Suchergebnisse

Zeige Ergebnisse 301 bis 310 von 1440.

  1. dhz2022_23.pdf

    Datum: 30.11.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    und jedem Meister den Meisterbrief persönlich zu überge- ben. Der Meisterbrief: Das Herzstück des Handwerks Den Beifall haben sich die Jungmeis- terinnen und -meister auch redlich verdient. Denn [...] unerlässlich, weiß Herrmann. Klimaneutrale Ziele sind nur mit dem Handwerk zu erreichen Besonders hervor hob der Präsident der Handwerkskammer die Rolle des Handwerks bei der Energiewende: „Das Handwerk [...] erreichen. Energiewende geht ohne das Handwerk nicht, ich wage sogar zu behaupten, dass wir die Energiewende machen.“ Der not- wendige Transformationsprozess werde durch handwerkliche Dienst- leistungen

  2. Relevanz:
     
    1%
     

    , Reutlingen, Sigmaringen, Tübingen und Zollernalb hatten sich als jeweils Beste in ihren Berufen auf Kammerebene für die Landesausscheidung qualifiziert. 23 von ihnen erreichten schließlich einen Platz unter [...] Einsatzbereitschaft unter Beweis gestellt. Das gute Abschneiden beim Landeswettbewerb bestätigt zugleich die engagierte Arbeit, die von Ausbildern und Unternehmern in den Betrieben geleistet wird.“ Beim parallel stattfindenden Wettbewerb „Die gute Form – Handwerker gestalten“, der in rund 40 Gewerken durchgeführt wird, sich alles um das anspruchsvolle Bearbeiten von Materialien und Formen und die ästhetische Qualität der

  3. Relevanz:
     
    5%
     

    , verrät Tobias Plaz. „Hier kann Marc direkt vor der Kundschaft zeigen, was er bereits gelernt hat.“ Steiers Begeisterung für seinen Beruf und die handwerkliche Tätigkeit ist so groß, dass er auch in seiner [...] man sich ihn wünscht“, lobt der Inhaber des 1890 gegründeten Traditionsbetriebs seinen Lehrling, der auch das Wirtschaftliche im Blick behalte und bereits einige praktikable Vorschläge zum Energie [...] nie, betont er, dafür gebe es im Betrieb viel zu abwechslungsreich zu. Seine aktuellen Aufgaben beschreibt er so: „Alles, außer Teig machen.“ Besonders angetan hat es ihm das Tourieren von Plunderteigen

  4. dhz2022_22.pdf

    Datum: 16.11.2022

    Relevanz:
     
    3%
     

    Lieblings- geschäft gibt es auch einen Platz, an dem er am liebsten arbeitet. Und zwar die Schaubäckerei, verrät Tobias Plaz. „Hier kann Marc direkt vor der Kundschaft zeigen, was er bereits gelernt hat [...] immer fest, welchen Beruf er lernen möchte D ie Handwerkskammer Reut- lingen hat Marc Steier aus Horb am Neckar im Novem- ber als „Lehrling des Monats“ ausgezeichnet. Der 17-Jäh- rige wird bei der [...] - betriebs seinen Lehrling, der auch das Wirtschaftliche im Blick behalte und bereits einige praktikable Vor- schläge zum Energie sparen gemacht habe. Steier fühlt sich einfach wohl – im Beruf und im

  5. Relevanz:
     
    1%
     

    die Corona-Pandemie für einen starken Rückgang sorgte, ist das eine ermutigende Bilanz. Christiane Nowottny: „Die Betriebe haben ihr Angebot in dieser schwierigen Zeit keineswegs zurückgefahren, sondern [...] ), Sigmaringen (plus 6,79 Prozent), Tübingen (plus 0,52 Prozent) auch der Zollernalbkreis. Dort wurden bislang 366 neue Lehrverträge geschlossen, eine deutliche Steigerung von 10,24 Prozent. Ganz anders die Situation im Kreis Freudenstadt. Mit 196 neuen Auszubildenden stellen die Freudenstädter Betriebe 21 Lehrstellen weniger als vor einem Jahr, das entspricht einem Rückgang von 9,68 Prozent. Betrachtet man

