Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 641 bis 650 von 701.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Vier mittelständische Unternehmen und eine Forschungseinrichtung, deren anwendungsorientierte Forschungsergebnisse zur Verbesserung der Materialeffizienz in der betrieblichen Praxis beitragen, werden mit Preisgeldern in Höhe von jeweils 10.000 Euro ausgezeichnet. Eine unabhängige Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft bewertet unter der fachlichen Leitung der Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) die Bewerbungen. Der Deutsche Materialeffizienz-Preis 2010 wird am 7. Dezember 2010 in Berlin vergeben. Einsendeschluss für Bewerbungen

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    gemeinnützige Teilen von Kenntnissen im WorldWideWeb. Der Schreibwettbewerb ist in zwei Kategorien unterteilt. Die erste Kategorie widmet sich der „Karriere im Handwerk“ und fordert Beiträge zu den Themen Lehrling, Geselle, Meister, Hochschulzugangsberechtigung für Handwerker, Betriebswirt (HWK) sowie Frauen im Handwerk. Die zweite Kategorie trägt den Titel „Handwerk international“. Hier werden Beiträge zu

  3. Relevanz:
     
    3%
     

    beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Das in der Bildungsakademie investierte Geld sei im Übrigen sehr sinnvoll angelegt, denn viele der kleineren und mittleren Handwerksbetriebe

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    In den vergangenen Wochen haben zahlreiche Handwerksbetriebe aus dem gesamten Bundesgebiet Post von einem "Deutschen Institut für Umwelt und Gewerbe" aus Berlin erhalten. Die Sendung besteht aus einem Anschreiben mit dem Betreff „Information Beiträge CO2“ und einer Zahlungsaufforderung über den Betrag von 130,90 Euro. Was konkret bezahlt werden soll, geht weder aus dem Schreiben noch aus dem Zahlschein hervor. Im Anschreiben werden weitere Informationen und eine Umfrage angekündigt. Im Anschluss an eine erfolgreiche Umsetzung von Energiesparmaßnahmen könnten die Unternehmen das institutseigene

  5. IKK: 2010 ohne Zusatzbeitrag

    Datum: 04.12.2009

    Relevanz:
     
    6%
     

    Durch den Zusammenschluss entsteht eine neue Krankenkasse mit insgesamt 1,8 Millionen Mitgliedern. Für die meisten Versicherten bedeute dies nicht nur den Erhalt bewährter Zusatzleistungen, sondern sogar eine Erweiterung der Extra-Angebote bei stabilem Beitrag, teilt die IKK mit. www.ikkbw-he.de

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Trotz erheblicher Aufwendungen für die im laufenden Jahr durchgeführte, grundlegende Sanierung des Kammergebäudes könne der Beitrag auch in 2010 stabil gehalten werden, betonte Kammerchef Eisert. Die notwendigen Investitionen seien vollständig aus Eigenmitteln finanziert worden. Es seien keine Kredite notwendig gewesen. Die neu gewählte Vollversammlung, die zu ihrer ersten Sitzung zusammentrat, entschied auch über den Wirtschaftsplan 2010. Erträgen in Höhe von 12,2 Millionen Euro stehen Aufwendungen von 12,3 Millionen Euro. Die Kammer plant im kommenden Jahr Investitionen in Höhe von rund 480.000 Euro.

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    Prämiert werden zwölf Beiträge in den vier Kategorien „Energieeffizienz“, „Materialeffizienz“, „Techniken zur Emissionsminderung“ und „Mess-, Steuer- und Regeltechnik“. Mit einem Sonderpreis der Jury sollen herausragende technische Lösungen zu aktuellen Themen aufgegriffen Themen. Im Unterschied zum seit 1993 vergebenen Umweltpreis stehen bei dem neuen Wettbewerb das Produkt und sein umwelttechnischer Nutzen im Vordergrund. Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen mit Sitz oder einer Niederlassung in Baden-Württemberg. Wettbewerbsbeiträge können bis zum 17. Februar 2009 eingereicht werden. Die

  8. Relevanz:
     
    1%
     

    ersten Jahr bis zu 45 % abschreiben, das sind beachtliche 13.500 Euro. Sie würden sich steuermindernd auswirken und somit beispielsweise zur Sicherung des Cashflows beitragen. Die Sonderabschreibung kann

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Die Telefonhotline ist ein Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen zum bundesweiten Aktionstag Ausbildung. Unter dem Motto „Handwerk packt an“ soll auf die attraktiven Ausbildungsberufe im Handwerk hingewiesen werden und auf die Chancen für Auszubildende, die auch in Krisenzeiten unverändert gut sind. Gleichzeitig wollen die Kammern im Rahmen des Aktionstags ihre vielfältigen Informationsangebote für Schulabgänger und Jugendliche öffentlichkeitswirksam präsentieren. Deshalb hat die Handwerkskammer Reutlingen ihre Aktionen kurzerhand um einen Tag verlängert. Am 18. Juni 2009 beteiligt sich die

  10. Aushangpflichtige Gesetze 2009

    Datum: 04.05.2009

    Relevanz:
     
    2%
     

    des Beitrages aufgeführt. Wichtiger Hinweis: Handwerkskammern verkaufen keine Gesetzestexte. Genau dieses aber behaupteten im vergangenen Jahr einige Geschäftemacher. Sie riefen bei