Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 241 bis 250 von 2261.

  1. Relevanz:
     
    2%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/in (bis

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Elektroniker/in für Maschinen- und Antriebstechnik Elektroniker/in für Maschinen und

  3. ueba_elektroniker_20240927.pdf

    Datum: 17.09.2024

    Relevanz:
     
    1%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 17. Juli 2024 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 22. April 2024 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbe- trieblichen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durchführung der Überbetrieblichen Ausbildung für Elektroniker/in Elektroniker/in (12257) Ausbildungsjahr / Lehrgang Dauer in

  4. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    als attraktiver Ausbildungs- und  Berufszweig weiterhin an Be - deutung gewinnt“, erklärt die Haupt- geschäftsführerin der Handwerks- verträge abgeschlossen (2023: 1.658 Neuverträge). Das entspricht [...] Fachhochschulreife (87). Ohne Schulabschluss starten 68 Jugendliche in die Lehre. Besonders stark nachgefragt waren erneut Berufe in den Bereichen Elektro- und Metallhandwerk (737), Bau- und Aus- Das Gesundheits- und Pflegehandwerk rangiert auf Platz drei der beliebtesten Berufsgruppen bei den Auszubilden- den. Dazu gehört auch das Handwerk des Orthopädieschuhmachers/der Orthopädieschuhmacherin. Foto: AMH

  5. dhz2024_17.pdf

    Datum: 12.09.2024

    Relevanz:
     
    2%
     

    als attraktiver Ausbildungs- und  Berufszweig weiterhin an Be - deutung gewinnt“, erklärt die Haupt- geschäftsführerin der Handwerks- verträge abgeschlossen (2023: 1.658 Neuverträge). Das entspricht [...] Fachhochschulreife (87). Ohne Schulabschluss starten 68 Jugendliche in die Lehre. Besonders stark nachgefragt waren erneut Berufe in den Bereichen Elektro- und Metallhandwerk (737), Bau- und Aus- Das Gesundheits- und Pflegehandwerk rangiert auf Platz drei der beliebtesten Berufsgruppen bei den Auszubilden- den. Dazu gehört auch das Handwerk des Orthopädieschuhmachers/der Orthopädieschuhmacherin. Foto: AMH

  6. Relevanz:
     
    3%
     

    Elia Greiners Antwort auf die Frage, wie er zu seinem Beruf gekommen sei, fällt kurz aus: „Ich interessiere mich für Technik.“ Um herauszufinden, welcher Bereich es denn genau sein sollte, benötigte [...] Berufsschule wisse er mit durchweg guten Leistungen zu überzeugen. „Im Handwerk bin ich richtig“, stellt Greiner zufrieden fest. Wegen der anspruchsvollen Technik, mit der er zu tun hat, und den interessanten Aufgaben, nicht zuletzt aber auch wegen der beruflichen Aussichten. Die Ausbildung soll nur die erste Etappe sein. Was danach kommen könnte, darüber hat Greiner, der sich in seiner Freizeit ehrenamtlich bei

  7. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    ................................................................................................................... 15 § 23 Berufsbildungsausschuss ............................................................................................................ 15 § 24 Aufgaben des Berufsbildungsausschusses .................................................................................. 16 § 25 Beschlussfähigkeit des Berufsbildungsausschusses .................................................................... 16 § 26 Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses [...] Überwachung der Berufsausbildung ..................................... 19 § 35 Auskunftspflicht der Betriebe bei der Prüfung von Eintragungsvoraussetzungen ..................... 20 Seite 3 von 22

  8. hwkrt_satzung_202409.pdf

    Datum: 03.09.2024

    Relevanz:
     
    4%
     

    ................................................................................................................... 15 § 23 Berufsbildungsausschuss ............................................................................................................ 15 § 24 Aufgaben des Berufsbildungsausschusses .................................................................................. 16 § 25 Beschlussfähigkeit des Berufsbildungsausschusses .................................................................... 16 § 26 Geschäftsordnung des Berufsbildungsausschusses [...] Überwachung der Berufsausbildung ..................................... 19 § 35 Auskunftspflicht der Betriebe bei der Prüfung von Eintragungsvoraussetzungen ..................... 20 Seite 3 von 22

  9. Relevanz:
     
    3%
     

    Ausbildungs- und Berufszweig weiterhin an Bedeutung gewinnt“, erklärt die Hauptgeschäftsführerin der Handwerkskammer Reutlingen, Christiane Nowottny. „Sie ist ein deutliches Signal dafür, dass das Handwerk [...] Jugendliche in die Lehre. Besonders stark nachgefragt waren erneut Berufe in den Bereichen Elektro- und Metallhandwerk (737), Bau- und Ausbau (431) und Gesundheit- und Pflegehandwerk (165). 179 der 1.727 neuen [...] Handwerk zukunftssichere und anspruchsvolle Berufe mit hervorragenden Weiterbildungsmöglichkeiten bis zu Meistertitel und Studium“, bekräftigt Nowottny. Mit dem positiven Start ins Ausbildungsjahr 2024

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Praxis Arbeitsrecht Hinweise zur Umsetzung der gesetzlichen Mindestausbildungsvergütung Durch das Gesetz zur Modernisierung und Stärkung der beruflichen Bildung wurde zum 1. Januar 2020 eine [...] novellierten Berufsbildungsgesetz (BBiG) verbindlich vor. Von diesen Vergütungshöhen kann nur unter bestimmten Bedingungen abgewichen werden. Die wesentlichen Fragen, die sich im Zusammenhang mit der [...] der Berufsausbildung oder den Abschluss des vertraglichen Berufsausbildungsverhältnisses abzustellen? ........ 3 3. Wie hoch ist die gesetzliche Mindestausbildungsvergütung