Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 1061 bis 1070 von 1424.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    Winterquartal zufrieden. Jeder achte Befragte vergab die Note mangelhaft. Die Auftragsbücher der Handwerker waren gut gefüllt. Im Vergleich zum Vorjahr fällt die Bilanz für das erste Quartal sogar noch geringfügig besser aus. Nachdem das Hagelunwetter vom Sommer 2013 den Bau- und Ausbaubetrieben eine Sonderkonjunktur und viele Sonderschichten beschert hatte, hat sich die Betriebsauslastung normalisiert. Der [...] Prozentpunkte mehr als vor einem Jahr, während der Anteil derjenigen, die sich auf Einbußen einstellen, nahezu unverändert bei 7,6 Prozent liegt. Besonders zuversichtlich sind die Bauhandwerker und das Kfz

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    Die Broschüre ist kompaktes Nachschlagewerk und Navigationshilfe in einem. Sie enthält die statistischen Daten zur wirtschaftlichen Entwicklung des Handwerks in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb. So kann zum Beispiel auch nachvollzogen werden, wie sich die Anzahl der Betriebe in den einzelnen Gewerken entwickelt hat und wie sich die Umsatz- und Beschäftigtenzahlen in den fünf Landkreisen darstellen. Darüber hinaus stellt die Handwerkskammer Reutlingen sich und ihr umfassendes Dienstleistungsangebot vor. Die Themen, zu denen die Expertinnen und Experten der

  3. Zweiter Start ins Arbeitsleben

    Datum: 02.04.2015

    Relevanz:
     
    2%
     

    Auszubildenden des Jahrgangs 2014 zählen und werden am 18. April bei der Lehrabschlussfeier der Kreishandwerkerschaft Zollernalb in Bitz mit einem Preis ausgezeichnet. Erfolgsquote nahe 100 Prozent Das [...] Die Teilnehmer im Alter von 25 bis 54 Jahren kamen aus den Landkreisen Sigmaringen und Zollernalb und aus sieben Nationen. Der zertifizierte Lehrgang wurde in Vollzeit durchgeführt von der Agentur für Arbeit und der Deutschen Rentenversicherung finanziert. Kein Abschluss zweiter Klasse Das Engagement aller Beteiligten hat sich offensichtlich gelohnt. Von den zwölf Teilnehmern, darunter

  4. Relevanz:
     
    2%
     

    Drei Wochen schauen sich die Praktikanten in einem Handwerksbetrieb um, lernen andere Produkte und Sortimente kennen und arbeiten in einem fremden Team. Die erste Woche im Gastland ist für einen Sprachkurs reserviert. Gefördert werden die Praktika über das EU-Programm Erasmus+ Berufsbildung. Die Eigenbeteiligung beträgt 550 Euro. Das Angebot richtet sich an Auszubildende aller Gewerke. Die Vermittlung des passenden Betriebs übernimmt die Projektstelle beim Baden-Württembergischen Handwerkstag. Das Mindestalter beträgt 17 Jahre. Unabhängig vom Alter benötigen alle Teilnehmer die Zustimmung des

  5. Relevanz:
     
    4%
     

    „Was immer Sie noch vorhaben, in der Vorbereitungszeit und den Prüfungen haben Sie gelernt, wie Sie an die Sache herangehen müssen: mit Ehrgeiz, Ernsthaftigkeit und Eigeninitiative“, hob Wolfgang Heinz, Vorsitzender der Prüfungskommission, hervor. Die Jungmeister verfügten nun über einen gut bestückten Werkzeugkasten, der es ihnen ermögliche, sei es als Unternehmer oder als angestellte [...] und rechtlichen Grundlagen sowie arbeitspädagogisches Know-how. Heinz appellierte an die Absolventen, sich nicht auf dem Erreichten auszuruhen. „Bleiben Sie lernfähig und haben Sie den Mut zu

  6. Mehr Betriebe im Kammerbezirk

    Datum: 04.03.2015

    Relevanz:
     
