Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1051 bis 1060 von 2271.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Seit 1997 zeichnet die Stiftung Inhaberinnen und Inhaber von Handwerksbetrieben aus, die sich im besonderen Maße für die Aus- und Weiterbildung ihrer Auszubildenden einsetzen und noch aktiv im Berufsleben stehen. Namensgeber des Preises ist der ehemalige Präsident des ZDH Heribert Späth. (1988-1996) Kreishandwerkerschaften und Innungen sind aufgerufen, geeignete Kandidaten vorzuschlagen, deren Betriebe in der Region fest verwurzelt sind, die sich für ihre Mitarbeiter einsetzen und die auch förderbedürftigen Jugendlichen Perspektiven bieten. Diese Betriebe sorgen für den hohen Stellenwert des

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Der Leitfaden basiert auf den Vorgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, das rechtlich verbindliche Mindeststandards formuliert hat. Ziel ist es, den Schutz der Beschäftigten und der Kun

  3. Relevanz:
     
    4%
     

    sinnvollen Auszeit nach dem Abitur, vor allem das soziale Engagement, die Weiterentwicklung der eigenen Persönlichkeit und die berufliche Orientierung im Vordergrund. „Durch mein FSJ im Sozialkaufhaus Erlacher [...] bei Umzügen und Entrümpelungen richtig zuzupacken – all dies zeigte mir, dass ich im Beruf vor allem die Abwechslung suche. Und bei der Ausbildung zum Schilder- und Lichtreklamehersteller ist dieser [...] überdurchschnittlich hohes Interesse am Beruf und Unternehmen, habe eine sehr gute und schnelle Auffassungsgabe, transferiere das Gelernte ohne Probleme in die Praxis und sei durch seine freundliche und lebensfrohe Art

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    gebraucht, um in der Ausbildung anzukommen und das vorhandene Talent tatsächlich zu nutzen. Der Beginn der Lehre sei schwierig gewesen, die Noten an der Berufsschule mitunter schlecht. Es fehlte an der

  5. Ansprechpartner Ausbildung

    Datum: 22.05.2015

    Relevanz:
     
    28%
     

    Ansprechpartner Ausbildung

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder heißt. Basierend auf dem SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) hat die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst

  7. Relevanz:
     
    1%
     

    BGW Hauptverwaltung Gesetzliche Unfallversicherung Telefon (040) 202 07 - 18 80 Pappelallee 33/35/37 Körperschaft des Mo–Do: 7.30-16 Uhr, Fr: 7.30–14.30 Uhr 22089 Hamburg Öffentlichen Rechts www.bgw-online.de SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandard für Kosmetikstudios (Stand: 8. Mai 2020) I. Arbeiten in der Pandemie – Risikoreduzierung im Kosmetikstudio Die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege hat basierend auf dem SARS- CoV-2-Arbeitsschutzstandard des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS) einen Branchenstandard für alle Kosmetikstudios entwickelt. Ziel ist es

  8. dhz2020_09.pdf

    Datum: 07.05.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Experten beurteilt die Wettbewerbs- beiträge. Die Experten bewerteten die ano- nymisierten Beiträge nach den Krite- Kurzmeldungen Jetzt freie lehrstellen melden Welcher Beruf passt zu mir? Die Antwort auf diese Frage zu finden, fällt jungen Menschen bereits in normalen Zeiten schwer. Ange- bote zur beruflichen Orientierung wie Bildungsmessen und Informa- tionsveranstaltungen sind aktuell nicht [...] Zollern-Alb, Obermeister der Mechaniker-In- nung, Berufsbildungsausschuss, ehrenamtlich tätig in der evangeli- schen Kirchengemeinde vor Ort und im Kirchenbezirk Balingen. Warum engagieren Sie sich im

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    . Meisterkurse in den vorwiegend gewerb- lich-technischen Berufen des Handwerks sind in der Regel deutlich teurer als Meisterkurse in der Industrie. Zudem werden dort die Kurse häufig von dem Un- ternehmen

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    Belehrung über den Straftatbestand Mit Ihrem Antrag auf den Corona-Zuschuss haben Sie u.a. die folgenden Erklärungen abgegeben: Solo-Selbstständige: Sie benötigen und verwenden den Zuschuss zur Sicherung Ihrer beruflichen bzw. betrieblichen Existenz (Haupterwerb, keine ausgebliebenen Einkünfte aus Nebenerwerb). Ursächlich für Ihre derzeitige existenzbedrohende Wirtschaftslage bzw. Ihren Liquiditätsengpass ist unmittelbar COVID-19 gewesen, d.h. Ihr Gewerbe ist durch (Teil-)Schließung, Umsatzeinbußen, fehlende Buchungen oder Aufträge seit dem 11.03.2020 betroffen. Ihr Gewerbe sitzt in Baden