Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 131 bis 140 von 338.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    täglich auf ihre Arbeit. Und wenn die Corona-Verordnung sie dazu zwingen würde, von ihren Kunden einen Pflichtschnelltest zu fordern, dann würde sie diesen besorgen: „Es ist wichtig, dass wir alle unseren [...] Corona-Erkrankung auf der Intensiv-Station lag.“ Und wären da nicht ihre Kolleginnen gewesen, die sich regelmäßig bei ihr meldeten, ihr gut zuredeten, sie wieder aufbauten, Selda Yalcin hätte den Salon im [...] setzt sich wie kein anderer für die Belange des Friseurhandwerks ein. "Der zweite Lockdown für Friseure hätte nicht sein müssen." Roberto Laraia In Corona-Zeiten ist er ein unermüdlicher

  2. dhz2021_21.pdf

    Datum: 03.11.2021

    Relevanz:
     
    3%
     

    stattfinden. Veränderte Bedingungen aufgrund der Corona-Pandemie Am Leistungswettbewerb des Deut- schen Handwerks (PLW), dem größ- ten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesel [...] engagieren sich über- durchschnittlich durch und für die Ausbildung junger Menschen. Die Wettbewerbsteilnahme ihrer Schütz- linge ist ein Aushängeschild für den Betrieb.“ Aufgrund der anhaltenden Corona

  3. dhz2021_20.pdf

    Datum: 20.10.2021

    Relevanz:
     
    4%
     

    , Hindenburgstraße 58, 72762 Reutlingen zusammen. Die Sitzung wird aufgrund der andauernden Corona-Virus-Pan- demie wiederholt nicht öffentlich stattfinden. Über die Nichtöffent- lichkeit der Sitzung entscheidet [...] Personal nahezu vollständig nutzen. In jedem sechsten Betrieb waren Überstunden erforderlich. Dass die Corona-Krise noch nicht überwunden ist, zeigt die Entwick- lung der Einkaufspreise für Material und [...] Design der bundesweiten Hand- werkskampagne. Gerade jetzt, wo die Corona-Pandemie seit Monaten die Menschen dazu zwingt, ihre Gesichter hinter Masken zu verber- gen, wird dadurch wieder mehr Kun

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    Dadurch tauchen zunehmend neue Fragestellungen zur Entgeltabrechnung auf. Die IKK classic bietet deshalb ein Online-Seminar an. In dem Online-Seminar geht es um die Bereiche Entgeltfortzahlung und Er

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    Die Slogans richten sich an Betriebe aller Gewerke, die zahlreichen Betrieben, die derzeit von der Schließung betroffen sind, wie an diejenigen, die unter den gegebenen Umständen weiterarbeiten können

  6. Relevanz:
     
    11%
     

    Dadurch dass Berufsorientierungsmessen, Infotage und Veranstaltungen aufgrund der Corona-Krise ausfielen und ausfallen – diese sind für die Betriebe wichtige Kontaktpunkte zu Jugendlichen und potenziellen Auszubildenden – entwickelte die Handwerkskampagne ein Kommunikationspaket, mit dem die Betriebe und Handwerksorganisationen öffentlichkeitswirksam auf ihre Ausbildungsbereitschaft und Ausbildungsangebote aufmerksam machen können. Im Werbemittelportal der Imagekampagne können sechs individualisierbare Ausbildungsmotive für Plakate und Social Media heruntergeladen werden. Slogans wie „Starten statt

  7. Handwerker, aufgepasst!

    Datum: 10.09.2020

    Relevanz:
     
    7%
     

    winkt ein Preisgeld von je 500 Euro, beispielsweise für ein Kita-Fest oder einen Projekttag zum Thema Handwerk. „Aufgrund der Corona-Pandemie mussten Kinder monatelang zu Hause bleiben, ihrer Wissbegier

  8. Relevanz:
     
    8%
     

    in Social Media posten. Zugeschnitten auf die Covid-19-Pandemie stehen im Portal auch individualisierbare Corona-Motive mit der Aufforderung zum Masketragen, Abstandhalten oder bargeldlosen Bezahlen

  9. Relevanz:
     
    6%
     

    der anhaltenden Corona-Pandemie fand der Wettbewerb unter veränderten Bedingungen statt. Denn die zahlreichen Veranstaltungen, bei denen Teilnehmerinnen und Teilnehmer üblicherweise die Besten ihres

  10. Relevanz:
     
    4%
     

    Konjunktur im Handwerk Konjunkturumfrage der Handwerkskammer Reutlingen Drittes Quartal 2021 I. Handwerkskonjunktur Baden-Württemberg Der Konjunkturaufschwung wird derzeit stark gebremst. Zwar dürfte die deutsche Wirtschaft 2021 wieder wachsen. Allerdings schwächer als zunächst erwartet. Ursache hierfür sind die Auswirkungen der Corona-Pandemie, insbeson- dere Lieferengpässe in den [...] - schränkungen vorerst kein Thema mehr sind, wird die Krise auch in den nächsten Monaten, möglicherweise Jahren, deutlich zu spüren sein. Auch im Handwerk ist das Vor-Corona-Niveau noch nicht wieder erreicht