Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 671 bis 680 von 703.

  1. Die neue Eigenheimrente

    Datum: 09.07.2008

    Relevanz:
     
    3%
     

    Die als „Wohn-Riester“ bezeichnete Eigenheimrente besteht aus den bekannten Komponenten: Wer mindestens vier Prozent seines sozialversicherungspflichtigen Einkommens in einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag einzahlt, erhält als Lediger eine Zulage von 154 Euro, Verheiratete erhalten den doppelten Betrag. Für jedes Kind gibt es einen Zuschuss von 185 Euro. Die eigenen Beiträge sind im Rahmen der Steuererklärung als Sonderausgaben absetzbar. Wichtig für Riester-Sparer: Bereits bestehende Verträge können im Sinn der Eigenheimrente verwendet werden. Zusätzlich werden Darlehensverträge und Bausparverträge in

  2. Relevanz:
     
    22%
     

    Die Berufsgenossenschaften ziehen im Auftrag der Bundesagentur für Arbeit das Insolvenzgeld ein, das Beschäftigten bei Zahlungsunfähigkeit des Arbeitgebers zusteht. Auch hier ist erneut eine spürbare Entlastung eingetreten: Waren für das Jahr 2006 noch 114,14 Millionen Euro fällig, sind es für 2007 nur noch 91,46 Millionen Euro. Der Beitrag für das Insolvenzgeld beträgt rund 13 Cent je 100 Euro Entgelt [...] Feinmechanik muss mit 80,82 Mio. Euro knapp zwei Millionen Euro weniger als im Vorjahr überweisen. Durch die positive Lohnsummenentwicklung sank der Beitrag für die Ausgleichslast auf 12,6 Cent je 100 Euro

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    Der Ländliche Raum leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wirtschaftskraft des Landes. Damit Mittelstand, Handwerk und Landwirtschaft ihre Potenziale voll entfalten können, sind auf die regionalen Erfordernisse abgestimmte Strategien und Fördermaßnahmen erforderlich. Die Tagung informiert über Fragen der europäischen Regionalpolitik und die aktuellen Weichenstellungen auf der landespolitischen Bühne. Als Referenten haben sich Landesminister Peter Hauck und Eva Lieber, Europäische Kommission, Generaldirektion Regionalpolitik, angekündigt. Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Akademie

  4. Relevanz:
     
    5%
     

    Mit der Vergabe des Deutschen Umweltpreises sollen Engagement und Leistungen ausgezeichnet werden, die entscheidend und in vorbildlicher Weise zum Schutz und zur Erhaltung der Umwelt beigetragen haben oder in Zukunft zu einer deutlichen Umweltentlastung beitragen werden. Der Deutsche Umweltpreis richtet sich an Personen, Firmen und Organisationen. Es können Projekte, Maßnahmen oder auch die [...] Leistungen, die Vorbildfunktion haben und dazu beitragen, Umweltprobleme rechtzeitig zu erkennen und mit Hilfe geeigneter Vorsorge- und Umsetzungsstrategien zu entschärfen. Im Vordergrund stehen der

  5. Relevanz:
     
    2%
     

    einer Weiterbildung in Organisation und Datenverarbeitung wechselte sie 1978 in die Beitragsabteilung. Nächste Station ab 1989: Das Vorzimmer des Dezernatsleiters der Innenverwaltung. Im Januar 1993

  6. Kammerbeitrag bleibt stabil

    Datum: 07.12.2007

    Relevanz:
     
    4%
     

    Der Beitrag bleibt übrigens trotz hoher Investitionen stabil, das Kammergebäude muss im Jahr 2008 grundlegend saniert werden. Auch stemmt die Handwerkskammer diese Ausgaben, ohne Kredite aufzunehmen. Erstmals hatten die Mitglieder der Vollversammlung in dieser Sitzung einen Wirtschafts- statt eines Haushaltsplans vor sich. Im Sommer hatte das Parlament des Handwerks die Umstellung von der kameralistischen auf die kaufmännische Buchhaltung beschlossen. Die so genannte „Doppik“ mache die Kosten- und Leistungsrechnung der Handwerkskammer transparenter und erleichtere das Controlling, so Eisert. Zudem

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    Diese möchte damit einen Beitrag zur besseren Berufsorientierung der baden-württembergischen Schülerinnen und Schüler leisten und hat sich deshalb dem Netzwerk Berufswahl-SIEGEL angeschlossen, das von der Bertelsmann Stiftung initiiert wurde. Durch das Engagement der Landesstiftung und ihrer Partner soll die schulische Qualitätsentwicklung im Bereich der Berufs- und Studienwahl zu einem zentralen Thema werden. Weiterführende Informationen erhalten Sie hier.

  8. Relevanz:
     
    5%
     

    , dass für die Umwandlungsbeiträge in der Ansparphase keine Sozialversicherungsbeiträge anfielen. Vor allem kleine Betriebe nutzten das Instrument der Entgeldumwandlung. Ein Ende der Beitragsfreiheit [...] Bundesregierung protestiert, diese Beitragsfreiheit Ende 2008 abzuschaffen, um mehr Geld in die Sozialversicherungskassen zu bekommen.“ Das sei ohnehin kurzfristig gedacht gewesen: So wären die Einnahmen in der [...] wäre. Zudem wäre zu befürchten gewesen, dass viele, gerade geringverdienende Arbeitnehmer nach Streichung der Beitragsfreiheit auf eine zusätzliche Altersvorsorge verzichtet hätten. Kurz: „Die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Vorgelegt hat das Gutachten der Stuttgarter Anwalt und ehemalige Ministerialdirektor des Umweltministeriums, Dr. Armin Wirsing, für die Städte Heilbronn und Ulm. Sein Fazit: Fahrverbote für ältere Lkw und Pkw tragen nach dem derzeitigen Sach- und Kenntnisstand nicht dazu bei, einen angemessenen Beitrag zum Schutz der Gesundheit der Anwohner zu leisten. Diese Ergebnisse dürften sich auch auf andere Städte übertragen lassen, denn vielerorts fehlen gesicherte Daten oder Wirkungsanalysen für die erste Stufe der Umweltzone. Das Gutachten ist nicht die einzige Kritik an dem für 2008 geplanten

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Darüber berichtete Dr. Werner Bruns, Leiter der Abteilung Mittelstand des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg, kürzlich bei einem Informationsbesuch in der Bildungsakademie Tübingen. Bruns hob die zentrale Rolle der Überbetrieblichen Ausbildung (ÜBA) für das Handwerk hervor. Sie müsse auch künftig mit dazu beitragen, die Attraktivität des Handwerks insgesamt zu stärken. Wichtig für das Ministerium sei vor allen Dingen, dass die hier eingesetzten Gelder nachhaltige Wirkungen zeigten. Darüber hinaus würden diese Maßnahmen auch die Fachkräfteoffensive der Regierung unterstützen. Schon jetzt