Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 501 bis 510 von 786.

  1. dhz04_2017.pdf

    Datum: 14.02.2017

    Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg Abschlussveranstaltung des Projekts „Dialog und Perspektive Handwerk 2025“. Seite 9 REGIONAL Ausg. 4 | 17. Februar 2017 | 69. Jahrgang 7Handwerkskammer reutlingen Deutsche [...] Ausbildungsverträge im Kammer- bezirk zurückgegangen. Inzwischen müssten bereits Berufsschulklassen geschlossen werden. Deshalb bleibe die Nachwuchswerbung das zentrale Thema des Handwerks. Hier gelte es, auch [...] kfz-techniker- Handwerk, Teil II, Teilzeit ab 29. April 2017 seminare für sachverständige Der Auftritt des Sachverständigen vor Ge- richt 17. März 2017 Grundlagenseminar 31. März 2017 Information und

  2. dhz03_2017.pdf

    Datum: 31.01.2017

    Relevanz:
     
    4%
     

    Baden-Württemberg Meinungsaustausch des BWHT-Beirats mit der Grünen-Fraktion im Landtag über Bildung, Umwelt, Steuern. Seite 9 REGIONAL „Eigentlich müssten wir alle mit der derzeitigen Situation [...] -Mail. Natürlich können Sie auch jederzeit während des Webinars Fra- gen stellen. Telefonsprechtag Existenzgründung Wer sich für eine Existenzgründung im Handwerk interessiert, hat jetzt die Möglichkeit, sich [...] zu einem Unterneh- menskonzept entwickelt worden. Beim Umweltpreis Baden-Württem- berg 2016 belegte das Familienunter- nehmen den 2. Platz in der Kategorie „Handwerk“. Längst gehe es nicht mehr

  3. Relevanz:
     
    17%
     

    Perspektive statt, denn, so Prof. Dr. Käßmann: "Uns verbindet mehr als uns trennt." Bezogen auf die Arbeitswelt und das Handwerk sei nach Auffassung von Martin Luther der Beruf auch Berufung und solle Gott und anderen Menschen dienen. Eine gemeinsame Herausforderung für Handwerk und Kirchen sei nach Meinung des Besprechungskreises die Integration von Flüchtlingen. Dieter Vierlbeck, Vorsitzender der [...] Besprechungskreis war Prof. Dr. Margot Käßmann, Botschafterin des Rates der EKD für das Reformationsjubiläum. Sie erläuterte, dass das Jubiläum nicht nur die Bedeutung der Reformation deutlich mache, sondern auch

  4. Das Ganze im Blick behalten

    Datum: 20.01.2017

    Relevanz:
     
    6%
     

    Betrieblicher Umweltschutz hat Tradition im Hause Gutbrod. Schließlich liegt das erste Projekt, die Umstellung auf umweltverträgliche Lacke und Lasuren, bereits über 25 Jahre zurück. Längst gehe es nicht mehr allein um den betrieblichen Umweltschutz im engeren Sinn, sondern um nachhaltiges Wirtschaften, erläutert der geschäftsführende Gesellschafter Alfred Lubik. So stammt das verarbeitete Holz, [...] "Smartflower", ein Solarsystem mit integriertem Stromspeicher, ist Teil des 2014 fertiggestellten Gutbrod Portals. Das architektonisch anspruchsvoll gestaltete Gebäude beherbergt die Musterausstellung, wird für

  5. dhz1-2_2017.pdf

    Datum: 17.01.2017

    Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerks Zeitung Hindenburgstr. 58, 72762 Reutlingen, Te le fon 07121/2412-0, Te le fax 07121/2412-400 Ver ant wort lich: Hauptgeschäfts füh rer Dr. iur. Joachim Eisert Redaktion: Alfred Bouß, Udo [...] „Hauptwasen – 1. Änderung“. Die Plan- unterlagen liegen bis zum 1. Februar 2017 bei der Stadtverwaltung Balingen öf- fentlich aus. gemeinde Wald Änderung des Bebauungsplans „Unter der Straße“ und der [...] und produziert Prozessflüssigkeiten und Spezialschmierstoffe sowohl für den lokalen Markt als auch für weltweit tätige Großkunden. Es gehe um spezifische Lösungen für den jewei- ligen Kunden,

