Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 791 bis 800 von 2260.

  1. machen_RN_2022_web.pdf

    Datum: 07.04.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    Ausb ildungsm agazin de s Handwe rks Freitag, 8. A pril 2022 A—s de nhalt ͜ wischen atient —nd Wer„an rthopädietechnik- mechaniker: ein Beruf mit vielen Facetten ͞ Mit Leidenschaˆt in der ac [...] einfach ist es nicht mit der Berufswahl. Denn tatsächlich gibt es viele weitere und gewichtige Einflüs- se, die Jugendliche bei ihren Entscheidungen prägen und lei- ten. Vorbilder in der Familie ge- hören dazu, die Eltern, die Schu- le und nicht zuletzt auch das Image der dualen Ausbildung und einzelner Berufe. Für die erste Ausgabe von „͗machen“, dem Ausbildungs- magazin des Handwerks, haben wir uns

  2. Relevanz:
     
    2%
     

    Smartphone. Wie’s geht – Seite 15 App-ins-Handwerk 2: In der Reihe „Zuhause im Hand- werk“ erzählen junge Handwerkerinnen und Handwerker, allesamt Landessieger 2021, über ihren Beruf. Wie man ih- nen zuhören kann –Seite 15 Inhalt „Es ist diese Vielseitig- keit, die den Beruf so außer- gewöhn- lich span- nend macht. Mit Anfang 30 nochmal neu angefan- gen.“ Maximilian Günther, ausgezeichnet als Lehrling [...] El- tern, was wünsche ich mir von meinen Traum- beruf? Die Antworten, die junge Men- schen auf diese Frage geben, fallen so un- terschiedlich nicht aus. Ganz oben auf der Rangliste stehen regelmäßig

  3. Relevanz:
     
    2%
     

    Smartphone. Wie’s geht – Seite 15 App-ins-Handwerk 2: In der Reihe „Zuhause im Hand- werk“ erzählen junge Handwerkerinnen und Handwerker, allesamt Landessieger 2021, über ihren Beruf. Wie man ih- nen zuhören kann –Seite 15 Inhalt „Es ist diese Vielseitig- keit, die den Beruf so außer- gewöhn- lich span- nend macht. Mit Anfang 30 nochmal neu angefan- gen.“ Maximilian Günther, ausgezeichnet als Lehrling [...] El- tern, was wünsche ich mir von meinen Traum- beruf? Die Antworten, die junge Men- schen auf diese Frage geben, fallen so un- terschiedlich nicht aus. Ganz oben auf der Rangliste stehen regelmäßig

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November [...] Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Absatz 5 Berufsbildungsgesetz bzw. § 22b Absatz 4 HwO erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend anzuwenden. Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen 2 Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen § 1 Errichtung 5 § 2 Zusammensetzung und Berufung

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November [...] Prüfungen nach den aufgrund des § 30 Absatz 5 Berufsbildungsgesetz bzw. § 22b Absatz 4 HwO erlassenen Rechtsverordnungen über den Nachweis berufs- und arbeitspädagogischer Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten entsprechend anzuwenden. Prüfungsordnung für Fortbildungsprüfungen 2 Erster Abschnitt: Prüfungsausschüsse und Prüferdelegationen § 1 Errichtung 5 § 2 Zusammensetzung und Berufung

  6. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachwirt/Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachwirt/Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 15. Oktober 2020 und der Vollversammlung vom 23. November 2020 erlässt die Handwerkskammer Reutlingen als zuständige Stelle nach §§ 46 Abs. 1, 41 und 74 des Berufsbildungsgesetzes in Verbindung mit § 91 Abs. 1 Nr. 4a, § 106 Abs. 1 Nr [...] Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/zur Fachwirtin für Fertigungs- und Prozessmanagement (HWK) 2 § 1 Ziel der Prüfung und Bezeichnung des Abschlusses 1. Zum Nachweis von

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachwirt/ Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19. April 2021 und der [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprü- fungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/ zur [...] berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Fachwirt/ Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Handwerk Bildung Beratung > Aufgrund der Beschlüsse des Berufsbildungsausschusses vom 19. April 2021 und der [...] Rechtsvorschriften für die Fortbildungsprü- fungen zum Fachwirt /zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) Besondere Rechtsvorschriften für die berufliche Fortbildung zum Fachwirt/ zur [...] berufliche Fortbildung zum Fach- wirt/zur Fachwirtin für Gebäudemanagement und Facility Management (HWK) erworben worden sind, kann die zuständige Stelle Prüfungen nach §§ 2-7 durchführen. 2. Durch die

  10. dhz2022_07.pdf

    Datum: 07.04.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Verantwortlich: Hauptgeschäftsführer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Sonja Madeja, Udo Steinort Fit für die internationale Berufswelt Bundeswettbewerb Fremdsprachen gestartet Viele junge Menschen in Betrie-ben und beruflichen Schulen haben ein Faible für Fremd- sprachen. Nichts fällt ihnen leichter, als Englisch, Französisch oder Itali- enisch zu lernen. Für sie kommt der Fremdsprachenwettbewerb „TEAM BERUF“ wie gerufen. Denn ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler berufli- cher Schulen aus ganz Deutschland (Höchstalter 27 Jahre) beim Fremd- sprachenwettbewerb