Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 691 bis 700 von 703.

  1. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 10.08.2006

    Relevanz:
     
    3%
     

    Aktuell ist das Thema also schon seit längerer Zeit. Deutlich wurde in den Beiträgen der beteiligten Referenten und Unternehmen darüber hinaus vor allem eines: Corporate Social Responsibility (CSR) – so die offizielle Bezeichnung der Europäischen Kommission – lebt von dem freiwilligen Engagement der beteiligten Unternehmen. Aber es ist durchaus kein uneigennütziges Engagement, und nicht zuletzt deshalb wurde auch der Grundsatz „Tue Gutes und rede darüber“ - verbunden mit praktischen Handlungsanleitungen – immer wieder hervorgehoben. Denn 'verantwortliches Unternehmertum' soll auch einen Mehrwert

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    „Ausbildung bedeutet gerade jetzt Investition in die Zukunft“, betont Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen. Vor dem Hintergrund der wirtschaftlichen Entwicklung sei die aktuelle Ausbildungssituation schwieriger geworden. Auch die Auswirkungen der geänderten Handwerksordnung würden dazu beitragen. Die Wettbewerbsfähigkeit der Handwerksbetriebe werde in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft vor allem über das Können der Meister und Gesellen sichergestellt. Deshalb seien die Betriebe aufgerufen, ihre Verantwortung für die Zukunft des Handwerks anzunehmen und auszubilden. Gleichzeitig sei

  3. Positiver Blick in die Zukunft

    Datum: 15.08.2006

    Relevanz:
     
    2%
     

    . Lassen Sie uns gemeinsam dazu beitragen, dass Deutschland Meister wird. Nicht nur im Fußball."

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    erfreuliche Nachricht für die Betriebe konnte Hauptgeschäftsführer Roland Haaß verkünden: "Der Beitrag der Handwerkskammer Reutlingen bleibt zum sechsten Mal unverändert."

  5. Tag des Ausbildungsplatzes

    Datum: 08.05.2007

    Relevanz:
     
    5%
     

    Mit diesem Aktionstag will die BA als Partner des Nationalen Ausbildungspaktes einen weiteren Beitrag zur Sicherung der Zukunft der jungen Generation leisten. Berufsberater, Arbeitsvermittler und Führungskräfte besuchen Firmen mit dem Ziel der Ausbildungsstellenakquise und der Herstellung des persönlichen Kontaktes zwischen Arbeitgebern und Arbeitsagentur. Haben Sie offene Stellen oder Ausbildungsstellen zu besetzen, steht Ihnen der Arbeitgeberservice der Agentur für Arbeit in Reutlingen unter Tel. 07121 309-666 oder in Tübingen unter Tel. 07071 705-123 zur Verfügung.

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    wie „Zurück in den Friseurberuf“ und liefern so einen wichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung im Handwerk.

  7. Wettbewerbsfähigkeit erhalten

    Datum: 13.01.2007

    Relevanz:
     
    2%
     

    . „Die Beiträge steigen, es bleibt bei der Belastung der Löhne mit viel zu hohen Lohnzusatzkosten.“ Erfreulich sei, dass es auch im vergangenen Jahr gelungen sei, die vertraglichen Vereinbarungen des

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Thematisiert wurde zunächst die Notwendigkeit einer steuerlichen Entlastung für den Mittelstand sowie Fragen der Kreditfinanzierung, die insbesondere für die Betriebe des Handwerks von großer Bedeutung ist. Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, wies darauf hin, dass ein neues Unternehmenssteuerrecht dazu beitragen müsse, die Eigenkapitalstruktur der Handwerksbetriebe zu [...] Beitrag hierzu könnten pädagogisch strukturierte Ganztagesschulen leisten. Auch sei eine intensive Verzahnung von Schulen mit der Berufs- und Arbeitswelt enorm wichtig und müsse - so Müller-Gemmeke -

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    dazu beitrage, das freundschaftliche Miteinander der Menschen in Frankreich und Deutschland zu festigen.

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    fühlen sich zu Recht verschaukelt. Die notwendige und zugesagte deutliche Absenkung der Beiträge als Einstieg in eine Strukturreform seien mit diesem Entwurf sicherlich nicht zu schaffen, da auch Elemente fehlten, die Eigenverantwortung der Versicherten zu stärken. Im Gegenteil: Die für 2007 angekündigte Beitragserhöhung um mindestens 0,5 Prozent bedeute einen weiteren Anstieg der