  6. Relevanz:
     
    1%
     

    kämpfen um den Titel „Bundessiegerin“ und „Bundessieger“. Betriebliche Ausbildung stärken Mit diesem Leistungswettbewerb möchte das Handwerk vor allem die Öffentlichkeit für die Bedeutung der [...] weiter. Am Leistungswettbewerb des Deutschen Handwerks, dem größten Berufswettbewerb in Europa, kann nur teilnehmen, wer die Gesellenprüfung mit der Note „gut“ oder besser abgeschlossen hat. Das ist in [...] unter anderem bei den Bäckern, den Anlagenmechanikern Sanitär-, Heizung- und Klimatechnik und Tischlern. Im Landkreis Reutlingen, der Landkreis mit den meisten Betrieben im Kammerbezirk, gab es auch die

  7. Relevanz:
     
    2%
     

    Handwerks kennenzulernen. Kitas und Handwerksbe- triebe können die Wettbewerbsunterlagen auch direkt online unter bestellen – und das natürlich kostenlos. [...] Dabei gelte es für die Betriebe keine Zeit zu verlieren. Sie könnten jetzt schon aktiv auf Kitas in ihrer Region zugehen und sie dazu einladen und motivieren, ihr Handwerk kennenzulernen. So sieht [...] Sie die Kinder bei der Gestaltung des Riesenposters zum Thema „Handwerk“. Nutzen Sie dabei ihre gesammelten Eindrücke. Fotografieren Sie das gestaltete Riesenposter und senden Sie das Digitalbild, eine

  8. dhz2022_21.pdf

    Datum: 03.11.2022

    Relevanz:
     
    1%
     

    - nanzministerium haben bis Ende September weniger als 30 Prozent aller Eigentümerinnen und Eigen- tümer ihre Grundsteuer über das Onlineportal Elster angemeldet. Nachdem sich dieses bereits seit Wochen [...] und auf ein eigenes Modell zur Berech- nung der Grundsteuer setzen. Das sorgt mitunter bei Hausbesitzern für Verwirrung. Information und Austausch für Ausbilder. Foto: Redpixel/Adobe Stock [...] können auch mit mehreren Personen teilnehmen. Das Angebot ist für die Mitglieds- betriebe der Handwerkskammer Reutlingen kostenfrei. ț Wann? 22. November 2022 von 9 bis 13 Uhr ț Wo? Schloss

  9. Relevanz:
     
    2%
     

    Schule wollte ich unbedingt einen Beruf lernen, bei dem man viel an der frischen Luft ist und Abwechslung hat“, so Nick Arold. „Im Fernsehen sah ich eine äußerst interessante Dokumentation über das [...] Webseite besonders gut gefallen. „Seine Bewerbung passte gut zu uns, also habe ich mich ganz ohne persönliches Vorstellungsgespräch für ihn entschieden“, erzählt Karl-Heinz Schwarzbach. Bevor das erste Lehrjahr anfing, lernten die beiden sich aber doch noch persönlich kennen, Nick Arold setzte sich in den Zug, um seinen zukünftigen Chef kennenzulernen. Nach Reutlingen zu ziehen hat der 19-Jährige nicht

  10. Arbeitsschutz

    Datum: 18.12.2018

    Relevanz:
     
    1%
     

    Betriebsarzt vor. Für Betriebe bis in der Regel 50 Mitarbeiter kann dies durch das sog. „Unternehmermodell“ erfüllt werden. Der Betriebsinhaber besucht bei seiner Berufsgenossenschaft ( BG) entsprechende Fortbildungen und erlernt dabei das Rüstzeug für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung. Nach einer 2-jährigen Praxisphase im Unternehmen und einer Überprüfung durch die BG erhält der Unternehmer ein