Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 291 bis 300 von 1440.

  1. Relevanz:
     
    1%
     

    zahlreiche Lehrstellen im letzten Jahr unbesetzt geblieben. „So waren im Herbst 2022 noch 556 freie Lehrstellen für das aktuelle Jahr eingetragen, die zum großen Teil nicht mehr besetzt werden konnten. In unserer Lehrstellenbörse befinden sich momentan 1.220 Lehrstellen im Angebot. Das zeigt, dass die Betriebe ihr Angebot auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten keineswegs zurückfahren, sondern beibehalten [...] befriedigende Wertschätzung der beruflichen Bildungswege durch Teile der Gesellschaft. Alle Landkreise, außer Freudenstadt, konnten ein Plus verzeichnen. Im Kreis Tübingen beträgt das Plus 1,9 Prozent, im

  2. Handwerk trotzt der Krise

    Datum: 06.02.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    Januar durchgeführten Konjunkturumfrage. 71 Prozent der Betriebe in den Landkreisen Freudenstadt, Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb bewerteten ihre wirtschaftliche Lage im vierten Quartal [...] Zulieferern liegt dieser Anteil bei rund einem Drittel. Besser lief das Schlussquartal in den Autohäusern und Werkstätten, im Nahrungsmittelhandwerk und bei den Dienstleistungsbetrieben. Mit elf Wochen hat [...] , Tübingen und Zollernalb erwirtschaften einen Umsatz von über 10,5 Milliarden Euro, beschäftigen rund 80.000 Mitarbeiter und bilden über 4.500 junge Menschen aus. Konjunkturbericht 4/2022

  3. dhz2023_03.pdf

    Datum: 02.02.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    hat sich ganz bewusst für das Handwerk entschieden.“ Lernwillig und einsatzfreudig sei er, einer, der den Beruf von der Pike auf lernen wolle, fügt Baumann hinzu. „Wir freuen uns, ihn ausbilden zu [...] Zürker, Leiter der Fort- und Weiterbildung der Bildungsakade- mien, entgegenzunehmen. Dabei berichtete sie von der Palliativbe- treuung. „Als Klinik der Maximalversor- gung haben wir das Ziel, schwer [...] Quer- schnitt durch das regionale (Kunst-) Handwerk. Schmuck, Mode, Klein- möbel, Skulpturen und Objekte, Arbeiten aus den Bereichen Restau- rierung, Musikinstrumentenbau und ein Blick hinter die

  4. Relevanz:
     
    1%
     

    Vom 31. März bis zum 2. April 2023 öffnen Kunsthandwerkerinnen und -handwerker und Designerinnen und Designer ihre Werkstätten, Ateliers und Galerien und präsentieren einen Querschnitt durch das regionale (Kunst-) Handwerk. Schmuck, Mode, Kleinmöbel, Skulpturen und Objekte, Arbeiten aus den Bereichen Restaurierung, Musikinstrumentenbau und ein Blick hinter die Kulissen. Die dreitägige Aktion bietet die Möglichkeit zu vielen Entdeckungen und bietet teilnehmenden Betrieben eine interessante Plattform. Besucher kommen mit Gestaltenden direkt ins Gespräch, lernen ausgefallene Gewerke kennen oder

  5. dhz2023_01.pdf

    Datum: 18.01.2023

    Relevanz:
     
    1%
     

    dortigen Reinigungsstandards und die Technologien weit unter den deutschen –, so durfte sie viel über die irische Kultur und das freundli- che und aufgeschlossene Wesen die- ses Volkes lernen. „Für mich [...] fünf unter die Top drei. Der Drechsler Vincent Enßle aus Metzingen und Gerüstbauer Patrick Stiefel aus St. Johann sind die Bun- dessieger in ihren Berufen. „Das ist ein großer Erfolg für die jungen [...] Abschluss des Wettbewerbs gegen ihre Konkurrenten durchge- setzt. Sie haben ihr großes Können und ihr handwerkliches Geschick unter Beweis gestellt.“ Das gute Abschneiden bei dem tra- ditionsreichen

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    Nach seinem Abitur hatte Marc Diether genug vom Lernen, also kam Studieren erst einmal nicht in Frage; auch sprach ihn kein Studiengang wirklich an. Und so stand für ihn fest, dass er seine Hände [...] seine eigene Geschichte mit und seine unterschiedlichen Beschwerden. Zu meinen Aufgaben gehören unter anderem die Anfertigung von orthopädischen Maßschuhen, das Zurichten von Konfektionsschuhen nach orthopädischen Gesichtspunkten und Fuß- und Laufanalysen oder das Anmessen von Einlagen und Bandagen. Und mit viel handwerklichem Geschick gelingt es mir zudem, das Ergebnis meiner Arbeit auch ansprechend zu

  7. dhz2022_24.pdf

    Datum: 14.12.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    , Reutlin- gen, Sigmaringen, Tübingen und Zol- lernalb hatten sich als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 23 von ihnen erreichten schließlich einen [...] Eisert. „Die jungen Frauen und Männer haben Talent, Können und Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden beim Landeswettbe- werb bestätigt zugleich die enga- gierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ Beim parallel stattfin- denden Wettbewerb „Die Gute Form – Handwerker gestalten“ dreht sich alles um das Bearbeiten von Materia

  8. MGI3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 07.12.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Hand- werks) und des BIBB-Hauptausschusses (Empfehlungen des BIBB-Hauptaus- schusses zur Ausbildung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten) zu berücksich- tigen [...] . regionalspezifischem Bedarf inhaltlich, me- thodisch und zeitlich flexibilisierbar und adressatengerecht aufbereitete Inhalte die Zusammenstellung eines geeigneten Methodenmixes, der sich an den Lern-

  9. Relevanz:
     
    1%
     

    Meisterin und jeder Meister erhielt vom Publikum persönlichen Applaus. Der Meisterbrief: Das Herzstück des Handwerks Den Beifall haben sich die Jungmeisterinnen und -meister auch redlich verdient [...] . „Ohne Handwerk wird die Umsetzung der klimaneutralen Ziele nicht möglich sein.“ Besonders hervor hob der Präsident der Handwerkskammer die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: „Das Handwerk ist [...] . Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten, dass wir die Energiewende machen." Der notwendige Transformationsprozess werde durch handwerkliche Dienstleitungen vorangetrieben und

  10. MB3-04_Lehrplan_2022-12.pdf

    Datum: 05.12.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    Vermittlungsformen Ziel des Lehrgangs ist die Entwicklung beruflicher Handlungskompetenz. Hierzu sind die Empfehlungen des ZDH (Weiterbildung nach Maß - das Konzept des Hand- werks) und des BIBB [...] adressatengerecht aufbereitete Inhalte die Zusammenstellung eines geeigneten Methodenmixes, der sich an den Lern- voraussetzungen der Teilnehmer orientiert eine Orientierung an den Geschäfts- und [...] Kenntnisse und Fertigkeiten dieses Lehrplanes basieren auf den Vorgaben der Lfd. Nr. 7 und 8 und den zugehörigen integrativen Bestandteilen des Ausbildungsrahmenplanes für das zweite Ausbildungsjahr der