Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 271 bis 280 von 338.

  1. Relevanz:
     
    6%
     

    vor einer Infektion mit dem Corona-Virus. Zugleich orientiert sich die Beratung und Überwachung der BGW an diesem Standard. Darüber hinaus sind weitere ergänzende Empfehlungen des RKI zu beachten [...] , Waschräumen und Duschen. 11. Aufbewahrung und Reinigung von Arbeitsbekleidung und PSA Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Corona-Viren über die Kleidung weitergegeben werden. Sämtliche [...] besteht. 14. Psychische Belastungen durch Corona minimieren Die Corona-Krise bedroht und verunsichert nicht nur Unternehmen, sondern erzeugt auch bei vielen Beschäftigten große Ängste vor Infektionen

  2. Relevanz:
     
    7%
     

    Pflichten zum Schutz der Beschäftigten vor einer Infektion mit dem Corona-Virus. Zugleich 2 orientieren sich die Beratung und Überwachung der BGW an diesem Standard. Darüber hinaus sind weitere [...] . Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Corona-Viren sich an Haaren anlagern und weitergegeben werden. Bei jedem Kunden, bei jeder Kundin müssen deshalb zu Beginn die Haare gewaschen [...] Es kann derzeit nicht ausgeschlossen werden, dass Corona-Viren über die Kleidung weitergegeben werden. Deshalb sind Umhänge aus Stoff oder Kunststoff für die Kundschaft einzusetzen. Mehrfach

  3. dhz2020_10-11.pdf

    Datum: 04.06.2020

    Relevanz:
     
    6%
     

    Ausbildung anzukommen. melanie weimar hat sich nach dem Abi für eine Lehre entschieden T rotz Corona-Krise gab es auch im März einen Lehrling des Monats. Nur konnte die Ehrung von Nele Alvermann, die [...] mit Mitarbeitern in Krisenzeiten 9. Juni 2020, 11 bis 12 Uhr Recht kompakt – digital verpackt: Corona und Datenschutz 15. Juni 2020, 16 bis 17 Uhr Aufträge in Frankreich – das ist zu beachten [...] Handwerk 7. Juli 2020, 11 bis 12 Uhr Corona-Krise: So machen Sie zukünftig ihr Handwerksunternehmen krisenfest! 14. Juli 2020, 11 bis 12 Uhr Alle Termine und die Links zur Anmeldung unter www

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    Der Leitfaden basiert auf den Vorgaben des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales, das rechtlich verbindliche Mindeststandards formuliert hat. Ziel ist es, den Schutz der Beschäftigten und der Kun

  5. Relevanz:
     
    3%
     

    Der Zuschlag wird zusätzlich zum Kindergeld gezahlt. Mit dem Notfall-Kinderzuschlag (KiZ) werden auch Selbständige sowie Eltern erreicht, die noch keine zwölf Monate sozialversicherungspflichtig besch

  6. Relevanz:
     
    7%
     

    Alvermann, die aufgrund der Corona-bedingten Schließung der Friseurbetriebe in den Mai verschoben werden musste, darauf hin, dass der Betrieb immer ein gehöriges Stück zu guten Ausbildungsleistungen mit

  7. Relevanz:
     
    39%
     

    Verordnung des Sozialministeriums und des Wirtschaftsministeriums zur Eindämmung von Übertragungen des Corona-Virus (SARS-CoV-2) in Gaststätten (Corona-Verordnung Gaststätten – Corona [...] Gesetzes vom 27. März 2020 (BGBl. I S. 587) geändert worden ist, in Verbindung mit § 4 Absatz 5 der Corona-Verordnung (CoronaVO) vom 9. Mai 2020 (notverkündet gemäß § 4 des Verkündungsgesetzes und abrufbar unter https://www.baden-wuerttemberg.de/corona-verordnung) wird verordnet: § 1 Anwendungsbereich Diese Verordnung gilt für Speisewirtschaften im Sinne des § 4 Absatz 2 Nummer 2

  8. Relevanz:
     
    2%
     

    . Jeder siebte Betrieb erwartete sogar Zuwächse. Die Befragung erfolgte jedoch zu einem Zeitpunkt, als Ausmaß und eventuelle wirtschaftliche Folgen der Corona­Virus­ Pandemie in Deutschland und somit auch

  9. Relevanz:
     
    13%
     

    Fortbestand der Betriebe gefährdet. Deshalb ist es das Ziel der kostenlosen ‚Krisenberatung Corona‘, die unternehmerische Lage zu bewerten, Möglichkeiten der Liquiditätssicherung zu prüfen und eine Strategie zur Krisenüberwindung zu entwickeln.“ Die Unternehmen könnten bis zu vier Beratungstage kostenlos in Anspruch nehmen. Die „Krisenberatung Corona“ startet am 15. Mai 2020 und wird mit rund zwei

  10. Landesverordnung

    Datum: 29.04.2020

    Relevanz:
     
    17%
     

    Verordnung des Landes Die baden-württembergischen Ministerien für Wirtschaft und Soziales haben auf der Grundlage der Corona-Verordnung eine Verordnung zur Eindämmung von Übertragungen mit dem Corona-Virus in Friseur-, Kosmetik- und Fußpflegebetrieben herausgegeben. Über die Einhaltung wachen die Vollzugsbehörden des Arbeitsschutzes und des Infektionsschutzes, also die Ordnungsbehörden und die Gesundheitsämter. Verstöße können nach der Corona-Verordnung mit Bußgeldern geahndet werden. Das Papier übernimmt zahlreiche Vorgaben der BGW, weicht aber