Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 331 bis 338 von 338.

  1. Relevanz:
     
    55%
     

    Corona Information Was tun bei Corona Verdacht? Personen, die persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 nachgewiesen wur- de, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen, einen Arzt kontaktieren oder die 116117 anrufen - und zu Hause bleiben. Wie äußert sich eine Corona Infektion? Eine Corona-Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie trockener Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch über Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmer- zen, Übelkeit

  2. Relevanz:
     
    55%
     

    Corona Information Was tun bei Corona Verdacht? Personen, die persönlichen Kontakt zu einer Person hatten, bei der SARS-CoV-2 nachgewiesen wur- de, sollten sich unverzüglich und unabhängig von Symptomen mit dem zuständigen Gesundheitsamt in Verbindung setzen, einen Arzt kontaktieren oder die 116117 anrufen - und zu Hause bleiben. Wie äußert sich eine Corona Infektion? Eine Corona-Infektion äußert sich durch grippeähnliche Symptome, wie trockener Husten, Fieber, Schnupfen und Abgeschlagenheit. Auch über Atemprobleme, Halskratzen, Kopf- und Gliederschmer- zen, Übelkeit

  3. Relevanz:
     
    39%
     

    Corona Information Hinweis: Die Handwerkskammer ist bemüht, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu [...] Zusammenarbeit mit einem infizierten Kollegen), kann ein Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers bestehen. Im Falle des Corona-Virus bedeutet die Erfüllung der Fürsorgepflicht zum Beispiel: Der [...] zu schicken, damit geklärt wird, ob es sich wirklich um das Corona-Virus handelt. Bitte beachten Sie in diesen Fällen die Regelungen zur Lohnfortzahlung in unserem Hinweisblatt „Was tun bei Infektion

  4. Relevanz:
     
    39%
     

    Corona Information Hinweis: Die Handwerkskammer ist bemüht, die hier angebotenen Informationen nach bestem Wissen und Gewissen vollständig und richtig darzustellen und aktuell zu [...] Zusammenarbeit mit einem infizierten Kollegen), kann ein Leistungsverweigerungsrecht des Arbeitnehmers bestehen. Im Falle des Corona-Virus bedeutet die Erfüllung der Fürsorgepflicht zum Beispiel: Der [...] zu schicken, damit geklärt wird, ob es sich wirklich um das Corona-Virus handelt. Bitte beachten Sie in diesen Fällen die Regelungen zur Lohnfortzahlung in unserem Hinweisblatt „Was tun bei Infektion

  5. Relevanz:
     
    39%
     

    Corona Information Umgang mit Beschäftigten und Unternehmensangehörigen Ein Mitarbeiter hat sich infiziert Hat sich ein Mitarbeiter infiziert und ist der Fall positiv getestet [...] Arbeitsflächen und den Arbeitsplatz gründlich. Corona Information Außerdem gilt die allgemeine Husten-Etikette: Abstand beim Husten und Niesen halten, wegdrehen und entweder in die Armbeuge [...] ://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/10.2.8Reisewarnungen Was gilt bei Arbeitsausfall durch Corona? Das neuartige Corona-Virus führt bereits in zahlreichen Unternehmen zu Störungen im Betriebsab- lauf. Kunden bleiben aus, benötigte Waren und Materialien

  6. Relevanz:
     
    39%
     

    Corona Information Umgang mit Beschäftigten und Unternehmensangehörigen Ein Mitarbeiter hat sich infiziert Hat sich ein Mitarbeiter infiziert und ist der Fall positiv getestet [...] Arbeitsflächen und den Arbeitsplatz gründlich. Corona Information Außerdem gilt die allgemeine Husten-Etikette: Abstand beim Husten und Niesen halten, wegdrehen und entweder in die Armbeuge [...] ://www.auswaertiges-amt.de/de/ReiseUndSicherheit/10.2.8Reisewarnungen Was gilt bei Arbeitsausfall durch Corona? Das neuartige Corona-Virus führt bereits in zahlreichen Unternehmen zu Störungen im Betriebsab- lauf. Kunden bleiben aus, benötigte Waren und Materialien

  7. Relevanz:
     
    4%
     

    , ist für die Beurteilung der höheren Gewalt ent- scheidend. Höhere Gewalt liegt nur dann vor, wenn die Folgen der außergewöhnlichen Umstände, also der Corona-Epidemie, nicht vorhersehbar waren.

  8. Relevanz:
     
    4%
     

    , ist für die Beurteilung der höheren Gewalt ent- scheidend. Höhere Gewalt liegt nur dann vor, wenn die Folgen der außergewöhnlichen Umstände, also der Corona-Epidemie, nicht vorhersehbar waren.