Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 591 bis 600 von 673.

  1. Relevanz:
     
    13%
     

    Mit dem Umweltpreis möchte die Landesregierung besonders herausragende Leistungen im Bereich des betrieblichen Umweltschutzes und des nachhaltigen Wirtschaftens auszeichnen. „Immer mehr Unternehmen in Baden-Württemberg setzen sich für Umwelt- und Klimaschutz, Ressourceneffizienz sowie soziale Verantwortung ein. Damit zeigen sie, dass nachhaltiges Wirtschaften mittlerweile zum unternehmerischen [...] zusätzliche Impulse für den betrieblichen Umweltschutz in den Unternehmen“, betonte Minister Untersteller. Besonders im Bereich des Energiemanagements möchte die Landesregierung die Betriebe zu mehr

  2. Relevanz:
     
    6%
     

    Handwerks (ZDH) und Vorstandsmitglied des Deutschen Handwerkskammertages (DHKT) in Berlin. Auch August Wannenmacher (Rangendingen) wurde in seinem Amt als Vizepräsident (Arbeitgeber) bestätigt. Der [...] der IG Bauen-Agrar-Umwelt sowie Vorsitzender der Vertreterversammlung der württembergischen Bauberufsgenossenschaft. Mitglied der Vollversammlung und des Vorstandes der Handwerkskammer Reutlingen ist er [...] Vollversammlung ist das oberste Selbstverwaltungsorgan des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Tübingen, Sigmaringen und Zollernalb. Sie hat 39 Mitglieder. Zwei Drittel stellt die

  3. Relevanz:
     
    9%
     

    -Aktion „Hand in Hand durch unseren Ort“ an, deren zentraler Baustein das große Kinderbuch des Handwerks sei. „Mit dem Buch können Kinder spielerisch unter Anleitung der Erzieherinnen erleben, was Handwerker leisten und was sie können“, so Wannenmacher weiter. „Sie entdecken in der Welt des Handwerks ihre Umgebung, erschließen sich die Welt der Berufe und werden angeregt, eigene Fähigkeiten zu erproben.“ Das [...] Handwerk in den Handwerksbetrieben der Umgebung konkret zu erleben. „In Anbetracht des drohenden Fachkräftemangels können wir nicht früh genug anfangen, den Kindern das Handwerk als attraktiven und

  4. Relevanz:
     
    9%
     

    Mit vereinten Kräften arbeitet das Handwerk an seinem bisher wichtigsten Auftrag – der Welt von morgen. Mit ihrem Know-how und Erfindergeist sind die 5 Millionen Handwerker in Deutschland bestens für [...] .000 Ladepunkte für Elektrofahrzeuge, zehn Millionen modernisierte Heizungsanlagen oder drei Millionen barrierefreie Wohnungen werden etwa bis 2020 mit tatkräftiger Unterstützung des Handwerks entstehen, so das Ergebnis einer Studie der Prognos AG. „Zukunft kommt von Können“ heißt aus diesem Grund das Motto des diesjährigen Tags des Handwerks, der am 21. September deutschlandweit Modernität und Ideenreichtum des

  5. Relevanz:
     
    10%
     

    indirekt am Klima- und Umweltschutz arbeiten, erhalten an diesem Tag die Möglichkeit, durch halb- oder ganztägige Betriebsbesichtigungen Jugendliche über die Arbeit des Unternehmens zu informieren und Nachwuchskräfte für ihr Ausbildungsangebot zu begeistern. Zur Teilnahme aufgerufen sind Unternehmen aller Branchen. Handwerkskammern, Bildungszentren sowie Umweltzentren des Handwerks und Fachverbände dürfen sich [...] Ziel des Aktionstags ist unter anderem die Vernetzung von Unternehmen mit Jugendlichen, die vor der Berufswahl stehen. Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 bis 13 sollen umweltrelevante

  6. Relevanz:
     
    5%
     

    Stiller: „Der Handwerker bringt ein Stück Welt ins Haus.“ Er sollte auch Zeit für eine Tasse Kaffee und ein Gespräch mitbringen. Kreishandwerkerschaft Tübingen [...] „Habt Ihr in diesem Bereich etwas?“ Mit dieser Frage wandte sich Hans-Jürgen Stiller, Vorsitzender des Kreisseniorenrats Tübingen, im Jahr 2006 an die  Kreishandwerkerschaft. Gemeint waren qualifizierte Dienstleistungen, die auf die Bedürfnisse von Senioren zugeschnitten sind – und die Bereitschaft, dieses Neuland gemeinsam mit den Handwerkern zu betreten. Aus diesem Kontakt entstand die

  7. Relevanz:
     
    5%
     

    , die Personalqualifikation, also der Geltungsbereich des Führerscheins. Lenk- und Ruhezeiten Bei Fahrzeugen über 2,8 t bis 3,5 t zulässiger Gesamtmasse ist bei der Beförderung von Gütern, die zur Ausübung des Berufes benötigt werden, keine Überwachung der Lenk- und Ruhezeiten mittels Tachografen notwendig, da im Handwerk das Befördern in der Regel nicht die Haupttätigkeit des Fahrers darstellt [...] Nutzt ein Handwerker ein Fahrzeug (mit oder ohne Anhänger) mit einer zulässigen Gesamtmasse von mehr als 2,8 t bis 3,5 t zum Warentransport, dann müssen unter Umständen bereits Lenk- und Ruhezeiten

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    , Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer, bei der Vorstellung des Lehrgangs. Die fremdsprachliche Qualifikation gewinne daher auch im Handwerk an Bedeutung. Durch die Zusammenarbeit mit der Volkshochschule sei es nun [...] ein und ergänzen sich. Eine Besonderheit des Lehrgangs: die Teilnehmer erwerben automatisch einen Doppelabschluss. Die bestandende betriebswirtschaftliche Teilprüfung entspricht dem Abschluss [...] Weltsprachen, gehört aber nicht zu den Schulfächern“, erklärte Bausch die Auswahl. Allerdings sei die Weiterbildung problemlos mit anderen Sprachen und Kulturräumen kombinierbar. Mit der Weiterbildung zum

  9. Relevanz:
     
    25%
     

    Darunter auch plattenförmige Werkstoffe für Schreiner. Das erweitert die Möglichkeiten des gestaltenden Handwerks und stellt es gleichzeitig vor große Herausforderungen. Wie nachhaltig ist die neue bunte Materialvielfalt? Auch ein gestiegenes Umwelt- und Gesundheitsbewusstsein der Kunden geben Anlass, sich immer wieder mit geeigneten Materialien und Konstruktionen zu befassen. Ein Bereich, in dem besonders viele [...] Umweltgemeinschaft im Schreinerhandwerk und das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg die Fachtagung „Gesundheitsbewusst und nachhaltig – Innenausbau vom Schreiner“. Die Veranstaltung

  10. Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerksbetriebe mit bis zu zehn Beschäftigten, Betriebe mit besonderen kreativen handwerklichen Fertigkeiten sowie für das junge Handwerk ist der Wettbewerb wieder besonders interessant. Für diese Zielgruppen werden auch in diesem Jahr wieder Sonderpreise mit jeweils 1.500 Euro vergeben. Der Innovationspreis ist im heimischen Handwerk eine Art Institution geworden. 466 innovative Wettbewerbsbeiträge wurden der [...] Handwerk die Stiftung und die Öffentlichkeit mit kreativen Ideen überraschen wird. Der Innovationspreis bietet so ein Schaufenster, das hervorragend das hier im Landkreis vorhandene Poten-zial von