Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 881 bis 890 von 2261.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    12 Kapitel 2: So steht’s im  Handwerksrecht 14 Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der Handwerksordnung 16 Zulassungsfreie Berufe nach Anlage B1 17 Handwerksähnliche Berufe nach [...] Mitarbeitergespräch – mit den Beschäftigten in Dialog treten 52 Aspekte des Personalwesens 52 Meldung bei Berufsgenossenschaft und Sozialversicherungsträgern 53 Teilzeitbeschäftigung/Aushilfen 54 Minijobs im [...] beachten 61 Arbeitsstättenverordnung und technische Regeln für Arbeitsstätten 61 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften 61 Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz 62 Brandschutz 62

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    12 Kapitel 2: So steht’s im  Handwerksrecht 14 Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der Handwerksordnung 16 Zulassungsfreie Berufe nach Anlage B1 17 Handwerksähnliche Berufe nach [...] Mitarbeitergespräch – mit den Beschäftigten in Dialog treten 52 Aspekte des Personalwesens 52 Meldung bei Berufsgenossenschaft und Sozialversicherungsträgern 53 Teilzeitbeschäftigung/Aushilfen 54 Minijobs im [...] beachten 61 Arbeitsstättenverordnung und technische Regeln für Arbeitsstätten 61 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften 61 Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz 62 Brandschutz 62

  3. Relevanz:
     
    1%
     

    12 Kapitel 2: So steht’s im  Handwerksrecht 14 Zulassungspflichtige Handwerke nach Anlage A der Handwerksordnung 16 Zulassungsfreie Berufe nach Anlage B1 17 Handwerksähnliche Berufe nach [...] Mitarbeitergespräch – mit den Beschäftigten in Dialog treten 52 Aspekte des Personalwesens 52 Meldung bei Berufsgenossenschaft und Sozialversicherungsträgern 53 Teilzeitbeschäftigung/Aushilfen 54 Minijobs im [...] beachten 61 Arbeitsstättenverordnung und technische Regeln für Arbeitsstätten 61 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften 61 Arbeitsschutzgesetz und Arbeitssicherheitsgesetz 62 Brandschutz 62

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Nach dem Studium der Rechtswissenschaften in München und Tübingen hatte der gebürtige Nagolder seine berufliche Laufbahn beim Landratsamt Balingen begonnen. Im Juni 1974 wurde er Erster Landesbeamter des Landkreises Zollernalb. 1987 folgte der Wechsel zur Handwerkskammer Reutlingen. Fast zwanzig Jahre vertrat Haaß die Interessen der Handwerksbetriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb in zahlreichen Gremien auf regionaler, Landes- und Bundesebene. Ein wichtiges Anliegen war es ihm, die Kammer als Selbstverwaltungseinrichtung zu einem „effizienten,

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    der Befragten sind stolz auf ihren Beruf. Sie schätzen die Abwechslung, den Kontakt zu anderen Menschen und die Kreativität, die ihnen das Handwerk bietet. Über 80 Prozent geben an, anderen Menschen mit ihrem Beruf zu helfen. Dieses Gefühl hat sich auch während der anhaltenden Corona-Pandemie nicht geändert. Die Antworten von Selbständigen und Arbeitnehmern gehen größtenteils in dieselbe Richtung [...] Aussage bestätigen. Im Gegensatz zu den Selbständigen (60 Prozent) gelingt Arbeitnehmern (70 Prozent) die Vereinbarkeit von Familie und Beruf besser. Hohe Zufriedenheit Insgesamt sind 87 Prozent der

  6. dhz2021_15-16.pdf

    Datum: 05.08.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    entsprechenden Zuwendungs- bescheid über 310.000 Euro an Präsi- dent Harald Herrmann und Hauptge- schäftsführer Dr. Joachim Eisert. „In Zeiten der Transformation und der Corona-Pandemie ist die berufliche [...] Verfügung. In den Werkstätten werden überbe- triebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer/-in, Feinwerk- mechaniker/-in, Maler/-in und Lackierer/-in, Elektroniker/-in, Elek- trotechniker [...] führung. Wahl der Stellvertretung des HGF Die seit dem 1. April 2020 bei der Handwerkskammer tätige Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbil- dung, Prüfungs- und Sachverständi- genwesen, Christiane

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    schließlich hier in der Zimmerei, da habe ich schnell gemerkt, dass mir das gefällt und ich unbedingt Zimmerer werden möchte.“ Die erste Zeit in der Berufsschule war für den jungen Mann allerdings eine [...] 26-Jährige. Jetzt ist er angekommen – nicht nur im Beruf: „Zwar ist das Schwäbische für mich nach wie vor schwer zu verstehen, aber ich habe auch da viel dazugelernt.“ Und so versteht er [...] Besonders die Arbeit im Freien auf der Baustelle gefällt ihm und dass er immer wieder mit anderen Werkstoffen arbeiten kann. „Mein Beruf ist sehr vielseitig und es motiviert mich jeden Tag aufs Neue, dass ich

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Die Bildungsakademie Tübingen ist das zentrale Aus- und Weiterbildungszentrum der Handwerkskammer Reutlingen für den gewerblich-technischen Bereich. In 19 Werkstätten stehen 239 Werkstattplätze und drei Seminarräume mit 60 Plätzen für den Theorieunterricht zur Verfügung. In den Werkstätten werden überbetriebliche Ausbildungsinhalte in den Berufen Metallbauer/-in, Feinwerkmechaniker/-in, Maler [...] -Pandemie ist die berufliche Fortbildung wichtiger denn je. Moderne Aus- und Weiterbildungszentren leisten einen bedeutenden Beitrag zur Leistungskraft unserer Wirtschaft. Sie verhelfen zu beruflichen

  9. dhz2021_14.pdf

    Datum: 21.07.2021

    Relevanz:
     
    1%
     

    beruflich und persönlich zu orientieren. Auch Handwerksbe- triebe können sich in dem Projekt engagieren, indem sie Jugendliche zwischen 16 und 26 Jahren ein Jahr lang beschäftigen und somit möglichen [...] jedoch beispielsweise für min- derjährige Ferienjobber ohne abge- schlossene Berufsausbildung, Pf lichtpraktikanten und solche, deren Praktikum der Orientierung für eine Berufsausbildung oder ein Stu

  10. Relevanz:
     
    3%
     

    Stellvertreterin des Hauptgeschäftsführers Die seit dem 1. April 2020 bei der Handwerkskammer tätige Leiterin des Geschäftsbereichs Berufsausbildung, Prüfungs- und Sachverständigenwesen, Christiane Nowottny [...] Rahmenbedingungen im Pandemiejahr 2020 fällt unsere Bilanz recht erfreulich aus.“ Im Jahr 2020 seien im Handwerkskammerbezirk Reutlingen 1.784 neue Berufsausbildungsverträge in die Lehrlingsrolle eingetragen worden [...] -Talk, Ausbildungsbotschafter und virtuelle Berufsorientierungsangebote für Schüler, Eltern, Lehrer und Studienabbrecher aber auch der Präsenz in den Sozialen Netzwerken zu verdanken. Auch in Zeiten der Pandemie sei man nicht