  6. Aktuelles

    Datum: 15.12.2016

    Relevanz:
     
    44%
     

    Aktuelles Hinweis in der Deutschen Handwerks Zeitung Nr. 24 vom 23. Dezember 2016: Nach dem Redaktionsschluss wurde dort noch auf den Erlass des Umweltministeriums Baden-Württemberg hingewiesen. Inzwischen gab es neue Entwicklungen (siehe unten). Wir werden Sie im neuen Jahr auf dem Laufenden halten. Eine Meldung des Zentralverbandes des deutschen Handwerks (ZDH) vom 16. Dez. 2016 [...] (BWHT) vom 16. Dez. 2016 Das Handwerk hat den heutigen Beschluss des Bundesrates, dass HBCD-haltige Dämmstoffabfälle für ein Jahr keine gefährliche Abfälle mehr sind, erleichtert zur Kenntnis genommen

  7. dhz23_2016.pdf

    Datum: 06.12.2016

    Relevanz:
     
    3%
     

    Baden-Württemberg Digitalisierungssymposium des BWHT zur Frage: Welche Perspektiven hat das Handwerk in einer digitalen Welt? Seite 9 REGIONAL Ausg. 23 | 9. Dezember 2016 | 68. Jahrgang 7 [...] . Nicole Hoffmeister-Kraut übernommen. Das dialogische Projekt soll Herausforderun- gen, Chancen und Potenziale für die zukünftige wirtschaftliche Entwicklung des baden-württem- bergischen Handwerks für [...] könne, sagte Hauptgeschäftsfüh- rer Dr. Joachim Eisert bei der Vollversammlung der Handwerkskammer in Reutlingen. Dieses Beispiel mache die Absurdität und die aus Sicht des Handwerks ungerechte

  8. 161125-UM-Erlass__HBCD.pdf

    Datum: 30.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    .10.2016 zur Getrennthaltung und Entsorgung von HBCD-haltigen Bauabfäl- len Erlass des Umweltministeriums vom 12.10.2016, Az.: 25-8973.10/35 2 Anlagen - Hinweise zu immissionsschutzrechtlichen und [...] .10.2016 zur Getrennthaltung und Entsor- gung von HBCD-haltigen Bauabfällen. Das Umweltministerium hat sich entschlossen, einzelne Anregungen im Rahmen einer Fortentwicklung des Erlasses aufzugreifen [...] wird darauf hingewiesen, dass Dämmstoffe auf Polyurethan (PU) – Basis mit Dämmstoffen auf Polystyrolbasis nicht vergleichbar sind, weil bei deren Herstel- lung nach Kenntnis des Umweltministeriums

  9. „Eine Riesensauerei“

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    6%
     

    wenige Müllverbrennungsanlagen in der Lage, so Eisert. Das Umweltministerium habe auf Drängen des Handwerks eine Zwischenlösung geschaffen, auf deren Grundlage Müllverbrennungsanlagen auch weiterhin HBCD [...] Dieses Beispiel mache die Absurdität und die aus Sicht des Handwerks ungerechte Verteilung der Belastungen der Umlage in aller Deutlichkeit klar. Gewährleistung für Handwerker Ein weiteres [...] eines bereits defekt an den Handwerker gelieferten und den Wiedereinbau eines funktionstüchtigen Teiles beim Kunden des Handwerkers – der Handwerker oder der Hersteller des Produktes. Der Ausbau alleine

  10. dhz22_2016.pdf

    Datum: 22.11.2016

    Relevanz:
     
    4%
     

    Handwerk die schnelle Reaktion und den aktuellen Erlass des Landesumweltministeri- ums. Allerdings bestehen in der Praxis nach wie vor große Probleme bei der Entsorgung HBCD-haltiger Dämm- stoffe – aus Sicht des Handwerks be- darf der Erlass hier einer Ergänzung. weil das Flammschutzmittel HBCd mittlerweile verboten ist, wird die Entsorgung älterer Dämmschichten aus Styropor zum Problem. Foto: Kf [...] Stadthalle Reutlin-gen ganz im Zeichen des Handwerks. Die Handwerkskammer Reutlingen ehrte die 304 Handwerkerinnen und Handwerker (Vorjahr: 295), die in den vergangenen Monaten ihre Meisterprü- fung