Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 491 bis 500 von 673.

  1. FL2-04.pdf

    Datum: 31.03.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    2/04 Integrative Bestandteile Im Zusammenhang mit der Durchführung des Lehrgangs sind zu vermitteln: • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, der Abfallvermeidung, des Umweltschutzes und der rationellen [...] Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptausschusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu [...] Serienteiles oder Objektes unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen Arbeitsablaufs selbständig umsetzen, insbesondere: • Gestaltungsentwurf manuell und digital erstellen

  2. dhz06_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Städten: Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, kennt diese Ärgernisse. Der Zentral- verband des Deutschen Handwerks möchte herausfinden, wo Unterneh- mer die Investitionsaufgaben von Politik und [...] Lemle, gemeinsam mit seinem Schwager Bruno Letzgus das Unternehmen. Dieser ist übrigens stellvertretender Innungs-Obermeister, Betriebswirt des Handwerks und ausgebildeter Energieberater. Als [...] . Ausruhen ist nach der Meisterprüfung nicht ange- sagt: Ab April peilt Nadine Wiedmai- er die Weiterbildung zum Betriebs- wirt des Handwerks, abermals in der Fleischerschule in Augsburg, an. „Alles richtig

  3. dhz04_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerkskammer sind im Ge- setz zur Ordnung des Handwerks, der Handwerks- ordnung (HwO) geregelt. Dort ist die Finanzierung der Kammer über Beiträge der Mitgliedsbetriebe festgelegt. Die Handwerkskammer kann [...] einzuwirken. Die Hand- werkskammer sorgt dafür, dass die Kräfte des Handwerks gebündelt werden. Sie ist unabhängig von den Interessen einzelner Betriebe und Gewer- ke und vertritt – mit den Organisationen auf Lan- des-, Bundes- und Europaebene – das Gesamtin- teresse des Handwerks. Das ist nur durch die Pflichtmitgliedschaft möglich, die allen Mitglie- dern die gleichen Rechte und Pflichten einräumt. wer

  4. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Lehrgangs sind zu vermitteln: • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, der Abfallvermeidung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden • Arbeitsschritte unter [...] Skizzen und Zeichnungen Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks [...] bereitstellen Kennziffer: FL4/04 3.2 Bearbeiten von Kundenaufträgen Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen

  5. FL4-04.pdf

    Datum: 07.03.2016

    Relevanz:
     
    5%
     

    Lehrgangs sind zu vermitteln: • Maßnahmen der Arbeitssicherheit, der Abfallvermeidung, des Umweltschutzes und der rationellen Energieverwendung beachten und anwenden • Arbeitsschritte unter [...] Skizzen und Zeichnungen Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Handwerks [...] bereitstellen Kennziffer: FL4/04 3.2 Bearbeiten von Kundenaufträgen Reparaturlackierung eines Fahrzeuges oder Fahrzeugteiles unter Beachtung der festgelegten Arbeitsschritte und des geplanten zeitlichen

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    Meisterprüfung nicht angesagt: Ab April peilt Nadine Wiedmaier die berufliche Weiterbildung zum Betriebswirt des Handwerks, abermals in der Fleischerschule in Augsburg, an. Lothar Schwark [...] Ansicht nach bietet das Handwerk vielfältige Möglichkeiten und Chancen sich weiterzuentwickeln, um selbst bis in Führungspositionen aufzusteigen. So sind deutsche Fleischermeister und Fachverkäuferinnen weltweit gesucht. Die Eltern Uwe und Bettina Wiedmaier freuen sich, dass ihre Tochter so engagiert in den Betrieb eingestiegen ist. In Zukunft will Nadine Wiedmaier mit Bruder Ralf den Betrieb übernehmen

  7. dhz01_2016.pdf

    Datum: 27.05.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Änderung des Finanzstatuts Das Ministerium für Finanzen und Wirt- schaft Baden-Württemberg hat aufgrund von § 106 Abs. 2 in Verbindung mit § 106 Abs. 1 Nr. 4 und 6 des Gesetzes zur Ord- nung des Handwerks [...] Ausbildungsberufe auf handwerk.de WWW.HANDWERK.DE 200x50_HWD_PKWKleber.indd 1 28.12.2009 14:40:47 Uhr Die Welt war noch nie so unfertig. Verleih ihr Glanz. Entdecke über 130 Ausbildungsberufe [...] erfolgreich. „Sie stellten erneut Bundessieger beim Leistungswettbewerb des Deut- schen Handwerks“, freut sich Eisert über dieses hervorragende Ergebnis. Insgesamt konnten sich fünf von neun beteiligten

  8. Sparen mit Köpfchen

    Datum: 18.01.2016

    Relevanz:
     
    8%
     

    Expertise nicht bemerkt“, meint Ines Bonnaire, Umweltberaterin der Handwerkskammer Reutlingen. Oft amortisieren sich die empfohlenen Maßnahmen innerhalb weniger Jahre. Hilfe bieten Ressourcenscouts. Sie nehmen die betrieblichen Abläufe in der Produktion unter die Lupe und erarbeiten maßgeschneiderte Vorschläge, wie und wo der Umgang mit Energie, Rohstoffen und Umwelt optimiert werden kann. Die Erfahrung [...] vorgeschlagenen Maßnahmen zinsgünstig finanziert werden. Auch die Beratung selbst dürfte künftig unterstützt werden: Im Zuge der Neufassung des Programms Klimaschutz-Plus will das Land Baden-Württemberg

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    Antragsberechtigt sind alle Energieberater und qualifizierten Handwerker, die Sanierungsfahrpläne ausstellen dürfen (§ 6 Absatz 1 Sanierungsfahrplan-Verordnung). Sie müssen den Antrag zusammen mit einem Verwendungsnachweis vor Beginn der Beratung stellen. Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage des Sanierungsfahrplans. Die Förderung ist in voller Höhe mit den Beratungskosten zu verrechnen. Der Kunde [...] Gebäudeeigentümer in Betracht. Der Sanierungsfahrplan löste im Juli 2015 den EnergieSparCheck als Förderprogramm des Landes für Gebäudeenergieberatungen ab. Das Programm soll bis 2020 laufen. Das Land stellt

  10. Relevanz:
     
    9%
     

    Jährlich erwerben rund 190 Prüflinge mit der erfolgreich abgelegten Meisterprüfung den "Großen Befähigungsnachweis" in diesem komplexen Handwerk. Im Fokus der Schornsteinfegertätigkeiten stehen Messungen und Analysen für die Betriebs- und Brandsicherheit, des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, der Raumluftqualität und des Umwelt- und Klimaschutzes. Ebenso gehören zur Meistertätigkeit die Planungen für die Durchführung von energieeffizienten Optimierungsmaßnahmen an und in Gebäuden. Bei dem Schornsteinfeger-Handwerk handelt es sich um ein zulassungspflichtiges Handwerk. Dies bedeutet, dass die