Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 781 bis 786 von 786.

  1. Wirtschaftstag China

    Datum: 04.07.2006

    Relevanz:
     
    6%
     

    Allerdings ist China nicht nur ein wachstumsstarker, sondern inzwischen auch einer der wettbewerbsintensivsten Märkte der Welt, der neben Chancen auch einige Risiken bietet. Um Handwerksunternehmen [...] rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den kulturellen Besonderheiten des Landes. Erfahrungsberichte von zwei baden-württembergischen Handwerksunternehmern, die bereits vor Ort aktiv sind, ergänzen diese Informationen. Eine Vorschau auf die vom Handwerk geplante Unternehmerreise nach China im Mai 2006 in die Provinz Jiangsu, Kanton, und nach Hongkong runden die Veranstaltung ab

  2. Relevanz:
     
    12%
     

    vergleichbare Entwicklung beobachten, auch wenn in diesem Bereich acht Prozent der Betriebe rückläufige Umsätze melden. Dennoch liegen Welten zu der Einschätzung des Vorjahres: Der Konjunkturindikator im [...] Handwerken für den gewerblichen Bedarf (Feinwerkmechaniker, Metallbauer, Kälteanlagenbauer) hat sich die Geschäftslage weiter verbessert, die Umsätze im dritten Quartal sind weiter gestiegen. Dazu trägt die

  3. Botschafter des Handwerks

    Datum: 02.10.2006

    Relevanz:
     
    26%
     

    In einem zweitägigen Seminar waren sie bereits als „Botschafter des Handwerks“ qualifiziert worden und hatten mit ihren eigenen praktischen Erfahrungen und ihren Wünschen an der Gesamtkonzeption [...] organisieren. Der Ordner ist nicht nur voll mit Wissen über die Vielfalt des Handwerks und über die Ausbildung im Handwerk, sondern er enthält auch jede Menge Infos über Schulen und didaktische Hilfen. [...] des europäischen Sozialfonds ein Qualifizierungsangebot für die Vertreter des Handwerks entwickelt, das eine professionelle Außendarstellung des Handwerks ermöglicht und es leichter macht, den

  4. Relevanz:
     
    6%
     

    Um die aktuellsten Entwicklungen der Technik im Rahmen der handwerklichen Berufsausbildung weitergeben zu können, ist das BTZ immer wieder auf Spenden angewiesen. Das gilt insbesondere für die Anschaffung von teuren, hoch technologischen Maschinen sowie von Software in den modernen Ausbildungsberufen des Handwerks. So müssen für den Beruf des Feinwerkmechanikers unter anderem auch Kurse zur [...] durchführen zu können, sind zum Teil sehr teure Werkzeuge erforderlich. Da die Region traditionell sehr stark im Bereich der Herstellung solcher Werkzeuge ist und viele ortsansässige Betriebe weltweite

  5. Relevanz:
     
    6%
     

    Die ursprünglichen Regelungen waren insbesondere bei Handwerk und Einzelhandel auf scharfe Kritik gestoßen. „Sie hätten neue bürokratische Lasten - wie zum Beispiel das Verbandklagerecht - geschaffen [...] Forderungen, die das Handwerk in der Vergangenheit stets gestellt hatte, auch wenn die im Koalitionsvertrag genannte 1:1-Umsetzung der europäischer Vorgaben nicht ganz erreicht worden ist“, so Haaß weiter. Eine wesentliche umgesetzte Änderung ist zum Beispiel, dass in Kleinbetrieben, die nicht dem Anwendungsbereich des Betriebsverfassungsgesetzes unterliegen, kein zusätzliches Klagerecht des Betriebsrates

  6. Relevanz:
     
    4%
     

    . Möhrle jedenfalls konnte sich vor zahlreichen Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens sowie den Ausbildungsbetrieben und Angehörigen über die vorbildliche neue Generation des Handwerks freuen, die auch in diesem Jahr landes- und bundesweit hervorragende Ergebnisse vorweisen kann. Die Siegerinnen und Sieger des praktischen Leistungswettbewerbs hätten die Chancen bestens genutzt, die das Handwerk bietet [...] erfahre diese Leistung nicht immer die Würdigung, die sie verdiene. Und leider würden auch viele Jugendliche die Chancen verkennen, die eine Ausbildung im Handwerk bietet: Der Grad an höherer