Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 761 bis 770 von 786.

  1. Relevanz:
     
    3%
     

    Leben so einfach wie möglich machen.“ Das erklärte Ziel der EU sei es, an der „Weltspitze“ der ökonomischen Mächte mitzuspielen. Dazu müsse man konsequent auf die eigenen Stärken setzen wie zum Beispiel den großen Binnenmarkt. „Aber unser eigentliches Pfund, das sind Sie: unsere Handwerker, unser Mittelstand.“ Förderung Der Mittelstand in Europa zähle 23 Millionen Unternehmen, neun von zehn [...] Mehrwertssteuersätze für Dienstleistungen des Mittelstands, sagte Erler. Entrümpeln Bereits in der Mache ist das Projekt, Unternehmensgründungen innerhalb von sieben Tagen zu ermöglichen und Gründungswilligen

  2. Relevanz:
     
    4%
     

    Kunststiftung eines Weltkonzerns – und muss auch so gewichtet werden.“ Klare Worte fand Möhrle auch für die Anregung der EU, selbst kleinste Aufträge europaweit auszuschreiben. Das sei für das Handwerk „nicht akzeptabel“, denn „gerade die beschränkte Ausschreibung kleiner und mittlerer Aufträge ist für die Förderung des regionalen Mittelstands unverzichtbar“. Handwerker seien der Reichtum des Landes: „Sorgen wir [...] Möhrle. Als handwerkliche Unternehmer müssten sie „Alleskönner“ sein, und deshalb werde von ihnen sowohl in technischer als auch in betriebswirtschaftlicher Hinsicht viel verlangt. Aber hier ende nicht die

  3. Relevanz:
     
    18%
     

    Handwerker aus der Region beteiligt. Es waren in der Regel Subunternehmer, die einen Auftrag dann bekommen konnten, wenn Sie sich dem Preisdiktat des Hauptauftragnehmers oder Generalunternehmers unterworfen [...] und Umsetzung von Neuem war bisher schon nicht aus der Entwicklung des Handwerks wegzudenken. Dieser Prozess, der mit der Herstellung der ersten Werkzeuge für den Menschen begann, setzt sich heute fort [...] des Handwerks werden die Besucher nicht nur am Eröffnungswochenende der neuen Landesmesse erleben. Die baden-württembergischen Handwerksbetriebe werden auch in Zukunft die vielfältigen Messen,

  4. Relevanz:
     
    22%
     

    Zukünftig wird das neue Messegelände am Stuttgarter Flughafen der Marktplatz für neue Produkte und Ideen sein. Einen Vorgeschmack auf das, was auf die Besucher aus aller Welt zukommt, bietet am Eröffnungswochenende der „Innovationspark Handwerk“. Am Gemeinschaftsstand der baden-württembergischen Handwerkskammern in Halle 6, dem „Schauplatz Handwerk“, zeigen Unternehmer eindrucksvoll, mit welchem Erfindergeist sie die hohen Ansprüche ihrer Kunden erfüllen. Einfallsreichtum soll verblüffen Die Schwerpunkte auf dem 300 Quadratmeter großen „Innovationspark Handwerk“ umfassen die Bereiche Wohnen, Leben

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Vorgelegt hat das Gutachten der Stuttgarter Anwalt und ehemalige Ministerialdirektor des Umweltministeriums, Dr. Armin Wirsing, für die Städte Heilbronn und Ulm. Sein Fazit: Fahrverbote für ältere [...] andere Städte übertragen lassen, denn vielerorts fehlen gesicherte Daten oder Wirkungsanalysen für die erste Stufe der Umweltzone. Das Gutachten ist nicht die einzige Kritik an dem für 2008 geplanten [...] überregionale Importe gelten als Auslöser. Welche Reduzierungen ein flächendeckender Einbau von Filtersystemen tatsächlich erreichen kann, ist demnach bis heute nicht geklärt. Umweltrechtsexperte Wirsing hält

  6. EU fördert Weiterbildungen

    Datum: 03.07.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    preiswerter. Nur noch 50 Prozent des Preises zahlen Arbeitnehmer, die älter als 50 Jahre sind. Mit dem Förderprogramm der Europäischen Union werden jedoch nicht nur Beschäftigte unterstützt, sondern auch Fach- und Führungskräfte sowie Existenzgründer, die an berufsqualifizierenden oder gründungsrelevanten Kursen teilnehmen möchten. Gefördert werden insbesondere Fachkurse zu den Themen Umwelttechnik,

  7. Durch Katastrophen lernen

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Einen ‚Wendepunkt' - und die damit verbundene Hoffnung, die mit dem Begriff "Krise" als der Bezeichnung des Höhepunktes einer Krankheit verbunden sei - könne er bei der derzeitigen gesellschaftlichen [...] Folge sein könnte. Zwar sei Deutschland immer noch Exportweltmeister, Deutschland sei zugleich aber auch ein Meister im Export von Arbeitsplätzen. Deshalb müssten die Arbeitskosten gesenkt werden - wenn [...] politischen Diskussionen über die Abschaffung des Meisterbriefes im vergangenen Jahr nicht verstanden, denn das Thema einer modernen Ausgestaltung des Meisterbriefes sei von der Politik nicht hinreichend

  8. Qualität steht im Zentrum

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    4%
     

    Joachim Möhrle, Präsident der Handwerkskammer Reutlingen, hob in seiner Rede die Bedeutung guter handwerklicher Qualität hervor, die sowohl in der Ausbildung als auch bei den Produkten und Dienstleistungen von Handwerkern eine zentrale Rolle spiele. Gute Qualität sei notwendig, um am Markt bestehen zu können - allerdings habe Qualität ihren Preis. Das sage sich jedoch oft leichter, als es sich wirtschaftlich vertretbar umsetzen lasse. Und mit Hinblick auf Peter Voß, Intendant des Südwestrundfunks (SWR) und Festredner der Meisterfeier, betonte Möhrle, dass sich die qualitätsvolle Berichterstattung der

  9. Online-Lehrerzimmer

    Datum: 17.10.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Die Handwerkskammer Reutlingen stellte bei dieser Orientierungsveranstaltung unter anderem Materialien der Nachwuchswerbekampagne des baden-württembergischen Handwerks zur Verfügung. Neben diesem Informationsmaterial haben Lehrer inzwischen die Möglichkeit, sich selbst über einen Passwort geschützten Bereich der Internetseite www.handwerks-power.de Materialien über ein ‚Online-Lehrerzimmer' zu beschaffen [...] vierten Mal in diesem Jahr 8.900 Betriebe an und bittet um die Meldung von freien Lehr- und Praktikumsstellen. Hintergrund der Informationsveranstaltung war der neue, zu Beginn des Schuljahres in Kraft

  10. Relevanz:
     
    6%
     

    ", "Handwerk in Mode", "Handwerk genießt", "Handwerk voller Energie und Umweltbewusstsein", "Handwerk baut auf", "Handwerk formvollendet" und "Handwerk verbindet". Für jeden der über 100 Berufe gibt es [...] Vor allem im Handwerk können diese Wünsche erfüllt werden. Aber welcher unter den über 100 Handwerksberufen ist der richtige? Um den künftigen Auszubildenden die Auswahl zu erleichtern, haben die acht baden-württembergischen Handwerkskammern ein Buch mit dem Titel "Mehr als 100 Berufe im Handwerk" herausgebracht: Auf 156 Seiten gibt es interessante Informationen zu sämtlichen Handwerksberufen