Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 751 bis 760 von 782.

  1. Relevanz:
     
    4%
     

    den sprichwörtlich goldenen Boden des Handwerks weiterhin mit Goldbarren pflastern.“ Die Realität sehe anders aus. Das Handwerk müsse sich jetzt schon jederzeit der Konkurrenz stellen. Vor allen Dingen sei der Meisterbrief eine Qualifikationsmesslatte und keine Zugangssperre in die Berufswelt. Das Handwerk halte diesem Trend zur Entqualifizierung ein Konzept entgegen, das auf mehr [...] Joachim Möhrle standen die Zukunftsaussichten im Handwerk und die ganz persönlichen Pläne im Mittelpunkt. „Meister – Was nun?“ Diese Frage stellte Sabrina Fritz, Leiterin der Wirtschaftsredaktion des

  2. Relevanz:
     
    3%
     

    Arbeitnehmer und Arbeitgeber seiner Überzeugung nach gleichermaßen drücken. Den Einfluss des Unternehmerparlaments will Eppler indes nicht überschätzen. Ob sein Engagement etwas bewirke, wisse er nicht, sagt [...] Begegnungen mit EU-Vertretern zu den Themen Binnenmarkt und Marktzugang, Energie und Umwelt sowie Bildung und Unternehmertum stehen auf dem Programm. Die Diskussion wird in einem Ergebnispapier zusammengefasst und beschlossen, das in die weitere Debatte auf europäischer und nationaler Ebene einfließen soll. Aus Deutschland werden 96 Unternehmer, davon rund ein Drittel aus dem Handwerk, teilnehmen. Darüber

  3. Relevanz:
     
    26%
     

    als Partner des Handwerks und werden das Angebot weiterentwickeln.“ Aktuell nutzen 4000 Teilnehmer jährlich die Aus- und Weiterbildungsangebote der Bildungsakademie Tübingen. Der Tag der offenen Tür [...] , viele tausend Berufstätige haben sich weitergebildet, Generationen von qualifizierten Handwerkern ihren Meister gemacht. Hauptgeschäftsführer Joachim Eisert zieht eine positive Bilanz: „Die [...] . „Weiterbildung ist die richtige Antwort auf sich verändernde Berufsbilder und neue Herausforderungen im Berufsalltag der Handwerker“, sagt Eisert. Das sind vor allem die Vorbereitungskurse für künftige Meister.

  4. Relevanz:
     
    13%
     

    Weshalb ist die Arbeit des Europäischen Parlamentes überhaupt für das Handwerk in der Region von Bedeutung? Vizepräsident August Wannenmacher, der die Delegationsleitung stellvertretend für den [...] erfahren, was auf uns zukommt. Das ist eine Schwierigkeit, mit der letztendlich alle Handwerkskammern als den Interessensvertretungen des Handwerks in Deutschland zu tun haben. Deshalb hat der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) ja auch ein Büro in Brüssel eingerichtet. Die Aufgabe der dortigen Mitarbeiter ist es, bei den europäischen Entscheidungsfindungen so früh wie möglich die Stimme des

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    . Der Betriebswirt des Handwerks übernahm dann 1997 die Leitung der Weiterbildungseinrichtung der Handwerkskammer Reutlingen in Pfullingen. Mit der Aufgabe des Gebäudes in Pfullingen kehrte Hermann Nagel [...] Bildungsstätte, für die er seit 1982 arbeitet. Der Ausbildungsmeister in der Elektrowerkstatt hat sein Handwerk als Elektromechaniker bei der Firma Fouquetwerk Frauz und Planck in Rottenburg/Neckar gelernt, wo er [...] Hirrlingen – und Besuch der Fachschule für Schreiner in Tübingen legte er 1981 die Meisterprüfung bei der Handwerkskammer Reutlingen ab. Als Schreinermeister war er zunächst bei der Firma Welte-Möbelwerk in

  6. Auf das Siegerpodest geschafft

    Datum: 03.12.2007

    Relevanz:
     
    7%
     

    Handwerks dient der Förderung der Berufsausbildung im Handwerk. Träger des Wettbewerbs sind der Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) und die Stiftung für Begabtenförderung im Handwerk. Finanzielle [...] traditionell dem weltweiten Vergleich. Sie beweisen immer wieder, dass der deutsche Handwerksnachwuchs auch international Spitze ist. Wettbewerb "Die gute Form im HandwerkHandwerker gestalten" Parallel [...] Ganz nach oben auf das Siegerpodest schafften es aus dem Kammerbezirk Reutlingen zwei junge Handwerker: 1. Bundessieger: Maler und Lackierer: Frank Bertsch aus Lichtenstein, ausgebildet bei

  7. Relevanz:
     
    3%
     

    Leben so einfach wie möglich machen.“ Das erklärte Ziel der EU sei es, an der „Weltspitze“ der ökonomischen Mächte mitzuspielen. Dazu müsse man konsequent auf die eigenen Stärken setzen wie zum Beispiel den großen Binnenmarkt. „Aber unser eigentliches Pfund, das sind Sie: unsere Handwerker, unser Mittelstand.“ Förderung Der Mittelstand in Europa zähle 23 Millionen Unternehmen, neun von zehn [...] Mehrwertssteuersätze für Dienstleistungen des Mittelstands, sagte Erler. Entrümpeln Bereits in der Mache ist das Projekt, Unternehmensgründungen innerhalb von sieben Tagen zu ermöglichen und Gründungswilligen

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    Kunststiftung eines Weltkonzerns – und muss auch so gewichtet werden.“ Klare Worte fand Möhrle auch für die Anregung der EU, selbst kleinste Aufträge europaweit auszuschreiben. Das sei für das Handwerk „nicht akzeptabel“, denn „gerade die beschränkte Ausschreibung kleiner und mittlerer Aufträge ist für die Förderung des regionalen Mittelstands unverzichtbar“. Handwerker seien der Reichtum des Landes: „Sorgen wir [...] Möhrle. Als handwerkliche Unternehmer müssten sie „Alleskönner“ sein, und deshalb werde von ihnen sowohl in technischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht viel verlangt. Aber hier ende nicht die

  9. Relevanz:
     
    18%
     

    Handwerker aus der Region beteiligt. Es waren in der Regel Subunternehmer, die einen Auftrag dann bekommen konnten, wenn Sie sich dem Preisdiktat des Hauptauftragnehmers oder Generalunternehmers unterworfen [...] und Umsetzung von Neuem war bisher schon nicht aus der Entwicklung des Handwerks wegzudenken. Dieser Prozess, der mit der Herstellung der ersten Werkzeuge für den Menschen begann, setzt sich heute fort [...] des Handwerks werden die Besucher nicht nur am Eröffnungswochenende der neuen Landesmesse erleben. Die baden-württembergischen Handwerksbetriebe werden auch in Zukunft die vielfältigen Messen,

  10. Relevanz:
     
    22%
     

    Zukünftig wird das neue Messegelände am Stuttgarter Flughafen der Marktplatz für neue Produkte und Ideen sein. Einen Vorgeschmack auf das, was auf die Besucher aus aller Welt zukommt, bietet am Eröffnungswochenende der „Innovationspark Handwerk“. Am Gemeinschaftsstand der baden-württembergischen Handwerkskammern in Halle 6, dem „Schauplatz Handwerk“, zeigen Unternehmer eindrucksvoll, mit welchem Erfindergeist sie die hohen Ansprüche ihrer Kunden erfüllen. Einfallsreichtum soll verblüffen Die Schwerpunkte auf dem 300 Quadratmeter großen „Innovationspark Handwerk“ umfassen die Bereiche Wohnen, Leben