Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 801 bis 810 von 2260.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    die volle Berufsbezeichnung des schönen Berufs Müllerin“, sagt sie. Nach ihrem Studium der Ernährungswissenschaft wollte sie lieber ins Handwerk, statt weiter den akademischen Weg zu verfolgen. Auf dem [...] -Jährige Auszubildende liebt ihren Arbeitsplatz unter den sechs Kollegen und einem erfahrenen Müllermeister als Chef: „Sie alle machen mir es leicht, diesen handwerklichen Beruf attraktiv zu finden.“ Bis zum Endprodukt [...] arbeiten, aber mir macht das Spaß “, sagt die Wannweilerin. Nach ihrer Ausbildung möchte sie zunächst eine Zeit lang in ihrem Beruf arbeiten, bevor sie ihre Meisterausbildung angeht. Und auch als

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Kündigungs- recht, können sich Handwerksbetriebe je nach den konkreten Umständen des Einzelfalls auf den Aus- schluss der Leistungspflicht berufen. Dies ist der Fall, soweit die Leistung für den Schuldner

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    Kündigungs- recht, können sich Handwerksbetriebe je nach den konkreten Umständen des Einzelfalls auf den Aus- schluss der Leistungspflicht berufen. Dies ist der Fall, soweit die Leistung für den Schuldner

  4. Relevanz:
     
    36%
     

    passgenauen Profil vor, die sich ebenfalls bei der Praktikumswoche angemeldet haben“, erklärt die stv. Hauptgeschäftsführerin und Geschäftsbereichsleiterin Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen [...] dass die Jugendlichen in fast jedem Handwerk Berufsluft schnuppern können. Auf der Webseite www.praktikumswoche.de/reutlingen finden interessierte Schülerinnen und Schüler und Betriebe mehr

  5. dhz2022_06.pdf

    Datum: 25.03.2022

    Relevanz:
     
    2%
     

    ich machen.“ Vier Zutaten und viel Know-how Was ihm am Beruf des Brauers und Mälzers anspricht, ist die Vielfalt der Tätigkeiten und der abwechslungs- reiche Arbeitsalltag. Denn die Her- stellung [...] “, sagt Schmid. Nach sechs Monaten Lehre und dem ersten Blockunterricht an der Berufsschule in Ulm ist Schmid längst in der Ausbildung und im Unternehmen angekommen. Domi- nik Reger, Braumeister und Geschäftsführer, freut sich über sei- nen engagierten Schützling: „Wir sind froh, einen interessierten und motivierten jungen Menschen gefun- den zu haben, der diesen Beruf erler- nen will. Michael ist sichtlich

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Ab sofort können wieder Auszubildende und Schülerinnen und Schüler beruflicher Schulen aus ganz Deutschland (Höchstalter 27 Jahre) beim Fremdsprachenwettbewerb mitmachen und ihr Können unter Beweis stellen und zeigen, dass sie fit für die internationale Berufswelt sind. Der Bundeswettbewerb Fremdsprachen ist ein Angebot des Talentförderzentrum Bildung & Begabung, der bundesweiten Anlaufstelle für Talentförderung in Deutschland. Anmelden können sich Teams von zwei bis maximal acht Personen. Jedes Team reicht zusammen mit einem Script einen fremdsprachigen Video- oder Hörbeitrag ein, der selbst konzipiert und

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Insgesamt werden 4.568 künftige Fachkräfte ausgebildet. „Das Minus an Verträgen dürfte vor allem dem Wegfall von Berufsmessen, Schulbesuchen und Betriebspraktika geschuldet sein. Digitale Angebote konnten diese Lücke bisher noch nicht füllen. Es zeichnet sich jedoch ab, dass die Ansprache von Jugendlichen auch nach der Pandemie sowohl digital als auch wieder verstärkt in Präsenz erfolgen sollte“, erklärt der Hauptgeschäftsführer Dr. Joachim Eisert die negative Ausbildungsbilanz und fügt hinzu, dass diese vor allem dem Minus von 14 Prozent im Landkreis Reutlingen zu verdanken sei. „Letztes Jahr hatte

  8. Relevanz:
     
    3%
     

    Ferienjobber stand seine Entscheidung fest. „Danach war mir klar, das will ich machen.“ Vier Zutaten und viel Know-how Was ihm am Beruf des Brauers und Mälzers anspricht, ist die Vielfalt der Tätigkeiten [...] Brauerei zum Einsatz kommen, zu beherrschen“, sagt Schmid Nach sechs Monaten Lehre und dem ersten Blockunterricht an der Berufsschule in Ulm ist Schmid längst in der Ausbildung und im Unternehmen angekommen. Dominik Reger, Braumeister und Geschäftsführer, freut sich über seinen engagierten Schützling: „Wir sind froh, einen interessierten und motivierten jungen Menschen gefunden zu haben, der diesen Beruf

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge Die Vollversammlung der Handwerkskammer Reutlingen beschloss zum 19. Juli 2021 als zuständige Stelle nach Anhörung des Berufsbildungsausschusses am 19. April 2021 aufgrund der §§ 41, 91 Abs. 1 Nr. 4, 106 Abs. 1 Nr. 10 Handwerksordnung (HWO) in der derzeit gültigen Fassung und § 5 des Grundsatzbeschlusses zur überbetriebli- chen Ausbildung der Handwerkskammer Reutlingen in der derzeit gültigen Fassung folgende Regelung zur Durch- führung der Überbetrieblichen Ausbildung für Gebäudereiniger*in Überbetriebliche

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    A („zulassungspflichtige Handwerke“) und B1 („zulassungsfreie Handwerke“ der Handwerksordnung (HwO) . Gründende, die sich in Gewerken der Anlage B2, den „handwerksähnlichen Berufen“ selbständig