Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 231 bis 240 von 555.

  1. hwkrt_landessieger2020.pdf

    Datum: 09.11.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Friseurin Saskia Schlichter in 72181 Starzach bei Sebastian El Mouaaouy Friseursalon in 72108 Rottenburg § Goldschmiedin Linda Karin Maria Scheffel in 73230 Kirchheim unter Teck bei Siwan Eva Yoke Rogg [...] Stärr in 72587 Römerstein bei Heinrich Beck Bäckerei – Konditorei in 72587 Römerstein § Fahrzeuglackierer Marc Salomon aus 72555 Metzingen bei BHG-Autohandelsgesellschaft mbH in 72760 Reutlingen §

  2. dhz2020_21.pdf

    Datum: 05.11.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    letztlich ein selbständi- ges Leben garantieren. Gefragt seien kleine Helfer, sagt der Elektrotechni- ker aus Rottenburg, etwa ein mit der Klingel verbundenes Lichtsignal oder eine Sensorik, damit der Herd [...] -Bran- che oder im Heizungs- und Sanitärbe- reich, um auf dem Laufenden zu bleiben. „Einzelkämpfertum funkti- oniert in diesem Bereich nicht“, ist er überzeugt. Aus diesem Grund betei- ligte er sich am aus [...] Chef von zwei Mitarbeitern, steht fest, dass beispielsweise das papierlose Büro oder der „mobile Monteur“ in der täglichen Arbeit immer wichtiger werden. Die zeitliche Umsetzung sei aber auch nicht

  3. dhz2020_15-16.pdf

    Datum: 06.08.2020

    Relevanz:
     
    1%
     

    Eningen statt. Den Abstandsregeln und hygienerechtlichen Bestimmun- gen geschuldet auch unter Aus- schluss der Öffentlichkeit. Und so bestimmte auch das Thema Corona die Versammlung, denn Konjunktur und [...] - wicklung der eigenen Arbeitge- berattraktivität. Die Expertin nennt drei Fragestellungen, die Unternehmern Orientierung bie- ten: „Was zeichnet das Unter- nehmen als Arbeitgeber aus? Weshalb arbeiten die [...] präsentiert. 2 Analyse der ZielgruppenDie Beraterin für Personal- und Organisationsentwicklung führt aus, dass vor der Personalsuche eine Personalbedarfsplanung erfolgen sollte, um zu ermitteln, welche

  4. Relevanz:
     
    3%
     

    Madeleine Nedele-Gmehling steht bereits die dritte Generation in den Startlöchern. „Um unser Qualitätsniveau zu sichern, brauchen wir gut ausgebildete und motivierte Fachkräfte“, betont der Chef von elf

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Corona hat den Schulbetrieb verändert. Lernmaterialien und digitale Kanäle ergänzen oder ersetzen den Präsenzunterricht. Die Verpflichtung der Betriebe zur Freistellung von Auszubildenden bleibt hiervon unberührt. Sie müssen das Lernen in allen angebotenen Formaten ermöglichen. Das ergibt sich aus dem § 15 Berufsbildungsgesetz. In den meisten Fällen dürfte sich die Lernzeit in den Betrieb verlagern. Sollte dies nicht möglich sein, etwa weil es an geeigneten Räumlichkeiten fehlt, kann der Auszubildende auch an einem anderen Ort, quasi im Home-Office, lernen. Unabhängig davon, wo gelernt wird

  6. dhz2020_14.pdf

    Datum: 23.07.2020

    Relevanz:
     
    2%
     

    Betriebe noch ein ganzes Stück vom Normalbetrieb entfernt. Allerdings ist nicht jeder Betrieb gleich stark betroffen. Die Entwick- lung fällt je nach Branche unter- schiedlich aus“, kommentiert Präsi [...] resquartal: plus 8,2 Punkte). Bei den Gesundheitshandwerkern, dem Nah- rungsmittelgewerbe, den Kfz-Betrie- ben und den Dienstleistern fällt die Prognose besser als im Vorjahr aus. Den ausführlichen Bericht [...] Auslastung der Unternehmen aus. Die Zahl der Betriebe mit einer Auslastung von bis zu 60 Prozent hat sich im Jahresvergleich verdreifacht (35,9 Prozent; 2019: 11,1 Prozent). Bei den von der Schließung

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Abbildung 3: Auftragslage und -erwartungen Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 4 Die Prognose der Betriebe fällt rundum zuversichtlich aus, im Vergleich zum Vorjahresquartal hat der [...] nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des [...] ebenfalls 64,3 Prozent der Befragten zufrieden mit ihrer Geschäftsla- ge, jedoch nur 4,6 Prozent bezeichneten diese als mangelhaft. Der Ge- schäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen beträgt im

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    nach einem Rückgang um 27,6 Zähler mit plus 36,4 Punkten an der Spitze (Vorjahr: plus 64,0 Punkte). Etwas höher fällt der Einbruch im Ausbauhandwerk aus (minus 28,3 Zähler), das mit plus 21,0 Punk- ten folgt (Vorjahr: plus 49,3 Punkte). Deutlich pessimistischer als vor zwölf Monaten fällt die Prognose der Dienstleis- ter aus. Die Kennzahl der Friseur-, Schneider- und Textilreinigungsbetriebe fiel um 76,1 Zähler auf nunmehr 17,6 Punk- te. Noch größer fällt der Stimmungseinbruch im Kfz-Gewerbe, bei den Gesundheitsbetrieben und im Nahrungsmittel- handwerk aus. Für die Autohäuser und Werkstätten

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Abbildung 3: Auftragslage und -erwartungen Handwerkskammer Reutlingen Konjunkturindikator 4 Die Prognose der Betriebe fällt rundum zuversichtlich aus, im Vergleich zum Vorjahresquartal hat der [...] nicht unbeeinflusst lassen wird. Zudem könn- ten Zinswende und Kapazitätsgrenzen der Konjunktur den Wind aus den Segeln nehmen. Die KfW rechnet für 2018 nochmals mit einer soliden Wachstumsrate des [...] ebenfalls 64,3 Prozent der Befragten zufrieden mit ihrer Geschäftsla- ge, jedoch nur 4,6 Prozent bezeichneten diese als mangelhaft. Der Ge- schäftslageindex aus positiven und negativen Bewertungen beträgt im

  10. Relevanz:
     
    2%
     

    nach einem Rückgang um 27,6 Zähler mit plus 36,4 Punkten an der Spitze (Vorjahr: plus 64,0 Punkte). Etwas höher fällt der Einbruch im Ausbauhandwerk aus (minus 28,3 Zähler), das mit plus 21,0 Punk- ten folgt (Vorjahr: plus 49,3 Punkte). Deutlich pessimistischer als vor zwölf Monaten fällt die Prognose der Dienstleis- ter aus. Die Kennzahl der Friseur-, Schneider- und Textilreinigungsbetriebe fiel um 76,1 Zähler auf nunmehr 17,6 Punk- te. Noch größer fällt der Stimmungseinbruch im Kfz-Gewerbe, bei den Gesundheitsbetrieben und im Nahrungsmittel- handwerk aus. Für die Autohäuser und Werkstätten