    1%
     

    starke Verschiebungen gegeben. Das gleiche gelte für die handwerksähnlichen Gewerken (379 Neueintragungen bei 334 Löschungen), bei denen es in einzelnen Bereichen ebenfalls eine starke Fluktuation gegeben [...] Zugangsvoraussetzung zur Selbstständigkeit in den 41 Handwerken, in denen diese noch gelte, weiter bestehen bleibe. „Ohne die Meisterausbildung wird die Ausbildungsleistung der Betriebe zurückgehen. Das lässt sich in meinem eigenen Handwerk – dem Fliesen-, Platten- und Mosaiklegerhandwerk – bereits in erschreckendem Maße verfolgen“, so Herrmann. Hinzu komme, dass mit dem Meisterbrief das Image des dualen Systems

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Bewerber früh kennenlernen und sie rechtzeitig auf freie Lehrstellen aufmerksam machen“, sagt Helmut Bühler. Außerdem sei für ihn das Thema Ausbildung überhaupt sehr wichtig, und er gebe auch gerne schwächeren Schülern eine Chance – sofern der Wille da sei, sich im Beruf einzusetzen. Ende des Jahres 2015 sollen die Ergebnisse der Zusammenarbeit überprüft und weiterentwickelt werden. Betreut wird das [...] frühzeitig für das Thema „Berufswahl“ motiviert werden. Geplant – und in der Kooperationsvereinbarung festgehalten – ist zum Beispiel ein erstes „Hineinschnuppern“ in den Betrieb mit dem Ziel, das

  8. Relevanz:
     
    7%
     

    wurde Siegfried Forner (Eningen u. A.). Der gelernte Maschinenschlosser – der bei der Firma Maschinenfabrik Arbach G. Grözinger in Reutlingen-Süd gelernt hatte – war seit dem Jahr 1984 als Hausmeister für [...] vergangenen Jahrzehnte. Das könne nicht zuletzt daran liegen, dass Wagners Dienstzeit bei der Handwerkskammer insgesamt drei Präsidentschaften umfasse. Wagner hatte im Jahr 1977 die Leitung der Handwerksrolle [...] um eine Änderung seiner Daten in der Handwerksrolle gegangen sei. Das Führen der Handwerksrolle – also des Verzeichnisses der im Kammerbezirk eingetragenen selbstständigen Handwerker – gehöre zu den

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    sparsamen Umgang mit Ressourcen. Unternehmen mit Sitz in Baden-Württemberg haben nun die Möglichkeit, sich für das Projekt zu bewerben. Durch den effizienten Einsatz von Material und Energie können Betriebe [...] Wirtschaft bestehen. Das Pforzheimer Institut für Industrial Ecology (INEC), das Stuttgarter Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) und die Landesagentur Umwelttechnik BW führen das [...] Wissenschaftlern ausgewählt und sollen am Ende des Projektes öffentlich vorgestellt werden. Die ausgewählten Unternehmen erhalten für ihre Mitwirkung je 10.000 Euro. Die Laufzeit des Projekts ist derzeit bis Anfang

  10. Relevanz:
     
    1%
     

    zahlreichen Ehrengäste humorvoll aufs Korn nahm. Eine wahre Meisterleistung vollbrachte Steffi Renz. Die Reutlinger Journalistin und Moderatorin führte sympathisch und souverän durch das dreistündige Programm mit mehreren hundert Hauptdarstellern. 13 Jungmeisterinnen und Jungmeister des Jahrgangs 2011 haben ihre Prüfungen mit einen Durchschnitt von besser als 2,0 abgelegt. Sie erhielten als Anerkennung [...] -Handwerk gewann ein iPad, das unter allen anwesenden Jungmeisterinnen und Jungmeistern verlost wurde. Zum Abschluss ergriff einer der frischgebackenen Meister das Wort. Hans-Jörg Iseler, Elektrotechniker aus