] voll in die Beitragsermittlung eingehen. Diese neuen Kosten addieren sich oft auf viele tausend Euro. Spätestens mit der ersten Beitragsrechnung  wird hier wieder sehr viel Unmut erzeugt werden [...] neuen Systems sehr ernst zu nehmen. An erster Stelle unserer Forderungen steht die Herausnahme der überflüssigen Beitragspflicht für Fahrzeuge. Auch der Bezug auf einzelne Betriebsstätten und die

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    Wie in den Vorjahren werden sämtliche freien Ausbildungsplätze in der Beilage enthalten sein. Ein attraktiver Mix aus Beiträgen zu den Themen Ausbildung, Bauen und Sanieren und Verbraucheripps sorgen für weitere Aufmerksamkeit. Die Beilage mit dem Titel "Das Handwerk in der Region" erscheint am Freitag, 9. März 2012. Ansprechpartner für Anzeigenpreise: Kathrin Dietter, Schwäbisches Tagblatt und Gesamtauflage: Telefon 07071 934192 Ottmar Biesinger, Südwest Presse Neckar-Chronik: Telefon 07451 900913 Eberhard Euchner, Metzinger-Uracher Volksblatt: Telefon 07123 945110 Marc Welte,

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Beitrags. Ebenso sind Gebühren, die für die Anmeldung oder Verlängerung eines Schutzrechts beim DPMA anfallen, ausschließlich auf das vom DPMA benannte Konto einzuzahlen. Das DPMA beauftragt keine

  5. Neue Regeln für Minijobs

    Datum: 04.12.2012

    Relevanz:
     
    4%
     

    und als so genannte Aufstocker durch eigene Beiträge zusätzliche Rentenpunkte zu sammeln. Der Vorteil: der Minijob geht in die Berechnung der Alters- und der Erwerbsminderungsrente ein. Darüber hinaus [...] Arbeitgebers nur 5 Prozent. Arbeitnehmer, die zusätzlich in die Rentenkasse einzahlen wollen, tragen 13,9 Prozent. Liegt das Arbeitsentgelt unter der Beitragsbemessungsgrenze von 175 Euro, fällt das Verhältnis [...] an die Rentenkasse erfolgt auf elektronischem Weg im Rahmen der nächsten Entgeltmeldung. Der Minijobber wird statt der Beitragsgruppe „1“ (Rentenversicherungspflicht) der Beitragsgruppe „5“

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Angehörige, die an der Feier teilnehmen, werden dem Arbeitnehmer zugerechnet. Bleibt die Weihnachtsfeier in diesem üblichen Rahmen, müssen für die Zuwendungen keine Lohnsteuer oder Beiträge zur [...] . In diesem Fall führt der Arbeitgeber 25 Prozent der Zuwendungen zzgl. Kirchensteuer und Solidaritätszuschlag ab. Wird pauschaliert, fallen keine Beiträge zur Sozialversicherung an. Zu den üblichen

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    , der dazu beitragen soll, dass die Unternehmen stärker für die Gefahr des ungewollten Know-how-Abflusses sensibilisiert werden. Am Wettbewerb teilnehmen können: Unternehmen aller Branchen, die

  8. Reif für einen Stern?

    Datum: 28.09.2012

    Relevanz:
     
    5%
     

    Handwerksbetriebe im Internet unter www.sterne-des-handwerks.de anmelden und teilnehmen. Dazu müssen sie lediglich ihr Firmen-Logo sowie ein Fotomotiv und einen kurzen Text, die den Beitrag erklären, hochladen. Aus [...] zehn Beiträgen wählt eine Fachjury den "Stern des Handwerks" aus. www.sterne-des-handwerks.de

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Mit den von Handwerk International Baden-Württemberg und dem Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg organisierten Firmenpräsentationen haben Sie die Möglichkeit, Ihr Unternehmen und Ihre Produkte im Rahmen eines Fachvortrags vor einem brasilianischen Fachpublikum vorzustellen. Das Fachforum soll Instrumente und Technologien für das nachhaltige und energieeffiziente Bauen aus Baden-Württemberg vorstellen, innovative Lösungsansätze aufzeigen und damit zur Förderung des nachhaltigen und energieeffizienten Bauens mit nachwachsenden Rohstoffen in Brasilien beitragen

  10. Social Media und Networking

    Datum: 06.09.2012

    Relevanz:
     
    3%
     

    Stephan Sigloch, Geschäftsführer der Internetagentur Netformic GmbH in Stuttgart, stellt die wichtigsten Kanäle und praktische Einsatzmöglichkeiten vor. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Social Media in Marketing- und Vertriebskonzepte eingebunden werden und so zum Geschäftserfolg beitragen kann. Der Workshop findet als zweites Modul der Reihe „Kompetenzwerkstatt Management“ statt. Neueinsteiger und alle, die mehr über virtuelle Netzwerke erfahren wollen, sind herzlich eingeladen. "Social Media und Networking – ein Schlüssel zum Erfolg? " 24. September 2012, 18.30 Uhr, Raum 2